Musikalischer Festivalsommer 2023 in Ungarn 

Konzert beim Balaton Sound
Im Rahmen des musikalischen Festivalsommers 2023 in Ungarn, können sich die Besucher auf Konzerte aller Art freuen. Bild: © Művészetek Völgye

Auch 2023 erwarten die Besucher iin ganz Ungarn wieder spannende Musikfestivals. Diese Veranstaltungen bieten ein vielfältiges Rahmenprogramm und sind ein Muss für Musikliebhaber aller Art. Die Gäste erleben internationale Musik- und Kulturveranstaltungen mit weltberühmten Künstlern in einer einzigartigen Atmosphäre.

Balaton Sound, 28. Juni bis 1. Juli: Das größte Festival am wunderschönen Plattensee ist eines der farbenprächtigsten Open-Air-Festivals für elektronische Musik in Europa. Tagsüber können die Festivalbesucher entspannen, sonnenbaden und im See schwimmen. Abends heizen die bekanntesten und angesagtesten DJs und Künstler an den Ufern des Plattensees auf mehreren Bühnen den Gästen ein. Ort: Zamárdi.

Sukuró EFOTT Festival, 12. bis 16. Juli: Das Nationale Tourismustreffen von Universitäts- und Hochschulstudenten ist eines der traditionellen Sommermusikfestivals in Ungarn. Ursprünglich wurde es jedes Jahr an einem anderen Ort in Ungarn veranstaltet, um jungen Besuchern verschiedene touristische Orte in Ungarn zu zeigen. Heute liegt der Schwerpunkt auf den Konzerten und Partys, an denen sowohl internationale als auch heimische Künstler teilnehmen. Ort: Sukoró.

Debrecen Campus Festival, 19. bis 23. Juli: Das Campus Festival ist eine der größten populären Musik- und Kulturveranstaltungen Ungarns und feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr wird es mehr internationale Produktionen geben als je zuvor. Neben Weltstars wie Parov Stelar, ZAZ und Robin Schulz sind weitere spannende internationale Künstler angekündigt. Mit vier Tagen, zwei großen Bühnen und zahlreichen Veranstaltungsorten werden 2023 die Besten der Besten dabei sein. Ort: Debrecen, Nagyerdei Stadion.

Művészetek Völgye, 21. bis 30. Juli: Auch genannt das Tal der Künste ist ein Kunstfestival, bei dem die Besucher zehn Tage lang in eine kreative Welt der Kunst eintauchen, umgeben vom wunderschönen Plattensee und dem Hochland. Statt gebauter Bühnen verwandelt das Tal der Künste die Straßen, Häuser und Gärten von drei Dörfern (Kapolcs, Taliándörögd und Vigántpetend) in Konzertsäle, Galerien, Theater und Handwerkszentren. Nahezu 2.000 Programme werden im Rahmen des Festivals organisiert. Orte: Kapolcs, Taliándörögd, Vigántpetend, Plattensee, Balaton.

Paloznak Jazz Picknick, 3. bis 5. August: Das schöne kleine Dorf mit 500 Einwohnern am Nordufer des Plattensees wird für drei Tage zur Hauptstadt des Jazz: Das Grundkonzept des Festivals besteht darin, guten Wein, gute Musik und eine gemütliche Atmosphäre miteinander zu verbinden, sowie eine Alternative zu Massenmusikfestivals zu bieten. Neben nationalen und internationalen Künstlern sind auch Themen wie Qualitätsgastronomie, lokale Hersteller und Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil. Tagsüber können die Besucher bei einem Picknick im Gras die Atmosphäre genießen und abends den Künstlern unter dem Sternenhimmel lauschen. Ort: Paloznak, Sport utca 4.

Sziget Festival, 9. bis 14. August: Bereits seit 1993 erfreut dieses Festival Besucher aus aller Welt und hat sich seither zu einem der größten Musikfestivals in Europa entwickelt. Mehr als 1.000 Auftritte auf 60 verschiedenen Bühnen an 6 vollen Tagen: Das ist die Insel der Freiheit. Obwohl die Musik das Herzstück der Veranstaltung ist, spielt auch die Kunst eine wichtige Rolle. Zirkus, Tanz, Theater, Performances und visuelle Kunst unterhalten die Besucher. Ort: Budapest, Insel Óbuda.

Szegedi Ifjúsági Napok (SZIN), 23. bis 26. August: Das Festival Szegediner Jugendtage hat die längste Geschichte und ist eines der letzten des Sommers in Ungarn. Es wurde mit dem Greener Festival Award ausgezeichnet, da es in einem üppigen Park entlang der Theiß in einer der landschaftlich schönsten Städte Ungarns, Szeged, stattfindet. Ursprünglich war das SZIN das einzige Festival, bei dem Bands ohne Zensur auftreten durften, Jugendliche konnten tragen, was sie wollten, und es war erlaubt, ohne Strafe auf der Straße Alkohol zu trinken. Es ging darum, frei, wild und verrückt zu sein. Nach 2003 hat sich das SZIN zu einem modernen Musikfestival entwickelt, aber steht immer noch für Freiheit, Liebe und vor allem für Musik. Ort: Szeged, Közép Kikötő sor.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen