Der Tourismusausschuss des Wirtschaftsministeriums der Republik Armenien veranstaltet vom 23. bis 25. Oktober 2025 das Weltforum für Tourismuskommunikation in Jerewan. Die internationale Veranstaltung mit dem Titel „Tourismusgespräche: Menschen, Orte und Perspektiven verbinden“ bringt globale Führungskräfte, politische Entscheidungsträger und Kommunikationsexperten zusammen, um zu erörtern, wie strategische Kommunikation die Zukunft des Tourismus prägt.
Das Forum will die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor stärken. Minister, Vertreter internationaler Organisationen, Branchenführer, Forscher und Medienschaffende diskutieren, wie effektive Kommunikation Vertrauen, Inklusivität und nachhaltiges Wachstum im Tourismus fördern kann.
Highlights des Forums
Das zweitägige Programm umfasst eine Reihe von Keynotes, hochkarätigen Podiumsdiskussionen, TED-Talks, Workshops und interaktiven Dialogen zu folgenden Schlüsselthemen:
- „Wer prägt die Geschichte? Interkulturelle Kommunikation, Mediennarrative und die Macht, ein Reiseziel zu definieren“ – Wie interkulturelle Kommunikation, Mediennarrative und Regierungsbotschaften die nationale Wahrnehmung und die Wettbewerbsfähigkeit von Reisezielen beeinflussen.
- „Unsere Geschichte richtig erzählen: Narrative für ein stärkeres Destination Branding“ – Wie stimmiges Storytelling die nationale und regionale Tourismusidentität stärkt.
- „Medien, Messaging & MICE: Narrative gemeinsam gestalten“ – Wie Medien, Eventbranche und Tourismusverbände zusammenarbeiten, um eine wirkungsvolle Kommunikation zu gewährleisten
- „Lokale Stimmen, globale Wirkung: Stärkung von Gemeinschaften durch authentische Kommunikation“ – mit Schwerpunkt auf Inklusivität und der Bedeutung von gemeinschaftsorientierten Narrativen im Destinations-Storytelling.
- „Reisen mit Vertrauen: Kommunikation von Sicherheit, Zugang und Nachhaltigkeit in einer sich verändernden Welt“ – untersucht Strategien zur Stärkung des Vertrauens von Reisenden durch transparente und verantwortungsvolle Kommunikation.