Kostenfreie Öko-Touren auf Green Island in Queensland

Reef Resilience-Tour mit dem Glasbodenboot
Bei der "Reef Resilience-Tour" mit dem Glasbodenboot erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Korallen-Aufforstung. Bild: © Quicksilver Group

Green Island, eine kleine Koralleninsel im nördlichen Great Barrier Reef, rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr denn je in den Fokus und bezieht Urlauber dabei aktiv mit ein.

Auf zwei neuen kostenfreien Öko-Touren erhalten Gäste des Green Island Resorts, dem einzigen Hotel der Insel, einen Einblick in die beeindruckende Tierwelt und die umfangreichen Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit und Naturschutz der australischen Insel – und gleichzeitig können Besucher sich aktiv einbringen und Gutes tun! Sowohl der „Eco Clean and Green Walk” als auch die „Riff-Resilienz“-Tour im Glasbodenboot sind Teil des Bildungs- und Gästeprogramms des Resorts, das seit Jahren führend ist in puncto Nachhaltigkeit. Beide Touren werden von erfahrenen Meeresbiologen von Reef Biosearch geleitet, einem spezialisierten Team, das sich der Aufklärung über das weltgrößte Korallenriff widmet.

Müll einsammeln und Strände sauber halten
Beim „Eco Clean and Green Walk” sind die Gäste mit einem „Little Hero Beach Bin“ (einem handlichen und umweltverträglichen Sammelbehälter) ausgestattet. Ihre Aufgabe ist es, angeschwemmten Müll einzusammeln. Sie spazieren dabei aber nicht nur entlang der Strände, sondern auch über den Rainforest Boardwalk im Inselinnern, der ebenfalls sauber gehalten werden soll. Ganz nebenbei erfahren die „Hobby-Müllsammler“ von einem Meeresbiologen mehr über die Geschichte, Biologie und Ökologie von Green Island.

„Das ist eine großartige Möglichkeit, das Bewusstsein zu schärfen, potenzielle Bedrohungen für Meereslebewesen zu beseitigen und wertvolle Daten zu sammeln“, erklärt Reef Biosearch-Manager Phil Coulthard.

Tour im Glasbodenboot informiert über Korallen-Aufforstung
Die „Reef Resilience“-Tour mit dem Glasbodenboot gibt einen Einblick in den aktuellen Zustand und die Pflegemaßnahmen des Great Barrier Reef. Mit Mittelpunkt steht dabei ein Korallen-Restaurierungsprojekt, das an einem Tauch- und Schnorchelplatz direkt vor Green Island durchgeführt wird. Im November 2020 wurden hier 165 sechseckige Metallrahmen, die sogenannten „MARRS Stars“ (Mars Assisted Reef Restoration System), unter Wasser installiert. Anschließend wurden daran über 2.600 Korallenfragmente befestigt. Das zunächst auf fünf Jahre angelegte Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der Great Barrier Reef Marine Park Authority, MARS Sustainable Solutions, Queensland Parks and Wildlife Service, Gunggandji Land and Sea Rangers, Riff-Anbietern und Forschungsorganisationen.

„Die Gäste waren sehr daran interessiert, mehr über Bedrohungen, Überwachung und Management des Riffs zu erfahren. Sowohl auf den beiden Öko-Touren als auch beim Schnorcheln, Tauchen oder einfach nur beim Strandspaziergang bekommen sie eine ganz neue Wertschätzung für das, was sie sehen“, ist sich Coulthard sicher.

Die neuen Eco Tours auf Green Island finden dreimal in der Woche – jeden Montag, Mittwoch und Freitag – statt. Mehr Details unter https://greenislandresort.com.au/marine-biologist-guided-activities/.

Reef Biosearch
Reef Biosercah, die Umweltabteilung der Quicksilver Group, kombiniert die vier Komponenten Naturschutz, Forschung, Bildung und Tourismus. Das 1986 gegründete Team besteht mittlerweile aus über 20 Meeresbiologen mit Universitätsabschluss. Sie begleiten täglich die Rifftouren ab Cairns und Port Douglas. Es ist das größte auf Tourismus spezialisierte Meeresbiologie-Team im Great Barrier Reef, das sich der Aufklärung über das weltgrößte Korallenriff widmet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen