Adelaide zur „National Park City“ ernannt

National Park City Adelaide
National Park City Adelaide. Bild: © Lucinda Penn

Adelaide ist kürzlich von der internationalen National Park City Foundation zur offiziellen „National Park City“ ernannt worden. Damit ist sie die erste Stadt in Australien und die zweite weltweit, neben London, die diesen Status erhält. Neben positiven wirtschaftlichen Aspekten, soll der Titel vor allem die Beziehung zwischen Mensch und Natur stärken und zum Umweltschutz anregen.

Mit Biodiversität, Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltigen Urlaubserlebnissen zum Erfolg
Adelaide gilt als drittlebenswerteste Stadt der Welt mit 30 Prozent Grünfläche, die von fast allen Einwohnern in einem Radius von lediglich 400 Metern erreicht werden kann. Über 1.080 einheimische Pflanzenarten, 281 Vogelarten bis hin zu 60 einheimischen Fisch- und 47 einheimischen Säugetierarten sowie mehr als 58 Reptilienarten sind in und um die Stadt beheimatet. Die Organisation „Green Adelaide“ sorgt zugleich dafür, die Stadt kühler, grüner, wilder und klimaresistenter zu gestalten.

In der von der Green Adelaide eingereichten Bewerbung um den Titel der Nationalparkstadt, wurden unter anderem die neuen Auswilderungsprojekte der Stadt, wie die Wiederansiedlung von Schnabeltieren in den Torrens und die Verbesserung der Lebensbedingungen für Schmetterlinge und Raubvögel, aber auch weitere Engagements wie die Verpflichtung zur Bepflanzung von Straßen, erfolgreich präsentiert.

Der Vorsitzende von Green Adelaide, Professor Chris Daniels, freut sich über die Auszeichnung: „Der Status wird Adelaides Umwelt weltweit Anerkennung verschaffen, Besucher anziehen und mehr Investitionen und Interesse an naturbasiertem Tourismus ermöglichen sowie mehr Mittel für innovative Umweltprojekte bereitstellen. Vor allem aber wird er dazu beitragen, Mensch und Natur einander näher zu bringen, was unserer Stadt zugutekommen wird.“

Auch das Team der South Australian Tourism Commission (SATC) zeigt sich begeistert über den Erfolg. Dazu Rodney Harrex, CEO der SATC: „Wir freuen uns darauf, Besucher aus dem In- und Ausland in der Nationalparkstadt Adelaide willkommen zu heißen und laden auch Touristen aus Übersee ein, sobald die Grenzen wieder geöffnet werden. Das Engagement für nachhaltige Praktiken und verantwortungsbewusstes Reisen liegt in der DNA Südaustraliens, und wir arbeiten seit langem mit Interessenvertretern zusammen, um unsere unberührte Natur, unser reiches kulturelles Erbe und unsere lebendigen lokalen Gemeinschaften zum Wohle der Allgemeinheit zu schützen und zu fördern.“

Australien-Urlauber können sich durch nachhaltige Reiseerlebnisse an der Bewegung in Adelaide und in Südaustralien aktiv beteiligen. Dazu zählen beispielweise Touren mit umweltzertifizierten Reiseleitern, die Teilhabe an Citizen-Science-Initiativen, die Entdeckung des reichen Erbes der Aborigines sowie der Besuch eines der vielen biodynamischen Weingüter oder Renaturierungsgebiete.

Südaustraliens Engagement im Klimaschutz
Südaustraliens Engagement für Nachhaltigkeit wurde zuletzt im November auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow vorgestellt. Dabei wurde betont, dass sich Südaustralien im letzten Jahr als erster australischer Bundesstaat dazu verpflichtete, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren und einen Anteil von 100 % an erneuerbaren Energien zu erreichen. Aktuell stammen mehr als 60 % der Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie, zudem treibt Südaustralien ein ehrgeiziges Programm für Solarbatterien und die Produktion von Wasserstoff für die Haushaltsversorgung voran. Südaustralien ist außerdem der erste Bundesstaat Australiens, der Einwegplastik verbietet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Anantara Hua Hin Resort in neuem Design

    Anfang November begrüßt das elegante Anantara Hua Hin Resort seine Gäste nach einer umfassenden Modernisierung mit frischem Design. Als erstes Haus der renommierten Hotelgruppe Anantara Hotels & Resorts wurde es 2001 im Stil eines traditionellen thailändischen Dorfes angelegt.

    Weiterlesen

    Malaysias Frühstückstradition ist nun Immaterielles Kulturerbe

    Nicht nur Malaysias Natur, sondern auch seine kulinarische Identität wurde zuletzt von der UNESCO gewürdigt – die malaysische Frühstückskultur gilt nun als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. In Malaysia ist das Frühstück weit mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages. Es ist ein lebendiges Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und kulinarischen Traditionen des Landes.

    Weiterlesen

    Prominente Gäste bei VASCO DA GAMA-Kreuzfahrt von Málaga bis Hamburg

    Am 17. April 2026 sticht die VASCO DA GAMA von Málaga nach Hamburg in See – und mit ihr das beliebte TV-Format „First Moments und Me(e)hr“, das nun in die dritte Runde geht. Auf ihrer Route führt die Kreuzfahrt in 16 Tagen zu den kulturellen Perlen, geschichtsträchtigen Städten und landschaftlichen Highlights entlang den Küsten Westeuropas.

    Weiterlesen

    Mallnitzer Bergadvent mit Lamawanderung und Lichterweg

    Beim Mallnitzer Bergadvent in der Nationalpark Region Hohe Tauern finden Besucher das Gegenteil zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. An den vier Adventswochenenden findet jeweils von Freitag bis Sonntag auf dem Dorfplatz der Adventsmarkt statt. Dann gibt es in den schön gestalteten Holzhütten ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot und Handwerkskunst.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen