Festivalsaison in Malaysia 2025

Gawai Dayak Ende Erntezeit Malaysia
Gawai Dayak markiert das Ende der Erntezeit in Malaysia. © Tourism Malyasia

Malaysia fasziniert mit einer beeindruckenden Vielfalt an Kulturen, Ethnien und Religionen, die das Land auf unverwechselbare Weise prägen. Malaien, Inder, Chinesen und zahlreiche weitere ethnische Gruppen leben im harmonischen Miteinander und lassen das Land zu einem einzigartigen Schmelztiegel werden. Wer Malaysia besucht, wird das ganze Jahr über mit einem abwechslungsreichen Programm an Festlichkeiten in den Bann dieser kulturellen Vielfalt gezogen. Besonders spürbar sind dabei auch die Herzlichkeit und Wärme der Malaysier. Ihre tief verwurzelten Traditionen, ihre faszinierenden Rituale und die außergewöhnliche Gastfreundschaft machen jede Begegnung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Das chinesische Neujahrsfest zählt zu den aufregendsten Feiertagen in Malaysia und markiert am 29. Januar den Beginn des neuen Mondkalenderjahres. Die Feier dauert 15 Tage und endet mit dem Laternenfest Chap Goh Mei. Traditionell beginnen die Vorbereitungen bereits einen Monat zuvor, mit dem Kauf von Dekoration, neuer Kleidung und Lebensmitteln. Viele Rituale werden im privaten Rahmen gefeiert – vom Frühjahrsputz, der Unglück vertreiben soll, bis hin zu einem festlichen Familienessen am Vorabend des neuen Jahres. Doch es gibt es auch öffentliche Elemente: Beeindruckende Paraden und traditionelle Aufführungen, wie die faszinierenden Löwentänze, begeistern die Zuschauer.

Thaipusam hat seinen Ursprung in der tamilischen Gemeinschaft und wird in Ländern wie Sri Lanka, Indien, Singapur und Mauritius begangen – doch nirgendwo wird es so farbenprächtig und imposant zelebriert wie in Malaysia. Es ist ein Tag, an dem die Gläubigen zu Lord Murugan um Glück für das kommende Jahr beten. In Kuala Lumpur zieht am 11. Februar ein kunstvoll geschmückter Wagen vom Sri-Maha-Mariamman-Tempel in der Nähe von Chinatown bis zu den Batu-Höhlen am Stadtrand. Die Prozession dauert rund acht Stunden, bevor die 272 Stufen zum Höhleneingang erklommen werden. Über eine Million Menschen nehmen daran teil – einige danken für ein Wunder in ihrem Leben, andere bitten um die Erfüllung eines Wunsches oder um Befreiung von ihren Sünden. Unterwegs erklingen traditionelle Musikinstrumente, und die Gläubigen vollziehen verschiedene Opferhandlungen, wie das Tragen des sogenannten „Kavadi“, einer bis zu 100 Kilogramm schweren, reich verzierten Struktur.

Das Ende des Fastenmonats Ramadan, Hari Raya Aidilfitri, ist das größte Fest in Malaysia und symbolisiert den Erfolg in Disziplin und Selbstbeherrschung. 2025 fällt das Fastenbrechen auf den 28. März und wird bis zum 30. März gefeiert. Der Tag beginnt mit einem Morgengebet in der Moschee, bei dem Erwachsene für ihre Segnungen danken. Jüngere Familienmitglieder bitten die Älteren um Vergebung und erhalten dafür Segen und Geldpakete. Die Feierlichkeiten beinhalten außerdem ein üppiges Festmahl mit traditionellen malaysischen Gerichten wie Ketupat, einem Reis, der in Palmenblätter gewickelt und gedämpft wird, sowie Lemang, Klebreis, der in Bambusrohren mit Kokosmilch über offenem Feuer gegart wird. Hinzu kommt Rendang, ein würziges Gericht aus langsam geschmortem Fleisch, meist Rind oder Huhn, in einer Mischung aus Kokosmilch und Gewürzen. Das gemeinsame Genießen dieser Speisen mit Familie, Freunden und Nachbarn fördert den Zusammenhalt, Fürsorge und den Geist der Vergebung.

Wenige Wochen später wird am 12. Mai der Wesak-Tag gefeiert, der an die Geburt, die Erleuchtung und das Erreichen des Nirvana Buddhas erinnert. Das Gedenken beginnt im Morgengrauen in buddhistischen Tempeln im ganzen Land, wo Gläubige meditieren und die Acht Gebote rezitieren. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die beeindruckende Wesak-Parade in Kuala Lumpur. Prächtig geschmückte Wagen ziehen durch die Stadt, begleitet von Gläubigen, die Kerzen und Blumen tragen.

Kurz darauf werden in Ostmalaysia zwei der bedeutendsten Erntedankfeste des Landes gefeiert. Das Kaamatan-Fest (30. bis 31. Mai) der Kadazan-Dusun-Gemeinschaft in Sabah würdigt die Reisernte und ist geprägt von kulturellen Darbietungen wie dem traditionellen Magavau-Ritual, das den Reisgeist ehren soll. Höhepunkte sind außerdem Wettbewerbe wie der Sumazau-Tanz und die Wahl der Unduk Ngadau, der Festkönigin. Im benachbarten Sarawak wird während Gawai Dayak (1. und 2. Juni) ebenfalls das Ende der Erntezeit markiert. Es ist eine Zeit der Dankbarkeit und des Feierns, bei dem traditionelle Tänze, Musik und das Teilen von Reiswein im Mittelpunkt stehen. Auch die Langhäuser werden festlich geschmückt, und Reisende sind herzlich eingeladen, an den Zeremonien teilzunehmen.

Am 31. August feiern die Malaysier den Merdeka-Tag (Hari Merdeka), den Unabhängigkeitstag, der an die historische Verkündung der Unabhängigkeit Malaysias am 31. August 1957 erinnert. Nur wenige Wochen später, am 16. September, folgt der Malaysia-Tag, der die Gründung der malaysischen Föderation im Jahr 1963 würdigt – ein Zusammenschluss von Malaya, Nord-Borneo (heute Sabah), Sarawak und Singapur. Beide bedeutenden Feiertage werden traditionell im Kreis der Familie sowie mit beeindruckenden Paraden in den großen Städten des Landes gefeiert.

Im Oktober verwandelt sich Malaysia in ein großes Lichtermeer, das Reisende magisch in seinen Bann zieht. Deepavali, das Lichterfest (20. Oktober), wird von Hindus, Sikhs und Jains auf der ganzen Welt gefeiert und symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse. Der Tag beginnt mit einem rituellen Ölbad und Gebeten. Anschließend gibt es ein festliches Essen mit Familie und Freunden. Dabei werden Köstlichkeiten wie Murukku (ein herzhaft-knuspriger Snack aus Reismehl und Gewürzen, der frittiert wird), Athi Resam (ein süßer Blätterteig-Snack aus Zucker und fermentiertem Reismehl), Halwa (eine puddingähnliche Süßspeise, oft aus Ghee, Mehl und Zucker zubereitet) und Laddoo (kugelförmige süße Snacks aus Kichererbsenmehl, Zucker und Ghee) genossen. Das Anzünden von Diyas, kleinen Ton-Öllampen, die entlang von Wegen, Toren oder Türöffnungen aufgereiht werden, symbolisieren Reinheit und Güte und sind das Highlight der Feierlichkeiten.

Zum Ende des Jahres wird es noch einmal farbenfroh. Weihnachten ist in Malaysia nicht nur ein religiöses Fest, sondern ein fröhliches Miteinander aller Kulturen. Bunte Dekorationen, festliche Musik und gemeinsames Essen prägen diesen besonderen Tag. Schließlich verabschiedet sich am 31. Dezember das Jahr mit grandiosen Silvesterfeiern – von Straßenfesten bis hin zu spektakulären Feuerwerken, insbesondere im Herzen von Kuala Lumpur.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen