500 Millionen für digitale Stellwerkstechnik auf sieben Regionalstrecken

Projekte Digitalisierung Regionalstrecken 2021
Die sieben Projekte zur Digitalisierung von Regionalstrecken. Bild: DB AG

Bund, Deutsche Bahn und Industrie drücken 2021 gemeinsam aufs Tempo bei der Digitalisierung des Bahnnetzes. So rüstet die Deutsche Bahn (DB) gemeinsam mit dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB) in diesem Jahr sieben Regionalstrecken mit digitaler Stellwerkstechnik aus. Die neue Technik löst in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und im Freistaat Bayern herkömmliche Anlagen diverser Bauarten ab. Damit können in Zukunft mehr Züge auf den vorhandenen Gleisen fahren; Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit werden steigen.

Der Auftrag wird aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes finanziert, das zusätzliche Investitionen über 500 Millionen Euro vorsieht. Den Einsatz der Mittel und ein Beschleunigungsprogramm hatten das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, DB und VDB 2020 verabredet. 100 Millionen Euro waren bereits im vergangenen Jahr eingesetzt worden, 400 Millionen Euro fließen dieses Jahr. Mit dem Beschleunigungsprogramm bekommt auch die Umrüstung insgesamt einen Schub: Bis 2035 – fünf Jahre früher als bislang geplant – ziehen die digitalen Technologien komplett in Deutschland ein und machen die klimafreundliche Schiene leistungsfähiger. Fahrgäste und Güterverkehrskunden profitieren von mehr Qualität und Kapazität.

Sieben Industrieunternehmen unterzeichnen mit der DB Netz AG die ersten Verträge des sogenannten Schnellläuferprogramms. Für die Industrie bringt das Programm stabile Aufträge. Viele Innovationen werden erstmals angewendet, neue Unternehmen steigen ein und für die Digitaltechnik werden Standards etabliert. Für die Industrie bedeutet das Investitionsprogramm die Sicherung zahlreicher Jobs in der Pandemiezeit.

Hintergrund
Mit einer Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund und Bahn stellte der Bund Anfang Dezember 2020 zusätzliche Mittel für digitale Stellwerkstechnik zur Verfügung. Aus dem Konjunkturprogramm zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie stehen 500 Millionen Euro bis Ende 2021 zur Verfügung.

Die Digitalisierung der Schiene schafft industrielle Arbeitsplätze und stützt die mittelständischen in Deutschland ansässigen Unternehmen, die das Bahninfrastrukturgeschäft beliefern.

Die Digitalisierung ist ein Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz. Wer mit der Bahn fährt, reist bereits heute weitgehend CO2-frei. Mit smarten, digitalen Stellwerken können auf selber Strecke mehr Züge eingesetzt werden. In kürzester Zeit können so deutlich mehr Menschen die klimafreundliche Bahn nutzen und signifikant mehr Güter auf das Gleis gebracht werden. Die Digitalisierung revolutioniert nachhaltigen Bahnverkehr: kürzere Fahrzeiten, kürzere Wartezeiten, präzise Kundeninformation. Intelligente Gleise geben Alarm bevor sie kaputtgehen: Ausfälle werden vermieden, der Zugverkehr läuft wie geplant weiter. Digitale Stellwerke bilden die Grundlage für die Ausrüstung des Netzes mit dem europaweit einheitlichen Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS).

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    Bahn spart Strom bei Zuganzeigern auf Bahnsteigen

    Die Deutsche Bahn spart mittels eines intelligenten Energiesparmodus Strom an rund 1.800 Anzeiger an Bahnsteigen in ganz Deutschland. Diese schalten in Zeiten ohne Zugverkehr selbstständig die Hintergrundbeleuchtung aus. Besonders nachts und an kleinen Stationen besteht damit ein großes Sparpotenzial.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    alltours übernimmt Kontingente von FTI

    alltours übernimmt über alle Reiseziele hinweg von den Hotel- und Fluggesellschaften Kontingente des insolventen Reiseveranstalters FTI. Insbesondere für die Destinationen Türkei und Ägypten baut alltours damit kurzfristig sein Angebot an Flugpauschalreisen weiter aus.

    Weiterlesen

    Mentalist Moein Al Bastaki gibt Magiekurse im Kandima Maldives

    Moein Al Bastaki, der bekannteste Zauberer und Illusionist aus den Emiraten gibt vom 5. bis 9. August 2024 für Kinder, Teenager und Erwachsene Magiekurse im Kandima Maldives. Auf dem „Unterrichtsprogramm“ des zauberhaften Summer Kamps stehen Fächer wie Zauber- und Mentalismus-Tricks sowie Bühnen-Illusionen.

    Weiterlesen

    Bhutan feiert 50 Jahre Tourismus

    In diesem Jahr wird das goldene Jubiläum zelebriert, denn 1974 öffnete Bhutan seine Tore erstmals für internationale Touristen. Die erste Touristen-Gruppe in Bhutan bestand 1974 aus acht Amerikanern, fünf Spaniern und einem Argentinier, die eine lange und beschwerliche Reise auf dem Landweg hinter sich hatten – denn damals gab es noch keine Fluggesellschaften, die nach Bhutan flogen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen