Kosten für Führerschein in den letzten Jahren gestiegen

Führerscheinkosten 2023
Nach einer ADAC Befragung unter Fahranfängern sind die Führerscheinkosten in den letzten Jahren gestiegen. Quelle/©: ADAC Markt- und Meinungsforschung

Laut einer aktuellen ADAC Befragung unter 1100 Fahranfängern belaufen sich die Kosten für den Erwerb des Führerscheins bei der Mehrheit (45 Prozent) zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Immerhin 34 Prozent haben weniger als 2.500 Euro für Fahrschule und Prüfungen bezahlt. Der genauere Blick auf den Zeitpunkt des Führerscheinerwerbs zeigt deutlich, dass der Führerschein in den letzten drei bis vier Jahren teurer geworden ist: Fast die Hälft der Fahranfänger, die vor drei bis vier Jahren den Führerschein gemacht haben, gaben an, unter 2.500 Euro geblieben zu sein (34 Prozent benötigten zwischen 2.500 und 3.000 Euro). Bei denjenigen, die vor sechs Monaten oder weniger die Fahrerlaubnis erworben haben, zahlten nur 21 Prozent weniger als 2.500 Euro und 46 Prozent 2.500 bis 3.500Euro. Ein gutes Fünftel (22 Prozent) kam sogar auf Kosten zwischen 3.500 und 4.500 Euro. Die gestiegenen Kosten lassen sich laut ADAC unter anderem mit höheren Sprit-, Personal- und Fahrzeuganschaffungskosten erklären.

Auch die Zeit, die die Führerscheinanwärter für den Erwerb gebraucht haben, hat der ADAC abgefragt. Die Mehrheit (knapp 60 Prozent) brauchte demnach mehr als sechs Monate bis zum erfolgreichen Abschluss. Zusätzlich zu den vorgeschriebenen zwölf Sonderfahrten brauchten 42 Prozent noch bis zu 20 Fahrstunden zusätzlich, bei gut einem Drittel (32%) waren es bis zu 30 Stunden und immerhin 11 Prozent brauchten bis zu 40 Stunden. Dass der Führerscheinerwerb heute länger dauert als noch vor einigen Jahren, dürfte der immer komplexer werdenden Verkehrssituation sowie dem Fahrerlehrermangel geschuldet sein. Insgesamt war die überwiegende Mehrheit mit der Zeit in der Fahrschule und der Prüfung zufrieden, 77 Prozent bewerteten die Fahrschule mit „gut“ oder sogar „sehr gut“.

Im alltäglichen Straßenverkehr sehen die jungen Führerscheininhaber große Herausforderungen. Der ADAC hat die Fahranfänger auch zu Rücksichtnahme und Stressfaktoren im Straßenverkehr befragt. Hier zeigt sich, dass über die Hälfte regelmäßig das Gefühl hat, in schwierigen Situationen für andere Verkehrsteilnehmer ein Hindernis zu sein. Sind sie regelkonform und mit der erlaubten Geschwindigkeit im Auto unterwegs, haben fast zwei Drittel häufiger den Eindruck, dass es den anderen Verkehrsteilnehmenden nicht schnell genug geht. Alarmierend dabei ist, dass 25 Prozent der Befragten angaben, schneller zu fahren, wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlen.

Der ADAC rät Fahranfängern, Ruhe zu bewahren und sich vor allem in schwierigen Verkehrssituationen genügend Zeit zu nehmen und ruft generell zu mehr Rücksichtnahme auf. Er unterstützt in diesem Zusammenhang auch die Kampagne #mehr Achtung. Aggressives Verhalten im Auto gefährdet die Verkehrssicherheit und ist kein Kavaliersdelikt: Wer andere hinterm Steuer nötigt oder beleidigt, macht sich sogar strafbar.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC testet Ladebedingungen für E-Autos an Autobahnen

    Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.

    Weiterlesen »

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Brücken Bedeutung Verkehr
    ADAC

    Auswirkungen von Brückensperrungen auf die Volkswirtschaft

    Müsste die mehr als 60 Jahre alte Norderelbbrücke an der A 1 in Hamburg von einem Tag auf den anderen gesperrt werden, wären die Folgen immens: Die Brücke wird täglich von rund 125.000 Fahrzeugen genutzt, bei einer Sperrung würde ein Großteil auf die ohnehin schon belastete A7 ausweichen, aber auch in das Hamburger Stadtgebiet.

    Weiterlesen »
    Beschleunigen Schnellladen an einer Ladesäule
    ADAC

    Effizienz-Tipps zum Schnellladen von E-Autos

    Immer wieder erleben Fahrer von Elektroautos, dass die maximale Ladeleistung von Säule oder Fahrzeug gar nicht erreicht wird. Der Grund muss nicht immer technischer Natur sein. Der ADAC gibt in diesem Zusammenhang drei wichtige Tipps, mit denen man die Ladegeschwindigkeit an einer DC-Station optimieren kann.

    Weiterlesen »

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen