Lublin wird Europäische Kulturhauptstadt 2029

Lubliner Schloss Ausstellungen Kulturhauptstadt 2029
Im Lubliner Schloss werden die Sammlungen des dortigen Nationalmuseums gezeigt. © Polnisches Fremdenverkehrsamt

Eine international besetzte Jury kürte jetzt die südostpolnische Stadt Lublin zur Europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2029. Die alte Königsstadt hat sich im Finale gegen Katowice (Kattowitz), Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) und Kołobrzeg (Kolberg) durchgesetzt. Ihr Programm „RE:UNION“ will Vergangenheit und Gegenwart sowie Menschen über alle Grenzen hinweg verbinden.

Lublin blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. 1569 wurde dort die Lubliner Union zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen geschlossen. Damals entstand dort Europas mächtigster Flächenstaat der frühen Neuzeit. Das rund 175 Kilometer südöstlich von Warszawa (Warschau) gelegene Lublin war eines der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Polen. Heute leben dort fast 350.000 Menschen, es gibt elf Universitäten und Hochschulen sowie eine rege Kultur- und Kunstszene.

Der Programmentwurf für das Kulturhauptstadtjahr Lublins nimmt dabei sowohl den Namen der historischen wie auch den der heutigen Europäischen Union auf. RE:UNION will einen Beitrag zur Wiedervereinigung der Menschen in einer EU leisten, die sich in einem Moment der Krise und des Auseinanderdriftens befindet. Als Kristallisationspunkt dient dabei der völkerverbindende Aspekt der Union von 1569, die für einen Moment lang Menschen mit polnischen, litauischen, belarussischen, ukrainischen und deutschen Wurzeln, Christen, Juden und Orthodoxe miteinander vereinte.

Nach Jahren der sozialen und kulturellen Distanzierung sollen die Menschen wieder zueinanderfinden – durch die Auseinandersetzung mit Kunst, Geschichte und modernen Ausdrucksformen. Dabei spielt die Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart eine zentrale Rolle. In Lublin sollen historische Stätten und Erzählungen durch moderne Technologien neu erlebbar werden. Digitale Medien und traditionelle Formen sollen dafür miteinander in Dialog treten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der kulturellen Vielfalt in den Stadtvierteln. Kulturprojekte sollen auch abseits der großen Veranstaltungszentren stattfinden und dabei lokale Akteure einbinden. Kultur soll nicht nur konsumiert, sondern aktiv gestaltet und als Gemeinschaftserlebnis verstanden werden.
Die Europäische Kulturhauptstadt gibt es seit 1985. Seit 2009 teilen sich zwei Orte diesen Titel. 2029 wird sich Lublin diesen zusammen mit einer schwedischen Stadt tragen. Deren Name wird erst im Dezember 2024 bekannt gegeben. Nach Kraków (Krakau) und Wrocław (Breslau) wird Lublin die dritte Kulturhauptstadt Europas aus Polen sein.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen