„Orientarium“ – neue Erlebniswelt im Zoo von Łódź

Rund die Hälfte des 1938 eröffneten Zoos von Łódź (Lodsch) wurde in den vergangenen drei Jahren als „Orientarium“ komplett neugestaltet. Seit Juli 2021 werden die neuen Bewohner in die 7,5 Hektar große und etwa 50 Millionen teure Anlage eingewöhnt. Die feierliche Eröffnung soll Ende März 2022 stattfinden. Die Mischung aus Freigehegen, Pavillons und begehbaren Aquarien ist den bedrohten Arten Südostasiens gewidmet. Mit dem 43-jährigen Elefanten Alexander hat auch ein „deutscher“ Bewohner ein neues Zuhause in der zentralpolnischen Metropole gefunden.

Alexander wiegt sechs Tonnen, hat eine imposante Widerristhöhe von dreieinhalb Metern und nur einen Stoßzahn. Der stattliche Elefantenbulle, dessen Lieblingsspeisen frisches Grün und Brötchen sind, hat schon einiges in seinen mehr als vier Jahrzehnten erlebt. 1978 in Tel Aviv geboren kam er Mitte der 1990er Jahre nach Münster. Den dortigen Zoo verließ er aber bereits nach vier Jahren wieder, um nach verschiedenen Stationen in den Niederlanden vor knapp zehn Jahren nach Westfalen zurückzukehren. Nun soll er in Łódź im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes sein Wissen an jüngere Artgenossen weitergeben und auch noch das eine oder andere Kalb zeugen.

Der Elefantenbereich gehört zu den spektakulärsten Teilen des neuen Orientariums. Besucher werden die größten noch lebenden Landbewohner nicht nur auf festem Grund beobachten können. Die tonnenschweren Säuger lieben auch den Gang ins Wasser. Das rund zweieinhalb Meter tiefe Elefantenbecken ist teilverglast, so dass sich die Gäste davon überzeugen können, wie gekonnt und leicht sich die Riesen der Lodscher Herde im kühlen Nass fortbewegen können.

Ebenso beeindruckend dürfte das Ozeanbecken sein. Die Anlage fasst drei Millionen Liter Wasser und bietet in verschiedenen Einzelbereichen Platz für mehrere Dutzend Arten von Meeresbewohnern. Den Haien und Rochen sowie den Bewohnern der Korallenriffzone können Besucher in einem 26 Meter langen Plexiglastunnel hautnah begegnen. Außerhalb der Öffnungszeiten kann die eindrucksvolle Installation als Ort für Veranstaltungen gemietet werden. Zudem wird es in einem abgedunkelten Raum ein sechs Meter hohes Panoramafenster zum Haifischbecken geben.

Zu den weiteren Objekten zählen unter anderem ein Innen- und Außenbereich für Orang-Utans und Vögel, ein Gehege für Nebelparder sowie ein Bereich für Malaienbären. Je nach Tierart sind die Wege durch Plexiglassicherheitsscheiben oder transparente Netze und Gitter abgetrennt. Die Dächer der zwei Hektar großen Innenanlagen sind transparent, an ihren Wänden wurden mehr als 15.000 lebende Pflanzen angebracht. Die Anlage ist in vier geographisch-thematische Abteilungen organisiert: Indien, Celebes (Sulawesi), Sunda-Inseln und Gewässer. Auf den Sunda-Inseln können sich Besucher bei Temperaturen von 24 bis 26 Grad, einer Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent und tropischen Pflanzen wie in einem Dschungel fühlen. Den Gästen steht ein Bereich mit verschiedenen gastronomischen Angeboten und Freizeitangeboten zur Verfügung. Für die jüngsten Besucher gibt es einen Minizoo mit Spielplatz.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen