Aktuelle Badeinformationen im Lübecker Bucht Guide

Ein erfrischender Sprung in die Ostsee gehört zu jedem Strandbesuch dazu, doch nicht immer ist dieser unbeschwert möglich. An manchen Tagen kann durch Unterströmung und entsprechende Winde mancherorts das Baden in der Ostsee gefährlich sein. Dann hissen die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) an ihren Wachtürmen die rote Flagge und zeigen damit ein Badeverbot an. Diese und weitere Informationen zur tagesaktuellen Badesituation stellt die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) ab sofort für jeden einsehbar und kostenfrei in ihrem Lübecker Bucht Guide zur Verfügung. Der Vorteil für die Strandbesucher: sie wissen schon im Vorwege, ob und wo das Baden in der Ostsee möglich ist.

Im vergangenen Jahr initiierte die TALB den Strandticker. Er ist in den Lübecker Bucht Guide – eine lokale Freizeit-App – integriert und zeigt tagesaktuell die Auslastung an den einzelnen Strandabschnitten von Niendorf bis Rettin. Einen Sommer später wird der Informationsservice weiter ausgebaut und der Strandticker ‚bekommt Gesellschaft‘. Im Lübecker Bucht Guide wird ab sofort nicht nur die Auslastung am Strand dargestellt, sondern nun auch die aktuelle Badesituation in der Ostsee von Niendorf bis Kellenhusen. Bald schon wird auch der Ostseeort Dahme in der Übersicht zu finden sein.

Um die Badeinformationen online einsehbar zu machen, hat die TALB ihre bereits jahrelange gute Zusammenarbeit mit der DLRG intensiviert. Die TALB hat die technischen Möglichkeiten im Lübecker Bucht Guide geschaffen und die einzelnen Wachtürme der DLRG übermitteln die jeweilige Badesituation, die direkt in den Guide eingespeist wird. So erfährt der Nutzer, ob das Baden am jeweiligen Ort unbeschwert möglich ist, ob eine Badewarnung besteht (gelbe Flagge) oder gar ein Badeverbot (rote Flagge). Auf einer digitalen Übersichtskarte zeigen kleine Symbole (Flaggen und Schwimmer) die jeweilige Badesituation bildhaft an. Tippt man auf ein Symbol, öffnet sich ein Textkästchen, das das Symbol erklärt und weitere Informationen liefert.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit der DLRG und der TALB schafft einen großen Mehrwert für Strandbesucher, denn die Beflaggung, die sonst erst vor Ort an den Wachtürmen zu sehen ist, wird nun auch online – auf der Karte, auf der auch der Strandticker zu finden ist – abgebildet. So können sich Tagesgäste bevor sie in die Lübecker Bucht fahren und ebenso Urlauber bevor sie sich auf den Weg zum Strand machen darüber informieren, ob und wo das Baden in der Ostsee unbeschwert möglich und wo noch ausreichend Platz am Strand ist. Das kann sich von Ort zu Ort zur selben Zeit sehr unterschiedlich darstellen. Besteht beispielsweise in einem Teil der Bucht ein Badeverbot, sieht es oft wenige Kilometer weiter schon ganz anders aus und ein Badetag ist hier ohne Einschränkung möglich.

Ebenso wird im Strandticker angezeigt, welche DLRG-Wachtürme besetzt sind. Das ist besonders für diejenigen Badegäste eine wichtige Information, denen die unmittelbare Nähe der Rettungsschwimmer besonders wichtig ist – beispielsweise, weil sie mit Kindern am Strand sind, die noch nicht sicher schwimmen können. Trotz der DLRG an den Stränden der Lübecker Bucht bleibt es die Verantwortung der Eltern, ihre Kinder nicht aus den Augen zu lassen, wenn diese im Wasser sind und ebenso appellieren die Rettungsschwimmer an alle Badegäste, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und sich beim Baden und Schwimmen in der Ostsee entsprechend zu verhalten.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen