Aktuelle Badeinformationen im Lübecker Bucht Guide

Ein erfrischender Sprung in die Ostsee gehört zu jedem Strandbesuch dazu, doch nicht immer ist dieser unbeschwert möglich. An manchen Tagen kann durch Unterströmung und entsprechende Winde mancherorts das Baden in der Ostsee gefährlich sein. Dann hissen die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) an ihren Wachtürmen die rote Flagge und zeigen damit ein Badeverbot an. Diese und weitere Informationen zur tagesaktuellen Badesituation stellt die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) ab sofort für jeden einsehbar und kostenfrei in ihrem Lübecker Bucht Guide zur Verfügung. Der Vorteil für die Strandbesucher: sie wissen schon im Vorwege, ob und wo das Baden in der Ostsee möglich ist.

Im vergangenen Jahr initiierte die TALB den Strandticker. Er ist in den Lübecker Bucht Guide – eine lokale Freizeit-App – integriert und zeigt tagesaktuell die Auslastung an den einzelnen Strandabschnitten von Niendorf bis Rettin. Einen Sommer später wird der Informationsservice weiter ausgebaut und der Strandticker ‚bekommt Gesellschaft‘. Im Lübecker Bucht Guide wird ab sofort nicht nur die Auslastung am Strand dargestellt, sondern nun auch die aktuelle Badesituation in der Ostsee von Niendorf bis Kellenhusen. Bald schon wird auch der Ostseeort Dahme in der Übersicht zu finden sein.

Um die Badeinformationen online einsehbar zu machen, hat die TALB ihre bereits jahrelange gute Zusammenarbeit mit der DLRG intensiviert. Die TALB hat die technischen Möglichkeiten im Lübecker Bucht Guide geschaffen und die einzelnen Wachtürme der DLRG übermitteln die jeweilige Badesituation, die direkt in den Guide eingespeist wird. So erfährt der Nutzer, ob das Baden am jeweiligen Ort unbeschwert möglich ist, ob eine Badewarnung besteht (gelbe Flagge) oder gar ein Badeverbot (rote Flagge). Auf einer digitalen Übersichtskarte zeigen kleine Symbole (Flaggen und Schwimmer) die jeweilige Badesituation bildhaft an. Tippt man auf ein Symbol, öffnet sich ein Textkästchen, das das Symbol erklärt und weitere Informationen liefert.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit der DLRG und der TALB schafft einen großen Mehrwert für Strandbesucher, denn die Beflaggung, die sonst erst vor Ort an den Wachtürmen zu sehen ist, wird nun auch online – auf der Karte, auf der auch der Strandticker zu finden ist – abgebildet. So können sich Tagesgäste bevor sie in die Lübecker Bucht fahren und ebenso Urlauber bevor sie sich auf den Weg zum Strand machen darüber informieren, ob und wo das Baden in der Ostsee unbeschwert möglich und wo noch ausreichend Platz am Strand ist. Das kann sich von Ort zu Ort zur selben Zeit sehr unterschiedlich darstellen. Besteht beispielsweise in einem Teil der Bucht ein Badeverbot, sieht es oft wenige Kilometer weiter schon ganz anders aus und ein Badetag ist hier ohne Einschränkung möglich.

Ebenso wird im Strandticker angezeigt, welche DLRG-Wachtürme besetzt sind. Das ist besonders für diejenigen Badegäste eine wichtige Information, denen die unmittelbare Nähe der Rettungsschwimmer besonders wichtig ist – beispielsweise, weil sie mit Kindern am Strand sind, die noch nicht sicher schwimmen können. Trotz der DLRG an den Stränden der Lübecker Bucht bleibt es die Verantwortung der Eltern, ihre Kinder nicht aus den Augen zu lassen, wenn diese im Wasser sind und ebenso appellieren die Rettungsschwimmer an alle Badegäste, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und sich beim Baden und Schwimmen in der Ostsee entsprechend zu verhalten.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen