Ausstellung zu den Ursprüngen des Christentums in Jordanien

Artefakte von der Taufstelle am Jordan
Die Ausstellung „Jordanien: Geburt des Christentums” in Rom zum Heiligen Jahr zeigt Artefakte aus verschiedenen archäologischen Stätten in Jordanien, wie etwa von der Taufstelle am Jordan. © Jordan Tourism Board

Jordanien, das Haschemitische Königreich, ist nicht nur Heimat der berühmten Felsenstadt Petra, sondern auch die Wiege der christlichen Kultur. Im Land am Jordan liegt die Taufstelle Jesu, der Geburtsort des Propheten Elias und natürlich der Berg Nebo, von dem aus Moses nach der Flucht aus Ägypten das „Gelobte Land“ erblickte. Im Rahmen des Heiligen Jahres („Pilger der Hoffnung“) startet im Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Vatikan in Rom eine Ausstellung zu den Ursprüngen des Christentums in Jordanien.

Archäologische Relikte und religiöse Symbole erstmals in Europa zu sehen
90 ausgewählte Artefakte aus 34 archäologischen Stätten Jordaniens, wie Mosaike, religiöse Symbole, Grabsteine, Taufbecher und andere Relikte, die bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurückreichen, haben das jordanische Ministerium für Tourismus und Altertümer und das Tourismusbüro Visit Jordan für diese Ausstellung zusammengetragen. In der Ausstellung werden zudem audiovisuelle Elemente die Besucherinnen und Besucher auf eine fesselnde Reise durch 2000 Jahre Geschichte mitnehmen, die von der Entstehung, der Entwicklung und dem bleibenden Vermächtnis des Christentums in Jordanien zeugt.

Jordanien, das Land im Nahen Osten, gilt vielen Menschen als „Wiege des Christentums“. Bis heute sind etwa vier Prozent der elf Millionen Einwohner christlichen Glaubens. Und so lautet denn auch der Name der Ausstellung, die im Palazzo della Cancelleria zu sehen sein wird, „Giordania: Alba del Cristianesimo“ („Jordanien: Geburt des Christentums“). Die Schau fällt zusammen mit dem 30. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Jordanien und dem Heiligen Stuhl sowie dem Jahrestag des Besuchs von Papst Paul VI. im Jahr 1964.

Jordanien unternimmt viel, um die heiligen Stätten zu erhalten
Fünf Stätten heben die Kuratoren besonders hervor: Maghtas, der Ort der Taufe Jesu Christi, der die Geburt des Christentums markiert. Der Berg Nebo, die letzte Ruhestätte Moses‘. Die Kirche Unserer Lieben Frau vom Berge, die an die Heilige Jungfrau Maria erinnert. Tel Mar Elias, der Geburtsort des Propheten Elias. Und schließlich Machaerus, die Burg des Herodes, wo Johannes der Täufer hingerichtet wurde.

„Diese Ausstellung ist eine Gelegenheit, die Wurzeln des Glaubens zu feiern und unser Engagement für den Erhalt dieser heiligen Stätten zu stärken“, sagt Lina Annab, die neue jordanische Ministerin für Tourismus. „Sie zeigt die Bemühungen Jordaniens um den Schutz der Christen in Jordanien und in der Region als wesentlichen Teil unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“

Die Ausstellung ist vom 31. Januar bis 28. Februar 2025 im Renaissance-Palast della Cancelleria in Rom täglich außer sonntags zu sehen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen