Ruine der Gedenkkapelle von Tannenberg wird gesichert

Die Ruine der Gedenkkapelle von Grunwald (Tannenberg) soll gesichert und als Geschichtsdenkmal für die Zukunft erhalten werden. Auf den Feldern am Rande Masurens fand 1410 die größte Schlacht des europäischen Mittelalters zwischen dem Deutschen Orden und dem vereinten polnisch-litauischen Heer statt. Die aus Feldstein errichteten Grundmauern des Gotteshauses sind das einzige materielle Zeugnis aus der damaligen Zeit. Hochmeister Erich von Plauen ließ die Marienkapelle von 1411 bis 1413 zum Gedenken an die Niederlage errichten.

Bei archäologischen Grabungen in den 1960er bis 80er Jahren fanden Wissenschaftler mehrere Massengräber unter der Kirche sowie im direkten Umfeld. Die über 230 Toten waren Männer zwischen 25 und 50 Jahren, deren Überreste zahlreiche Spuren von Gewalteinwirkung aufwiesen. Im Hungerkrieg von 1414 zerstört und kurze Zeit später wieder aufgebaut, verfiel die Kapelle nach dem Ende des Ordensstaates 1525 zusehends und wurde im 18. Jahrhundert bis auf die Grundmauern abgerissen. Während der jährlichen Schlachtinszenierung am 14. Juli ist sie ein beliebtes Fotomotiv. Im 500 Meter entfernten Museum der Schlacht von Grunwald können Besucher im Rahmen der ständigen Ausstellungen auch die archäologischen Fundstücke vom Schlachtfeld sehen.

Auf dem ehemaligen Schlachtfeld wird der Kampf zwischen Ordensrittern und dem polnisch-litauischen Heer am Sonnabend, den 16. Juli 2022, wieder von Hunderten Freiwilligen in historischen Gewändern nachgestellt. Die Inszenierung ist Teil eines Festprogramms vom 13. bis 17. Juli, bei dem die Besucher auch Wettkämpfe im Bogenschießen, Schwertkampfturniere und Ritterkämpfe, einen Wettstreit von Barden sowie eine große Feuershow erleben können.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen