Neue App für die Route der gotischen Burgen in Polen

Marienburg gotische Burg Malbork
Die Marienburg ist die eindrucksvollste und größte gotische Burg in Polen. Bild: © FVA Polen

Die „Route der gotischen Burgen“ verläuft auf mehr als 700 Kilometern Länge durch den Norden Polens und weiter durch das Kaliningrader Gebiet in Russland. Eine komplett erneuerte App führt auch in deutscher Sprache zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Route.

Die Route erstreckt sich in Polen von der Kaschubei über das Weichselwerder bis nach Masuren. Hinweisschilder mit der Aufschrift „Szlak Zamków Gotyckich“ leiten zu den gotischen Burgen aus der Zeit der Ordensritter. Im Nordwesten liegen die Burgen von Lębork (Lauenburg) und Bytom (Beuthen). Beide beherbergen unter anderem Museen. Am weitesten nordöstlich befinden sich die ehemaligen Ordensritterburgen von Ryn (Rhein) und Giżycko (Lötzen), die heute als Luxushotels genutzt werden.

Auf der Route liegen zahlreiche weitere bedeutende Bauwerke wie die Marienburg in Malbork, die als größte Backsteinburg Europas zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Mit dem Wirken von Nikolaus Kopernikus sind die beiden Burgen in Lidzbark Warmiński (Heilsberg) und Olsztyn (Allenstein) verbunden. Die Route führt jenseits der Grenze auf dem Gebiet von Kaliningrad (Königsberg) weiter. Zu den bedeutendsten Bauwerken in der russischen Enklave gehört der gotische Dom von Königsberg. Aber aus dieser Zeit stammen auch mehrere Burgen, die bis heute ganz oder in Teilen erhalten blieben.

Im Rahmen eines EU-Projekts wurde die App als mobiler Reiseführer entwickelt. Diese bietet nicht nur umfangreiche Informationen zu insgesamt 26 gotischen Burgen in der grenzüberschreitenden Region, sondern geleitet Interessierte auch entlang von mehreren Themenrouten. So führt die Bernsteinroute zu touristischen Zielen entlang der Ostseeküste. Die Kopernikus-Route verbindet Orte und Bauwerke, die mit Leben und Werk des weltberühmten Astronomen verbunden sind. Auf einer weiteren Tour gelangt man zu insgesamt 23 Leuchttürmen an der pommerschen Küste. Interessant ist zudem eine Route, die zahlreiche hydrotechnische Denkmäler miteinander verbindet. Zu ihnen gehören der Oberlandkanal, auf dem Schiffe über Berge gezogen werden, mehrere historische Wasserkraftwerke, aber auch die mächtigen Weichselbrücken bei Tczew (Dirschau).

Die App kann auf Android- und iOS-Geräten genutzt werden. Sehbehinderte können sich auch mit ihrer Stimme durch die Anwendung navigieren. Sie erhalten zudem akustische Beschreibungen zu den Fotos. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.mobilne.wm.pl/zamki-gotyckie.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen