Cairns Indigenous Art Fair findet 2022 wieder statt

Cairns Indigenous Art Fair 2022
Auf der Cairns Indigenous Art Fair präsentieren Ureinwohner ihre Kultur. Bild: © Blueclick Photography

Australien-Urlauber können vom 6. bis 10. Juli 2022 gleich zwei verschiedene indigene Kulturen an einem Ort erleben – auf der Cairns Indigenous Art Fair (CIAF). Hier werden mehr als 450 Aboriginal People und Torres-Strait-Insulaner ihre Werke vorstellen. Australiens führende indigene Kunst- und Kulturveranstaltung findet in diesem Jahr erstmals seit drei Jahren wieder als physische Präsenzmesse statt. Das diesjährige Thema lautet „Masters of Country“ – eine künstlerische Hommage an das Wissen und den Einfallsreichtum der „First People“ in Queensland in Bezug auf einheimische Pflanzen und Bäume.

Das Hauptaugenmerk der CIAF liegt darauf, talentierte Ureinwohner-Künstler vom Festland Queenslands und von den Torres-Strait-Inseln einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Darunter sind Maler, Bildhauer, Keramiker, Weber und Grafiker. Die CIAF unterstützt dabei traditionelle und zeitgenössische Herangehensweisen an Kunst und kulturelle Ausdrucksformen. Die Verleihung der „CIAF Art Awards“ ist wichtiger Bestandteil des Festivals. Neben Musik-, Tanz- und Theateraufführungen sorgen mehrere Kunstworkshops für Unterhaltung. Seit Jahren hat sich auch die „Fashion Performance“ etabliert. Hier zeigen indigene Designer auf mehreren Modenschauen ihre neusten und schönsten Kreationen.

Die CIAF findet erstmalig im rundum erneuerten Cairns Convention Centre statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Lediglich für wenige Veranstaltungen wird ein Ticket benötigt. In den zurückliegenden Jahren lockte die Veranstaltung jeweils über 50.000 Besucher an.

Seit 2009 fördert die CIAF eine lebendige indigene Kunstbewegung, die ausschließlich aus dem tropischen Norden von Queensland stammt. Die Ureinwohner der Torres-Strait-Inseln unterscheiden sich sowohl in politischer, kultureller und historischer Hinsicht von der indigenen Bevölkerung am Festland. Die geographische Nähe bringt eher Ähnlichkeit zur Bevölkerung Neuguineas. Der Alltag der Insulaner zeichnet sich durch eine sehr traditionelle Lebensweise aus. Haupteinnahmequelle ist der Fischfang.

Weitere Einzelheiten über die Cairns Indigenous Art Fair unter www.ciaf.com.au.

Hier kommen zwei indigene Kulturen Australiens zusammen
Eine der ältesten Kulturen der Welt ist die der australischen Ureinwohner. Sie blickt auf eine über 50.000 Jahre alte Geschichte zurück. Der tropische Norden Queenslands ist die einzige Region, in der gleich zwei indigene Kulturen Australiens zusammenkommen. Um die Lebensweise der Aboriginal People und Torres-Strait-Insulaner besser kennenzulernen, können Urlauber spannende Touren unternehmen – von Ureinwohnern geführt. Informationen über indigene Touren, weitere Events und die Kunst der Ureinwohner in Tropical North Queensland findet man unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/arts-culture/.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen