Wenn Frischluft- sowie Sonnenmangel an kurzen Wintertagen Körper, Geist und Seele fordern, rücken Gesundheit und bewusste Auszeiten noch stärker in den Vordergrund. In Bad Reichenhall gehört diese Form der Selbstfürsorge seit über 200 Jahren zur DNA des oberbayerischen Purorts. Denn die heilende AlpenSole aus den natürlichen Quellen unter der Stadt lindert neben Atemwegs- und Gelenkbeschwerden auch Haut-Irritationen – und tut obendrein einfach gut. Als staatlich anerkanntes Heilmittel kommt sie in Spahotels, Kliniken und der modernen RupertusTherme vielfältig zum Einsatz. Einen Überblick über alle Sole-Etappen und ihre Geschichte liefert die Bad Reichenhaller Tour de Sole.
Sole-Stationen im Purort
Im Kurmittelhaus der Moderne und im Gesundheitszentrum Schlossberghof stehen medizinische Sole-Anwendungen in Form von Inhalationen und Bädern im Mittelpunkt, auf Wunsch unter ärztlicher Begleitung. Äußerlich angewandt, beruhigt das jahrhundertealte Heilmittel gereizte Haut und hilft sogar bei Neurodermitis, außerdem entspannen Muskulatur und Nervensystem. Ergänzt wird das Programm durch Massagen und Packungen mit regionalem Latschenkieferextrakt, die den Klassiker mit alpinen Naturressourcen verbinden.
Wer neben der Gesundheit einfach nur Entspannung sucht, findet in der RupertusTherme den passenden Rückzugsort. Über eine Direktleitung fließt die Sole aus dem 1837 von König Ludwig I. errichteten Industriedenkmal Alte Saline direkt in die sechs Innen- und Außenbecken. Besucher erfreuen sich außerdem an 850 Quadratmetern Saunalandschaft und warmen Outdoor-Pools, aus denen an kalten Wintertagen heißer Dampf aufsteigt. Solepeelings und die für Bad Reichenhall einzigartigen Packungen mit dem Mineralsoleschlick Laist sorgen für weitere erholsame Day-Spa-Erlebnisse.
Das historische Gradierhaus im Königlichen Kurgarten gilt als größtes Freiluft-Inhalatorium Europas. Auf einer Länge von 160 und einer Höhe von 13 Metern rieselt dort hochkonzentrierte Sole über Schwarzdornreisig und zerstäubt zu feinem Aerosol. Dieses reichert die Luft mit mineralischen Partikeln an – wie ein Spaziergang am Meer, nur mitten in den Bergen. Tipp: Während der Schließzeit im Winter regenerieren Gesundheitsbewusste Atemwege und Co. wahlweise schwebend beim Floating in hochkonzentrierter Sole. Das Vier-Sterne-Superior-Hideaway & Spa Klosterhof in Bayerisch Gmain hat eigens dafür den Alpen Soledom eingerichtet.