Kehlsteinhaus Berchtesgaden
Das Kehlsteinhaus liegt auf 1834 Metern und bietet herrliche Panoramablicke auf die umliegende Bergwelt. © Bergerlebnis Berchtesgaden

Das Kehlsteinhaus, gelegen auf einer Höhe von 1.834 Metern, ist ein gut erhaltenes Mahnmal an die Schrecken der NS-Diktatur. Gleichzeitig aberauch eine Berggaststätte, die durch ihre exponierte Lage mit einzigartigen Blicken auf die Berchtesgadener Bergwelt glänzt. Schon die Anreise zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Bayerns ist ein Erlebnis. Erst geht es mit E-Bussen 800 hm und 6,5 Kilometer steil mit nur einer Kehre hinauf – eine Online-Reservierung für die Fahrt unter wird empfohlen. Dann folgt ein ins Felsmassiv geschlagener Tunnel, an dessen Ende ein Aufzug aus dem Jahr 1938 Besucher nach oben bringt. Dieser hat nun einen neuen Antriebsmotor bekommen. Und auch er ist alles andere als Durchschnitt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Der neue Motor ist ein Unikat: Eigens für das Kehlsteinhaus gefertigt und insgesamt knapp 5 Tonnen schwer, wurde er unter schwierigen Bedingungen geliefert und montiert. Er muss aber auch einiges leisten: Bewegt er doch die 4,4 Tonnen schwere Aufzugskabine von 1938. Mit den Verkleidungen aus venezianischen Spiegeln und polierten Messingplatten, grünen Lederpolstern sowie einer mechanischen Uhr und einem Bakelit-Telefon ist sie noch original erhalten und bringt bis zu 46 Personen 124 Meter noch oben. Und das mit 3 Metern pro Sekunde ziemlich schnell. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Aufzugskabine für acht Personen wiegt ca. 900 Kilogramm und erreicht eine Geschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde. Der neue Antriebsmotor ersetzt den von 1973 und ist auf dem neuesten Stand der Technik. Zudem hat er ein elektrisches Hilfsgetriebe, das den Aufzug bei einem möglichen Ausfall mit Notstrom betreiben kann. Außerdem braucht der Antrieb nun weniger Energie und dank ReGenDrive-Technologie wird die Bremsenergie ins hausinterne Stromnetz rückgeführt. Die Neuanschaffung hat rund 500.000 Euro gekostet.
Lift zum Kehlsteinhaus
Der original erhaltene Aufzugzum Kehlsteinhaus hat einen neuen Motor bekommen. © Bergerlebnis Berchtesgaden
Das Kehlsteinhaus über Berchtesgaden wird jährlich von hunderttausenden Menschen besucht und ist mit der Geschichte des Obersalzbergs eng verbunden. Am Obersalzberg befand sich zwischen 1933 und 1945 das neben Berlin wichtigste Machtzentrum der NS-Diktatur. Das Kehlsteinhaus selbst sollte als politischer Repräsentationsort abseits der Öffentlichkeit dienen, wurde aber viel häufiger von der NS-Entourage zur Erholung und für private Feiern genutzt. Die Geschichte des Hauses – das in den USA als Eagle’s Nest bekannt ist – sowie seine touristische Bedeutung seit 1952, wird vor Ort in einer Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte dokumentiert. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, dem sei ein Besuch in der Dokumentation Obersalzberg empfohlen. Dort wird in der interaktiven Dauerstellung „Idyll und Verbrechen“ eindrucksvoll die Geschichte des Obersalzbergs und seiner Verbindung zu Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus dargestellt.
E-Bus zum Kehlsteinhaus
Acht E-Busse bringen die Gäste die steile Kehlsteinstraße hinauf. © Bergerlebnis Berchtesgaden

Gut zu wissen
Die Abfahrtsstelle der acht E-Busse, die Gäste seit Juni 2023 emissionslos und nahezu geräuschlos befördern, befindet sich zwischen der Dokumentation Obersalzberg und dem Kempinski Hotel Berchtesgaden. Tipp: Die ersten Fahrten unter der Woche und am Sonntag sind meistens nicht ausgelastet. Frühaufstehen lohnt sich also. Am besten vorab online den Wunschtermin buchen. Am 8. Mai starten die Busse um 10 Uhr, ab dem 9. Mai fahren sie dann täglich ab 8.30 Uhr. Die Kehlsteinstraße führt durch fünf Tunnel und ist im Winter wegen Lawinengefahr gesperrt. Vor dem Sommerbetrieb werden zahlreiche Vorbereitungen für den reibungslosen Besuch der Gäste in Angriff genommen: Schon Mitte März beginnen die Schneeräumarbeiten, danach werden die Felswände entlang der 6,5 Kilometer langen Hochgebirgsstraße von lockerem Stein- und Felsmaterial befreit und die ersten Getränke und Vorräte aufs Kehlsteinhaus gebracht. Die Kehlsteinstraße ist grundsätzlich für jeglichen öffentlichen Verkehr sowie für Fußgänger gesperrt. Wer zum Kehlsteinhaus hinauf wandern möchte: Aufstieg vom Ofnerboden (1,5 bis 2 Std.) oder von der Dokumentation Obersalzberg (ca. 3 Stunden).

Teile dieses Reiseziel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp
Nach oben scrollen