UNESCO streicht Nationalpark Salonga von der Liste gefährdeter Stätten

Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf ihrer Sitzung am 20. Juli 2021  beschlossen, den Nationalpark Salonga in der Demokratischen Republik Kongo aus der Liste des gefährdeten Welterbes auszutragen. Das Naturerbe im Herzen des Kongobeckens gilt dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen als nicht mehr bedroht. Das UNESCO-Komitee tagt noch bis zum 31. Juli online.

Der Nationalpark zählt seit 1984 zum UNESCO-Welterbe. Salonga ist das größte Schutzgebiet tropischen Regenwalds in Afrika und Lebensraum vieler bedrohter Arten. Bonobos und Waldelefanten kommen hier ebenso vor wie der Kongopfau. Unter anderem wegen zunehmender Wilderei und der Vergabe von Ölförderrechten im Gebiet des Parks, führte ihn die UNESCO seit 1999 auf ihrer Liste gefährdeter Welterbestätten.

Die Demokratische Republik Kongo sicherte nun zu, künftig kein Erdöl auf dem Gebiet des Welterbes zu fördern. Zugleich fordert das UNESCO-Komitee, die laufenden Bemühungen zur Bekämpfung der Wilderei im Nationalpark fortzusetzen und eine bessere Überwachung der Welterbestätte sicherzustellen. Zudem solle die lokale Bevölkerung stärker in das Management des Nationalparks einbezogen werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen