Umm Al-Jimāl in UNESCO-Welterbestätten aufgenommen

Umm Al-Jimāl UNESCO Welterbestätte August 2024
Die Siedlung Umm Al-Jimāl wurde im August 2024 von der UNESCO neu in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Einige mehrstöckige Häuser mit Rundbogenfenstern, Treppen und Türmen und mehrere Kirchen sind bis heute gut erhalten. © JTB

Im August 2024 wurde Umm Al-Jimāl offiziell in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Damit zählt Jordanien nun insgesamt sieben Stätten von außergewöhnlicher kultureller und historischer Bedeutung. Umm Al-Jimāl, eine ländliche Siedlung im Norden des Landes, zeichnet sich durch ihre beeindruckende Basaltarchitektur und ihre bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurückreichende Geschichte aus.

Umm Al-Jimāl liegt etwa 90 Kilometer nordöstlich von Amman, nahe der syrischen Grenze. Die Siedlung, die einst als römischer Militärposten gegründet wurde, entwickelte sich ab dem 5. Jahrhundert zu einer blühenden Gemeinschaft. Von den rund 150 Ruinen sind einige Gebäude noch recht gut erhalten, darunter sechzehn Kirchen und zahlreiche mehrstöckige Wohnhäuser einer byzantinischen und frühislamischen Stadt. Der Ort bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Bauweise der damaligen Zeit. Als Baustoff verwendeten die Menschen vor allem den schwarzen Basalt aus der Umgebung.

Die UNESCO würdigte Umm Al-Jimāl mit seiner stabilen Basaltarchitektur, die typisch für die Hauran-Region ist, aufgrund der Langlebigkeit und des Werts für das kulturelle Erbe des Haschemitischen Königreichs. Mit der Ernennung von Umm Al-Jimāl festigt Jordanien seinen Ruf als kulturelles Zentrum des Nahen Ostens. Übrigens: Übersetzt bedeutet der Name der Siedlung „Mutter der Kamele“.

Weitere UNESCO-Welterbestätten Jordaniens:

  • Petra: Die weltberühmte Nabatäerstadt, die tief in die roten Felsen gemeißelt ist und eines der sieben Weltwunder der Neuzeit darstellt.
  • Wadi Rum: Eine atemberaubende Wüstenlandschaft, die als „Tal des Mondes“ bekannt ist und schon oft als Filmkulisse diente, u. a. bei „Marsianer“, „Dune“ oder „Lawrence von Arabien“.
  • Qusair Amra: Ein kleines Wüstenschloss mit kunstvollen Fresken, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen.
  • Umm ar-Rasas: Eine antike Stadt mit römischen, byzantinischen und frühislamischen Relikten, bekannt für ihre beeindruckenden Mosaikböden.
  • As-Salt: Eine osmanische Stadt mit gut erhaltener Architektur und einer Geschichte der religiösen Toleranz.
  • Al-Magtas: Die Taufstätte Jesu am Jordan, die als biblische Stätte von großer Bedeutung verehrt wird.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    voco-Hotel in Kattowitz eröffnet

    Direkt im Herzen der oberschlesischen Metropole Katowice (Kattowitz) eröffnete unlängst das landesweit erste voco-Hotel. Das neue Vier-Sterne-Angebot der IGH Hotels & Resorts entstand im einstigen „Hotel Katowice“. Der Investor Polski Holding Hotelowy (PHH) ließ das 1965 im sozialistischen Stil errichtete Bauwerk für umgerechnet rund 33 Millionen Euro modernisieren.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen