Nachhaltigkeit im Fokus beim Europäischen Filmpreis in Reykjavík

Grüner Kunstteppich Europäischer Filmpreis Reykjavík
Grüner Kunstteppich als Alternative zum roten Teppich beim Europäischen Filmpreis 2022 in Reykjavík. Bild: © Business Iceland

Am 10. Dezember 2022 wurden die Europäischen Filmpreise im Harpa Konferenz- und Konzertzentrum in Reykjavik feierlich verliehen. Sowohl bei der Auswahl der Partner als auch bei der Zeremonie selbst stand Nachhaltigkeit im Fokus der Feierlichkeiten. Die Teilnehmer liefen nicht wie üblich über den traditionellen roten Teppich, sondern über eine grüne, nachhaltige Alternative und im Zeichen der Wiederaufforstung Islands wurde der Europäische Filmwald gepflanzt.

Nachhaltige Alternative zum roten Teppich
Der grüne Kunstteppich ist eine nachhaltige Installation, die während der Preisverleihung im Harpa Konferenz- und Konzertzentrum in Reykjavik als Alternative zum roten Teppich ausgestellt wurde. Der traditionelle rote Teppich hätte aus dem Ausland verschifft werden müssen. Stattdessen entschied sich Island dafür, eine Alternative aus isländischen Produkten und Materialien herzustellen, die aus lokalen Geschäften gesammelt wurden. Das verringerte nicht nur den CO2-Fußabdruck deutlich, die Installation ist zusätzlich so konzipiert, dass sie wiederverwendet werden kann und nicht nur für dieses eintägige Ereignis.

Isländische Natur und Landschaft als Inspiration
Die Architektur des Harpa, in dem die Verleihung des Europäischen Filmpreises stattfand, ist von der isländischen Natur inspiriert. Die Struktur basiert auf säulenförmigem Basalt. Das veranlasste die Künstler dazu, die einzigartige isländische Natur für diese besondere Preisverleihung auch in das Innere des Harpa zu bringen. Die Inspiration für den Kunstteppich stammt somit ebenfalls aus der Einzigartigkeit der isländischen Landschaft, einschließlich der mit Wollfransenmoos bewachsenen Lavafelder. Die Künstler legten Wert darauf, die isländischen Elemente der Natur mit einer Vielzahl von Methoden einzufangen, beispielsweise durch das Tuften von isländischer Wolle, die Verwendung von Geotextilien und Sägemehl und die Zusammenarbeit mit der örtlichen Parfümerie „Fischersund“, die ein spezielles Parfüm herstellte, das den Duft der isländischen Natur einfängt.

Kreative Schöpfer der nachhaltigen Installation
Die grüne Alternative zum roten Teppich wurde entworfen und hergestellt von der isländischen Designerin und Kreativdirektorin Tanja Levý, der Designerin und Textilkünstlerin Lilý Erla Adamsdóttir und dem multidisziplinären Künstler Sean O’Brien.

Der 35. Europäische Filmpreis als nachhaltiges Ereignis
Der 35. Europäische Filmpreis ist stolz darauf, ein grünes Ereignis zu sein – von seinen Partnern bis hin zur Zeremonie. Die Europäische Filmakademie unterstützt ebenfalls das Wiederaufforstungsprojekt in Island, den „EFA-Wald“ (European Film Awards-Wald) oder auch „Europäischen Filmwald“. Der 2020 eingerichtete Wald befindet sich in Heiðmörk, in der Nähe von Reykjavík. Das Projekt zielte ursprünglich darauf ab, die durch Geschäftsreisen verursachten Kohlenstoffemissionen zu kompensieren und hat bis heute mit Hilfe der isländischen Partner und der Akademiemitglieder über 3000 Bäume gepflanzt.

Der gespendete Gesamtbetrag wird an den isländischen Forstwirtschaftsverband überwiesen, der die Baumpflanzung im Jahr 2023 koordinieren und fortsetzen wird, wobei die Europäische Filmakademie alle Spender über das Wachstum des Europäischen Filmwaldes auf dem Laufenden halten wird.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen

    Center Parcs mit Rekord-Sommer 2025

    Von Mitte Juli bis Ende August, also während der Hauptferienzeit, erreichten die deutschen Ferienparks von Center Parcs eine durchschnittliche Auslastung von 93 Prozent – eine Steigerung von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (91 Prozent).

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen