Radroute „Velo Soła“ durch Saybuscher Beskiden

Sola-Radweg am Stausees bei Żywiec
Der neue Sola-Radweg führt auch am Ufer des Stausees bei Żywiec entlang. © slaskie.travel

In den Beskid Żywieckie (Saybuscher Beskiden) entstand die 40 Kilometer lange Radroute „Velo Soła“. Sie führt entlang des gleichnamigen Flusses Soła (Sola), durch die Residenz- und Bierstadt Żywiec (Saybusch) und weiter zum Stausee Jezioro Żywieckie. Die Beschilderung der Route wurde kürzlich abgeschlossen.

Vom neuen Radweg bieten sich schöne Blicke auf die Gipfel der Saybuscher Beskiden, die eine Höhe von bis zu 1.725 Metern erreichen. Die Route selbst, die über weite Strecken entlang des kleinen Flusses Soła führt, verläuft hingegen weitgehend flach. Sie beginnt im Ferienort Rajcza. Im Park der Kleinstadt kreuzen sich mehrere Radwege, im Ort gibt es ein Schloss der Adelsfamilie Lubomirski. Zudem bringt eine Seilbahn Besucher von dort auf den 1.557 Meter hohen Berg Pilsko.

Von Rajcza führt der Radweg entlang der Sola nach Saybusch. Eine Zwischenstation ist das als Museum genutzte historische Holzhaus „Stara Chałupa“ in Milówka. Der Legende nach soll dort bereits der polnische König Jan III. Sobieski übernachtet haben. In Saybusch sind es von der Route aus nur wenige Hundert Meter zum Marktplatz mit dem ehemaligen Habsburgerschloss. Über die Geschichte der 1856 von den Habsburgern gegründeten Brauerei, die heute zu den bekanntesten in Polen zählt, informiert das Brauereimuseum von Żywiec mit einer interaktiven Ausstellung. Der letzte Abschnitt der Radroute führt entlang des rund acht Kilometer langen Stausees von Żywiec, auf dessen Wasserfläche sich die umliegenden Berge spiegeln.

Die Strecke ist überwiegend asphaltiert und führt zum Teil über separate Radwege, zum Teil über wenig befahrene lokale Straßen. Einige kleinere Abschnitte sind unbefestigt. Der Radweg ist in beide Richtungen durch orangefarbene Schilder mit der Aufschrift R4 und dem Namen Velo Soła gekennzeichnet. Bahnhöfe gibt es unter anderen am Startpunkt Rajcza sowie in Żywiec. Von dort ist eine Verbindung nach Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) und Katowice (Kattowitz) möglich. Für die Fahrt mit der Regionalbahn Koleje Śląskie muss vorab ein Fahrradplatz reserviert werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen