Korallen-Biobank in Cairns eröffnet

Korallen in der Living Coral Biobank Cairns
Die Living Coral Biobank in Cairns ist das derzeit größte Naturschutzprojekt Australiens. Bild: © Great Barrier Reef Legacy

In Cairns wurde die weltweit erste „Living Coral Biobank“ in Betrieb genommen. Die Non-Profit-Organisation Great Barrier Reef Legacy hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebende Exemplare möglichst aller Korallenarten zu sammeln. „Die neue Korallen-Biobank zielt darauf ab, die genetische Artenvielfalt von Steinkorallen zu bewahren und Korallenfragmente, Gewebeproben und genetisches Material in einer Art „lebenden Tresor“ zu lagern, bevor es zu spät ist“, erklärt Dr. Dean Miller, Geschäftsführer und Projektleiter von Great Barrier Reef Legacy. Jedes Exemplar wird dabei von Wissenschaftlern identifiziert, katalogisiert und mit einem Mikrochip versehen.

Es ist die bislang größte Initiative, um die Biodiversität lebender Korallen zu erhalten. „Mit jeder Korallenbleiche verlieren wir die am stärksten gefährdeten Korallen und Korallenriffe. Wir dürfen keine Zeit verlieren und müssen diese wertvolle Sammlung schützen und bewahren“, hebt Miller die enorme Wichtigkeit der neuen Korallen-Biobank in Cairns hervor, die bis zu 12.000 lebende Korallenfragmente aufnehmen kann.

Alle 400 Steinkorallenarten aus dem Great Barrier Reef will das Team von Great Barrier Reef Legacy damit erhalten. Bis 2026 möchte man dieses Ziel erreicht haben. Rund die Hälfte zählt bereits zum Bestand der neuen Korallen-Biobank. Es ist bislang Australiens größtes Naturschutzprojekt.

Ziel ist es sogar, eines Tages alle 800 auf der Welt vorkommenden Korallenarten zu sammeln. Great Barrier Reef Legacy arbeitet schon heute eng mit den Traditional Owners sowie öffentlichen und privaten Aquarien zusammen.

Zum Biobank-Team gehört auch der „Godfather of Coral”, Dr. Charlie Veron, der bereits mehr Korallenarten identifiziert hat als jeder andere Wissenschaftler: „Korallenriffe sind äußerst wichtige Ökosysteme. Sie beherbergen fast 50 Prozent aller Meereslebewesen. Angesichts der Zunahme der globalen Erwärmung wird es zu weiteren Korallenbleichen kommen. Ohne Frage ist dies das wichtigste Projekt, das wir für Korallen und Korallenriffe durchführen können“, unterstreicht der ehemalige Chefwissenschaftler des Australian Institute of Marine Science.

Dieser Bereich der neuen Korallen-Biobank ist für die Öffentlichkeit zugänglich
Die neue Korallen-Biobank ist in drei Einrichtungen in Cairns untergebracht – eine davon ist sogar für die Öffentlichkeit zugänglich. In einem neu eröffneten Abschnitt des Cairns Aquariums erleben Besucher die beeindruckende Korallensammlung aus erster Hand und erfahren mehr über die Bedeutung gesunder Korallen im Ökosystem und den Klimawandel. „Hier können Besucher Korallenschutz zum ersten Mal hautnah miterleben“, erklärt Daniel Leipnik, CEO und Gründer des Cairns Aquariums.

Tour hinter den Kulissen
Das Cairns Aquarium liegt direkt im Zentrum der beliebten Stadt im Nordosten Australiens und bietet jeden Tag um 11.45 Uhr eine besondere Führung an. Hierbei können Besucher die Sammlung der „Living Coral Biobank” nicht nur hautnah bewundern, sondern auch mehr über die verschiedenen Arten erfahren. Im Preis von 72 Australischen Dollar (umgerechnet etwa 45 Euro) ist nicht nur die 30-minütige Tour hinter den Kulissen inbegriffen, sondern auch der eigentliche Eintritt ins Aquarium. Das Cairns Aquarium hat täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Mehr Infos unter www.cairnsaquarium.com.au.

Durch den Einsatz modernster Systeme zur Aufrechterhaltung einer idealen Meerwasserqualität und einer ultravioletten Deckenbeleuchtung, die das natürliche Sonnenlicht nachahmt, können die lebenden Korallen Tausende Jahre lang wachsen und gesund gehalten werden. „Mit den vielen aufbewahrten Exemplaren stellen wir sicher, dass lebendes genetisches Material des gesamten Steinkorallen-Ökosystems vorhanden ist, das im Falle eines weit verbreiteten Korallenverlusts oder einer Korallenzerstörung aufgrund des Klimawandels wieder am Riff verpflanzt werden könnte“, sagt Leipnik. Die neue Einrichtung im Cairns Aquarium wird zu 100 Prozent mit Sonnenenergie betrieben.

Das sogenannte „Forever Reef“-Projekt von Great Barrier Reef Legacy wird durch private Spenden unterstützt. Bislang sind über 600.000 Australische Dollar (376.000 Euro) an Spenden eingegangen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen