Talayot-Kultur auf Menorca zum Weltkulturerbe ernannt

Prähistorische Steinanordnung auf Menorca
Prähistorische Steinanordnung auf Menorca. Bild: © Turespaña
Eine der fesselndsten Aspekte der Geschichte Menorcas ist die Talayot-Kultur, die die Insel über Jahrhunderte geprägt hat. un wurden die prähistorischen Stätten des talayotischen Menorca zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Sie befinden sich in landwirtschaftlich geprägten Landschaften, weisen eine Vielfalt an prähistorischen Siedlungen und Grabstätten auf und zeugen somit von der Besiedlung der Insel durch prähistorische Gemeinschaften. Die Materialien, Formen und Standorte der Bauten aus der Bronzezeit (1600 v. Chr.) bis zur späten Eisenzeit (123 v. Chr.) zeigen die Entwicklung einer „zyklopischen“ Architektur, die mit sehr großen Steinblöcken errichtet wurde. Astronomische Ausrichtungen und visuelle Verbindungen zwischen prähistorischen Strukturen weisen auf Netzwerke mit möglichen kosmologischen Bedeutungen hin.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen