Segelkino auf der Kieler Förde 2022

Segelkino Kieler Förde Küstenkraftwerk
Beim Segelkino in der Kieler Förde werden die Filme auf das Küstenkraftwerk projiziert. Bild: © Lh Kiel / Viktoria Micheel

Bei der Kieler Woche 2020 feierte das weltweit erste Segelkino Premiere auf der Kieler Förde, 2021 gab es eine erfolgreiche Neuauflage. An den ersten beiden Wochenenden im September präsentiert das Kieler-Woche-Büro in Kooperation mit den Stadtwerken Kiel nun zum dritten Mal das Kinoerlebnis der besonderen Art, bei dem Filme auf das Küstenkraftwerk projiziert werden. Aufgrund der Lichtverhältnisse konnte das Segelkino nicht während der Kieler Woche im Juni stattfinden – jetzt bietet es ein besonderes Kieler-Woche-Gefühl für „zwischendurch“.

Ähnlich wie bei einem Autokino können Boote beim Segelkino in einem dafür ausgewiesenen Bereich der Förde vor Anker gehen und die ausgewählten Filme genießen – der Ton kann dabei über eine Radio-Frequenz empfangen werden. Von Freitag, 2. September, bis Sonntag, 4. September, sowie von Freitag, 9. September, bis Sonntag, 11. September, wird täglich gegen 21 Uhr ein Film gezeigt.

Für das Programm sorgen in diesem Jahr das CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel, das CinemaxX Kiel, das STUDIO Filmtheater und das Metro-Kino im Schloßhof. Der Verein ZeitZeugenStudio e.V. erinnert mit seinem „KIELympia“-Film an die Olympischen Segelwettbewerbe 1972. Und der NDR schickt den Kieler Tatort-Kommissar Borowski in den Einsatz.

Das Segelkino ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, müssen Interessierte allerdings im Vorfeld einen Ankerplatz pro Boot reservieren. Möglich ist dies unter der Kieler Telefonnummer 901-4400 oder online unter www.terminvergabe.kieler-woche.de/tevis-kiwo/. Dabei sein können nicht nur Segelboote. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ein Motor am Boot vorhanden ist.

Der Energieverbrauch dieser Veranstaltung ist verhältnismäßig gering: Der leistungsstarke Outdoor-Beamer, der genutzt wird, hat einen Verbrauch pro Stunde von 2,2 Kilowattstunden (KWh). Der Gesamtverbrauch aller sechs Tage liegt bei höchstens 52,8 KWh.

Weitere Informationen und mehr Details zum Programm gibt es unter www.kieler-woche.de/segelkino.

Das Programm des Segelkinos 2022

Freitag, 2. September
CinemaxX Kiel präsentiert: „Die Farbe des Horizonts“

Sonnabend, 3. September
Metro-Kino im Schloßhof präsentiert: „Nordlicht – der Nordsee-Film“

Sonntag, 4. September
CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel präsentiert: „Sturmfahrt“

Freitag, 9. September
ZeitZeugenStudio e.V. präsentiert: „KIELympia – Unsere Stadt und die Spiele 1972“

Sonnabend, 10. September
STUDIO Filmtheater präsentiert: „Vor uns das Meer“

Sonntag, 11. September
NDR präsentiert: „Tatort: Borowski und der Schatten des Mondes“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen