Rosanna Buchauer aus Inzell beim Snowman Race 2024 in Bhutan

Snowman Race Ultramarathon Gletscher
In Bhutan findet im Oktober 2024 zum zweiten Mal das Snowman Race statt, das auf den Gletscherschwund im Himalaya aufmerksam macht. © Department of Tourism Bhutan

Schnee, Eis, Wildnis, unebenes Terrain und 186 Kilometer Strecke auf bis zu 5.470 Metern Höhe: Das legendäre Snowman Race in Bhutan fordert die besten Läufer der Welt heraus, bringt sie an ihre Grenzen und schärft dabei das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung vor zwei Jahren wurde die Organisation des Rennens weiter verbessert – die Sicherheit aller Beteiligten hat dabei natürlich oberste Priorität. Los geht es am 24. Oktober in Laya, Gasa, am zweiten Tag des Royal Highland Festivals. Das Ziel liegt 186 Kilometer östlich in der Chamkhar Sportarena Bumthang und wird am 28. Oktober erreicht. In diesem Jahr geht auch eine deutsche Athletin mit an den Start: Rosanna Buchauer aus Inzell, Trail- und Ultraläuferin und Gewinnerin des Eiger Ultra Trails und des Madeira Island Ultra-Trails. Insgesamt wird erwartet, dass elf internationale und sieben nationale Athleten starten, die alle zu den besten Extremläufern der Welt zählen.

Benannt wurde das Snowman Race nach dem mystischen Yeti, der der Legende nach im Himalaya lebt. Der Ultramarathon fand das erste Mal im Oktober 2022 statt und ist vom Engagement Seiner Majestät für das Erbe der Kultur und Natur Bhutans inspiriert. Das Snowman Race wandelt auf den Spuren des berühmten Snowman Treks, einer historischen Trekking-Route im Hochgebirge des Himalayas. Der Snowman Trek selbst (für den normalerweise bis zu 20 Tage benötigt werden) wurde von weniger Menschen bezwungen als der Mount Everest und zählt mit seinen harschen Wetterbedingungen, seiner Strecke und seiner Höhe zu den härtesten Treks der Welt – nur wenige Wanderer schaffen es, die gesamte Route erfolgreich zu absolvieren. Neben der sportlichen Herausforderung des Snowman Races ist das Ziel des Rennens vor allem, ein größeres Bewusstsein für die Gefahren des Klimawandels zu schaffen.

Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den Herausforderungen, mit denen die Hochlandgemeinden Bhutans konfrontiert sind. Das empfindliche Ökosystem Bhutans wird zunehmend anfälliger für die negativen Auswirkungen des Klimawandels: Dazu gehören Erdrutsche, unvorhersehbare Wettermuster und eine sich schnell verändernde Umwelt. Das Snowman Race, dessen Route durch das östliche Himalaya führt, bietet dabei den Athleten und Zuschauern Momentaufnahmen der Auswirkungen des Klimawandels, die hier in den schwindenden Gletschern deutlich werden.

Bhutan ist eines der wenigen Länder, welches mehr Kohlenstoff aufnimmt, als es ausstößt – es ist also kohlenstoffnegativ. Doch trotz dieser Vorbildrolle schmelzen die Gletscher, die die Flüsse speisen. Diese Flüsse bewässern die Felder von über 60 Prozent der Bauern und treiben die Wasserkraftwerke an, die für den Großteil der Energie im Land sorgen. Die Gletscherseen drohen, ihre natürlichen Dämme aus Eis und Fels zu durchbrechen, was zu verheerenden Überschwemmungen in den Tälern führen würde, bevor die Seen letztlich verschwinden. Inzwischen ist Bhutan mit der Gefahr von 2.700 Gletscherseen konfrontiert, die es vor 20 Jahren noch nicht gab, weil die globale Erwärmung die Gletscher im Himalaya schmelzen lässt. Bhutan führt uns die dramatischen und unwiderruflichen Folgen des Klimawandels vor Augen – und erinnert daran, wie dringend gehandelt werden muss.

Mit dem Snowman Race hoffen die Veranstalter und Athleten, vor allem den Gemeinden, die die Auswirkungen des Klimawandels direkt spüren, eine Plattform zu geben.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen