Kostenfreie Öko-Touren auf Green Island in Queensland

Reef Resilience-Tour mit dem Glasbodenboot
Bei der "Reef Resilience-Tour" mit dem Glasbodenboot erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Korallen-Aufforstung. Bild: © Quicksilver Group

Green Island, eine kleine Koralleninsel im nördlichen Great Barrier Reef, rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr denn je in den Fokus und bezieht Urlauber dabei aktiv mit ein.

Auf zwei neuen kostenfreien Öko-Touren erhalten Gäste des Green Island Resorts, dem einzigen Hotel der Insel, einen Einblick in die beeindruckende Tierwelt und die umfangreichen Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit und Naturschutz der australischen Insel – und gleichzeitig können Besucher sich aktiv einbringen und Gutes tun! Sowohl der „Eco Clean and Green Walk” als auch die „Riff-Resilienz“-Tour im Glasbodenboot sind Teil des Bildungs- und Gästeprogramms des Resorts, das seit Jahren führend ist in puncto Nachhaltigkeit. Beide Touren werden von erfahrenen Meeresbiologen von Reef Biosearch geleitet, einem spezialisierten Team, das sich der Aufklärung über das weltgrößte Korallenriff widmet.

Müll einsammeln und Strände sauber halten
Beim „Eco Clean and Green Walk” sind die Gäste mit einem „Little Hero Beach Bin“ (einem handlichen und umweltverträglichen Sammelbehälter) ausgestattet. Ihre Aufgabe ist es, angeschwemmten Müll einzusammeln. Sie spazieren dabei aber nicht nur entlang der Strände, sondern auch über den Rainforest Boardwalk im Inselinnern, der ebenfalls sauber gehalten werden soll. Ganz nebenbei erfahren die „Hobby-Müllsammler“ von einem Meeresbiologen mehr über die Geschichte, Biologie und Ökologie von Green Island.

„Das ist eine großartige Möglichkeit, das Bewusstsein zu schärfen, potenzielle Bedrohungen für Meereslebewesen zu beseitigen und wertvolle Daten zu sammeln“, erklärt Reef Biosearch-Manager Phil Coulthard.

Tour im Glasbodenboot informiert über Korallen-Aufforstung
Die „Reef Resilience“-Tour mit dem Glasbodenboot gibt einen Einblick in den aktuellen Zustand und die Pflegemaßnahmen des Great Barrier Reef. Mit Mittelpunkt steht dabei ein Korallen-Restaurierungsprojekt, das an einem Tauch- und Schnorchelplatz direkt vor Green Island durchgeführt wird. Im November 2020 wurden hier 165 sechseckige Metallrahmen, die sogenannten „MARRS Stars“ (Mars Assisted Reef Restoration System), unter Wasser installiert. Anschließend wurden daran über 2.600 Korallenfragmente befestigt. Das zunächst auf fünf Jahre angelegte Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der Great Barrier Reef Marine Park Authority, MARS Sustainable Solutions, Queensland Parks and Wildlife Service, Gunggandji Land and Sea Rangers, Riff-Anbietern und Forschungsorganisationen.

„Die Gäste waren sehr daran interessiert, mehr über Bedrohungen, Überwachung und Management des Riffs zu erfahren. Sowohl auf den beiden Öko-Touren als auch beim Schnorcheln, Tauchen oder einfach nur beim Strandspaziergang bekommen sie eine ganz neue Wertschätzung für das, was sie sehen“, ist sich Coulthard sicher.

Die neuen Eco Tours auf Green Island finden dreimal in der Woche – jeden Montag, Mittwoch und Freitag – statt. Mehr Details unter https://greenislandresort.com.au/marine-biologist-guided-activities/.

Reef Biosearch
Reef Biosercah, die Umweltabteilung der Quicksilver Group, kombiniert die vier Komponenten Naturschutz, Forschung, Bildung und Tourismus. Das 1986 gegründete Team besteht mittlerweile aus über 20 Meeresbiologen mit Universitätsabschluss. Sie begleiten täglich die Rifftouren ab Cairns und Port Douglas. Es ist das größte auf Tourismus spezialisierte Meeresbiologie-Team im Great Barrier Reef, das sich der Aufklärung über das weltgrößte Korallenriff widmet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Spitzenköche laden zum „Skifahren mit Genuss“ in Alta Badia

    Unter dem Motto „Skifahren mit Genuss“ verbindet die Südtiroler Region Alta BAdia von 4. Dezember 2025 bis 7. April 2026 Wintersport mit Spitzengastronomie. Den Auftakt der Programmreihe macht die „Gourmet Skisafari“ am 14. Dezember: Auf ausgewählten Hütten servieren Gourmetköche exklusive Gerichte, die eigens für den Einkehrschwung kreiert wurden.

    Weiterlesen

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen