Schwebende Skulpturen von Jerzy Kędziora bleiben in Bromberg
Nach dem Erfolg der Ausstellung „Uniesienie“ (Erhebung) bleiben einige der schwebenden Skulpturen des bekannten polnischen Künstlers Jerzy Kędziora dauerhaft in Bydgoszcz (Bromberg).
Nach dem Erfolg der Ausstellung „Uniesienie“ (Erhebung) bleiben einige der schwebenden Skulpturen des bekannten polnischen Künstlers Jerzy Kędziora dauerhaft in Bydgoszcz (Bromberg).
Erstmals findet die Winterlichterwelt Łódź im Orientarium des städtischen Zoos statt. Unter dem Motto „Magische Tiere“ erstrahlen die Außenanlagen in einem fantasievollen Lichtermeer.
Die Fürstliche Brauerei in Tychy (Tichau) blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Seit kurzem präsentiert sich ihr Museum nach einer umfassenden Modernisierung in neuem Gewand.
Zu den wenigen Köchinnen in der Liste gehört in diesem Jahr Beata Śniechowska aus Wrocław (Breslau). Die Chefköchin des Restaurants Młoda Polska und des Bistros Baba war bereits 2013 Gewinnerin von MasterChef im polnischen Fernsehen und ist auch als Autorin von mehreren Kochbüchern bekannt.
Ab dem 27. April 2025 bietet die Lufthansa eine neue Verbindung zum Flughafen Bydgoszcz (Bromberg) an. Geplant sind fünf Flüge pro Woche ab Frankfurt/Main, jeweils montags, dienstags, donnerstags, freitags und sonntags.
Die Deutsche Bahn und die Polnische Bahn PKP bieten künftig dreimal täglich eine Eurocity-Verbindung von Berlin über Frankfurt/Oder, Wrocław (Breslau), Katowice (Kattowitz) und Kraków bis nach Przemysl nahe der Grenze zur Ukraine an.
Die neue Aussichtsplattform an der Wolfsschanze ermöglicht es Besuchern erstmals, das Innere von Hitlers Bunker zu sehen. Der wurde wie die gesamte Anlage im Januar 1945 von der Wehrmacht gesprengt, um sie nicht in die Hände der vorrückenden Roten Armee gelangen zu lassen.
Das „Einsatzzentrum der Festung Przemyśl“ vermittelt mit multimedialen Ausstellungselementen Wissen über die historischen Ereignisse rund um die Festungsanlagen und ihre Bedeutung für die Stadt. Es befindet sich am Rande des inneren Verteidigungsrings. Dort stand einst das größte Fort, von dem heute nur noch Überreste zu sehen sind.
Lublin wird Europäische Kulturhauptstadt 2029. Bei der Entscheidung einer international besetzten Jury durch setze sich die südpolnische Stadt im Finale gegen Katowice (Kattowitz), Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) und Kołobrzeg (Kolberg) durch.
Am 25. Oktober 2024 öffnet in Warschau das neue Museum für Moderne Kunst (MSN) erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit. Zusammen mit dem benachbarten Teatr Rozmaitości (Theater der Vielfalt, TR) entstand der zukunftsweisende Neubau nur wenige Schritte von Zentralbahnhof und Kulturpalast entfernt.
Während in Teilen Ostdeutschlands noch Hochwasseralarm herrscht, hat sich die Situation in Polen bereits deutlich entspannt. Dort fürchtet die Tourismusbranche aber hohe Folgeschäden, weil Gäste ausbleiben.
Das Festival Warschauer Herbst steht 2024 unter dem Motto „Przenikania“ (Durchdringungen). Besucher erwarten über 60 Konzerte, Performances, Diskussionen und Workshops, darunter viele Welt- und Polenpremieren.
Mit 27 Angeboten startete im April 2022 das neue Qualitätssiegel der Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) für fahrradfreundliche Angebote. Zwei Jahre später sind bereits 125 Hotels, Pensionen, gastronomische und Freizeitangebote sowie Sehenswürdigkeiten mit dem Siegel ausgezeichnet worden.
Das Light.Move.Festival 2024 in Lodsch steht unter dem Motto „Zivilisation“. Inspiriert von Paul Gauguins berühmtem Gemälde „Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“, stellen die Veranstalter die Frage nach dem Einfluss des Menschen auf die Gestaltung der modernen Welt.
Das Musikfestival Wratislavia Cantans 2024 steht unter dem Motto „Migration“. Es findet vom 5. bis 15. September 2024 statt. Hauptveranstaltungsort ist das Nationale Musikforum (NFM) in Wrocław (Breslau).
Die neue Radroute „Velo Soła“ führt über 40 Kilometer entlang des gleichnamigen Flusses Soła (Sola), durch die Residenz- und Bierstadt Żywiec (Saybusch) und weiter zum Stausee Jezioro Żywieckie. Die Beschilderung der Route wurde kürzlich abgeschlossen.
Vor über 170 Jahren vom Mecklenburger Karl Wedel gegründet, erfreuen die Erzeugnisse von Polens bekanntester Schokoladenfabrik „E.Wedel“ bis heute große und kleine Leckermäuler. Nun eröffnet am Stammsitz der Fabrik in Warszawa (Warschau) das größte multisensorische Schokoladenmuseum des Landes.
Die „Kleine Bastion“ entstand in den 1940er-Jahren als Verbindung zwischen den Renaissancearkaden und dem von den deutschen Besatzern neu errichteten Gebäude auf den einstigen königlichen Küchen.
Der Bahnhof von Zakopane wurde barrierefrei saniert und um einen neuen Bahnsteig erweitert. Zudem wurden alle bestehenden Bahnsteige modernisiert und verlängert.
LOT Polish Airlines fliegt ab sofort bis zu dreimal täglich vom BER nach Warschau. Bild: © Kamil Wrzosek/LOT Polish Airlines LOT Polish Airlines hat das
Mit der Woiwodschaft Pomorskie (Pommern) ist 2024 eine vierte Region in der polnischen Ausgabe des Guide Michelin vertreten. An der Spitze der polnischen Genießeradressen liegt wie im vergangenen Jahr das „Bottiglieria 1881“ in Kraków (Krakau) mit zwei Sternen.
Über 70.000 Einwohner, zahlreiche Cafés, Bars, Geschäfte und ein Restaurant auf dem Dach eines Hochhauses. So komm das im Stile des Sozialistischen Realismus errichtete Stadtviertel
Besucher können die Geschenke an das Museum ab dem 28. Juni 2024, dem 151. Geburtstag der Fürstin, in deren Boudoir sehen. Prachtvollstes Stück ist ein mit Türkisen und Rubinen besetzter Spazierstock, den ihr der Maharadscha von Cooch Behar, ein Verehrer Daisys, bei ihrem Besuch schenkte.
Das Tatra-Archiv des Planeten Erde (Tatrzańskie Archiwum Planety Ziemi) im Tatra-Nationalpark in Zakopane entstand in zweijähriger Bauarbeit am Eingang zum Kościeliska-Tal. Es betrachtet das Gebirge als ein steinernes Archiv der Erdgeschichte.
In Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) wurde kürzlich ein neues interaktives Zentrum für Trick- und Animationsfilmkunst eröffnet. Der Neubau auf dem Gelände der bekannten Trickfilmstudios SFR ist eine Erweiterung der neoklassizistischen Villa von Julius Roth, die den Studios seit den 1950er-Jahren als Sitz dient.
In der Hafenstadt Szczecin (Stettin) findet vom 2. bis 5. August das Finale der Tall Ships‘ Races 2024 statt. Dutzende eindrucksvoller Traditionssegler haben bereits ihr Kommen gemeldet.
Die 1909 am Rande des Seebads Sopot (Zoppot) gegründete Waldoper ist bis heute eine der interessantesten Sommerbühnen Polens. Bis zu 4.400 Besucher finden in der
„Explore Szczecin“ zeigt auf einer Kartendarstellung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtzentrum. Neben einem Bild und einer Textbeschreibung verfügt die Anwendung auch zu jedem Punkt über Audio-Beschreibungen.
Die ehemalige Baumwollspinnerei von Karl Scheibler in Łódź (Lodsch) ist von der Europäischen Filmakademie (EFA) als einer der „Schätze der europäischen Filmkultur“ 2024 vorgestellt worden.
Nach dreijährigen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten empfängt die Festung Weichselmünde in Gdańsk (Danzig) seit kurzem wieder Gäste. Die Anlage ist die älteste Festung an der polnischen Ostseeküste.
In der Ausstellung „Zeugnisse aus dem Warschauer Getto“ im Stadtmuseum von Warschau wird die Perspektive der jüdischen Opfer der von Tätern und Beobachtern gegenübergestellt.
Die protestantische Erlöserkirche in Wałbrzych (Waldenburg) ist seit kurzem auch für Touristen geöffnet. Das historische Bauwerk wurde 1788 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans errichtet.
Ein neu gegründetes Tourismuscluster will den Weintourismus in Polen noch besser vermarkten. Neben den Weingütern sind vor allem die großen und kleinen Festivals rund um den Rebensaft die wichtigsten Attraktionen für Gäste aus aller Welt.
In den größeren Städten Polens beginnt im Juni die Festivalsaison 2024. Dann treten bekannte Künstler aus dem In- und Ausland dort auf. Eine Auswahl der beliebtesten Festivals im Überblick.
Vom 13. bis 16. Juni 2024 findet in der polnischen Ostseemetropole Gdańsk (Danzig) der 44. Hansetag der Neuzeit statt. Die Hansestadt präsentiert sich unter dem Motto „Der Wandel beginnt hier“ und will zeigen, wie das kulturelle und historische Erbe genutzt werden kann, um eine bessere Zukunft zu schaffen.
Seit kurzem zählt der Großraum der Góry Kaczawskie (Bober-Katzbach-Gebirge) zu den UNESCO Geoparks in Polen. Große und Kleine Orgel, Schlesischer Fujiyama oder Rabenklippen – so malerisch die Namen, so eindrucksvoll ist auch die Landschaft der Region nördlich von Jelenia Góra (Hirschberg).
Vom 17. bis 19. Mai 2024 verwandelt sich der Große Hof des Schlosses der Pommerschen Herzöge in Szczecin (Stettin) in die Kulisse für das Festival
Zur Sommersaison 2024 sollen wieder Schiffe von Elbląg (Elbing) zum beliebten Ferienort Krynica Morska fahren. Die Fahrt dauert knapp zwei Stunden und stellt eine attraktive Alternative zur längeren und stauanfälligen Straßenverbindung dar.
Das Design Festival in Łódź 2024 findet vom 21. bis 26. Mai in der stimmungsvollen Umgebung der Fabryka Sztuki statt. Leitfrage der diesjährigen Ausgabe ist die Bedeutung von „Komfort“ für die Gegenwartsgesellschaft.
Auf deutscher Seite stehen weite Teile der Flusslandschaft des Unteren Odertals bereits seit 1995 als Nationalpark unter strengem Schutz. Schon im kommenden Jahr könnte auch auf polnischer Seite ein Nationalpark entstehen.
Noch in diesem Frühjahr sollen die Sanierungsarbeiten am Stary Rynek, dem Altstadtmarkt von Poznań (Posen) abgeschlossen sein. Zuletzt kam die Kopie des historischen Prangers nach ihrer Restaurierung an den Ursprungsort zurück.
Im Rahmen der umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Festung Silberberg (Twierdza Srebrna Góra) im Südwesten Polens entstand in den Kasematten ein modernes Hostel.
Die Welt-Kanalkonferenz 2024 findet vom 24. bis 26. Juni im ponischen Bromberg (Bydgoszcz) statt. Die Teilnehmer der Konferenz befassen sich mit Fragen des Denkmalschutzes, der touristischen Nutzung künstlicher Wasserwege und dem Schutz der Gewässer.
In Łódź (Lodsch) können Besucher seit kurzem das Flair der Gründerzeit im modernen Gewand erleben. Unlängst wurden die letzten Revitalisierungsarbeiten im Viertel Księży Młyn (Pfaffendorf) abgeschlossen.
In diesem Jahr feiern die Gradierwerke von Ciechocinek, die einen mehr als drei Kilometer langen Inhalationsspaziergang bieten, ihren 200. Geburtstag. Das besondere Jubiläum will der unweit von Toruń (Thorn) gelegene Kurort mit verschiedenen Veranstaltungen feiern.
Eine der kulinarischen Top-Adressen in Polen, das Restaurant Steampunk im Wasserturm von Pleß (Pszczyna) wurde neu belebt, daneben öffnete im Erdgeschoss ein neues Wein-Bistro.
Die unweit der Renaissancestadt Zamość gelegene Region Roztocze wird auch als „polnische Toskana“ bezeichnet, weil sie sehr sonnenreich ist und die wellige Hügellandschaft entsprechende Assoziationen weckt.
In der kommenden Saison steht der Lötzener Kanal (Kanał Łuczański) wieder für Durchfahrten zur Verfügung. Der aus dem 18. Jahrhundert stammende, zwei Kilometer lange Kanal führt durch die masurische Sommerhauptstadt Giżycko (Lötzen).
Die moderne, 37 Meter hohe, Stahlkonstruktion erhebt sich auf dem rund 500 Meter hohen Galgenberg (Góra Powstańców), direkt neben der Bergbaude „Harcówka“.
Mit den neuen Becken wurde die Gesamtwassermenge der Anlage mehr als verdoppelt. Das größte der neuen Wasserbecken fasst rund 110.000 Kubikmeter und soll künftig Haie und Rochen beherbergen.
Der Altstadtpark von Łódź ist nach einjährigen Arbeiten wieder für Besucher zugänglich. Die Grünfläche im Dreieck zwischen dem Stadtmuseum im Poznański-Palast, dem Stary Rynek (Altstadtmarkt) und dem Alfred-Biedermann-Palais entstand in den 1950er-Jahren auf den Ruinen von Mietskasernen aus dem 19. Jahrhundert.
Der Riesengebirgs-Ferienort Karpacz (Krummhübel) erhält nach 23 Jahren wieder einen Bahnanschluss. Die ersten Züge sollen im März 2024 verkehren.
Das historische Stadtzentrum von Warschau – ein rund sechs Kilometer langes Areal zwischen Alt- und Neustadt im Norden sowie dem Königlichen Park- und Palastensemble Łazienki im Süden – ist als Kulturpark ausgewiesen worden.
Das 1638 errichtete jüdische Gotteshaus von Chęciny in der Woiwodschaft Świętokrzyskie (Heiligkreuz) wurde umfassend restauriert und lädt ab dem 29. Februar 2024 als Gedenkzentrum der Jüdischen Kultur zum Besuch ein.
Das Naturreservat Segiet (Segeth) gehört zum UNESCO-Welterbe der Silbermine von Tarnowskie Góry (Tarnowitz). Es ist das erste Schutzgebiet der Woiwodschaft Śląskie (Schlesien), das nun offiziell mit Hunden betreten werden darf.
Nach einem langjährigen Rechtsstreit übernimmt nun eine städtische Gesellschaft die Bewirtschaftung der beliebten Hakenterrassen unterhalb des Nationalmuseums sowie weiterer Uferanlagen im Stadtzentrum.
Originalgetreue Duplikate von Gerhard Richters 2014 erschaffenem Bilderzyklus „Birkenau“ sind seit kurzem in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim (Auschwitz) zu sehen. Für sie entstand ein neues Ausstellungshaus.
Von Daniel Chodowiecki selbst gibt es nur wenige überlieferte Porträts. Eines stammt von Anton Graff, der Chodowiecki selbst gegen 1800 und dessen Gattin Jeanne bereits um 1782 auf die Leinwand bannte.
Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wurde eine neue Bahnverbindung zum Flughafen in Katowice (Kattowitz) eröffnet.
In der oberschlesischen Metropolregion rund um Katowice (Kattowitz) wird mit Metrorower Polens größtes Radverleihsystem aufgebaut.
Das Kujawische Freilichtmuseum in Kłóbka hat seit Kurzem eine neue Attraktion. Eine rekonstruierte Wassermühle zeigt, wie im 19. Jahrhundert Getreide gemahlen wurde.
Der nach 1945 auf dem Rest eines Forts am Hafen errichtete Leuchtturm von Kolberg wird erstmals seit 40 Jahren restauriert. Nach Abschluss der umgerechnet rund 1,5 Millionen Euro teuren Arbeiten sollen Besucher im Sommer 2024 wieder die Aussicht auf Ostsee und das Seebad genießen können.
Die Polonaise gehört seit kurzem zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Offiziell aufgenommen wurde der traditionelle Tanz während der jüngsten Sitzung des zuständigen Ausschusses der UNESCO in Botswana.
Drachenskulpturen sollen Einwohnern und Besuchern auf ihre drollige Art die Stadt und ihre Geschichte näherbringen. Die ersten sieben stehen bereits auf ihrem Posten, die nächsten zehn sollen im kommenden Jahr folgen.
Vom 13. bis 16. Juni 2024 präsentiert sich die Hansestadt Danzig unter dem Motto „Change begins here“ und will damit einen Beitrag zur europäischen Zusammenarbeit und einer nachhaltigen Zukunft leisten.
Bei den jetzigen Arbeiten an der Burg in Muszyna wurden der quadratische Bergfried, der Burghof sowie ein Teil des Haupthauses rekonstruiert.
Der Kajak-Teich im polnischen Kurort Ustroń stammt aus dem 18. Jahrhundert und soll für umgerechnet rund drei Millionen Euro saniert und neu ausgestattet werden.
Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wird der Altstadtmarkt von Posen (Poznań) zum Jahresende 2023 wieder in seiner vollen Pracht zu erleben sein.
Nach dreijähriger Restaurierungs- und Modernisierungsphase eröffnete das prestigeträchtige Baudenkmal als erstes Fünf-Sterne-Hotel von Łódź.
Im Wintersportresort Karpacz SkiArena ist zum Start der Wintersaison 2023/24 die Kunstschneeanlage entlang der wichtigsten Piste erneuert worden. Sie startet an der auf 1.350 Metern gelegenen Gipfelstation des Vierer-Sessellifts zunächst als schwarze und führt dann als rote und grüne Abfahrttrasse weiter zur Talstation.
In Wańkowa im Bieszczady-Gebirge ging kürzlich Polens längste Seilrutsche an den Start. Das freihängende Drahtseil überbrückt eine Distanz von mehr als 1.300 Metern.
Die gut 12 Kilometer lange asphaltierte Strecke schafft den Lückenschluss zwischen den Radwanderwegen der Landkreise Zielona Góra (Grünberg) und Nowa Sól (Neusalz an der Oder).
Die in ihrer heutigen Form 1826 errichtete Obermühle von Bogdaniec (Dühringshof) wurde in den vergangenen Jahren aufwendig restauriert und so vor dem weiteren Verfall gerettet.
Das Festival Camerimage 2023 findet vom 11. bis 18. November in Toruń (Thorn) statt. Den Sonderpreis für das beste Autoren-Kamera-Duo bekommen in diesem Jahr Werner Herzog und Peter Zeitlinger.
Auf der Warschauer Zitadelle ist das Museum der Polnischen Geschichte (Muzeum Historii Polski) eröffnet worden. Die Anlage ist zentraler Teil des Museumsparks auf der im 19. Jahrhundert von der russischen Teilungsmacht errichteten Wehranlage.
In den vergangenen drei Jahren wurden die touristische und technische Infrastruktur der „Eisigen Höhle“ (Jaskinia Mroźna) sowie die Schutzmaßnahmen für die in der Höhle lebenden Fledermäuse komplett erneuert.
Rechtzeitig zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt Biała (Biala) wurde der heutige plac Wojska Polskiego komplett erneuert. Biała ist seit 1951 Teil der Doppelstadt Bielsko-Biała am Fuße der Schlesischen Beskiden.
Über 75 Jahre nach ihrem Verschwinden ist die „Madonna mit dem Kinde“ wieder in die Lubomirski-Sammlung zurückgekehrt. Das frühbarocke Bild aus der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert wird dem italienischen Meister Alessandro Turchi zugeschrieben.
Vom 29. September bis 1. Oktober findet das „Light Move Festival 2023“ in Łódź (Lodsch) statt und verzaubert mit fantastischer Lichtkunst die Parks, Straßen und Gebäudefassaden der Stadt.
Die künftige Ausstellung im Freilichtmuseum in Wisła (Weichsel) wird der Wirtschaftsgeschichte von Wisła während der Zeit des Herzogtums Teschen gewidmet sein. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der historischen Waldbewirtschaftung.
Noch im Jahr 2023 soll am Flughafen Breslau der Bau einer neuen Stellfläche mit Platz für zwölf Flugzeuge der Airbus 320-Kategorie in Angriff genommen werden. 2024 werden ein neuer Schnellabrollweg und eine neue Rollbahn gebaut, 2025 werden die vorhandene Rollbahn modernisiert und eine neue Enteisungsplattform errichtet.
Zwischen Krakau und Warschau verkürzt sich die Fahrzeit auf der Hochgeschwindigkeitsverbindung um 15 Minuten auf zwei Stunden und zehn Minuten. Nach Danzig benötigt der Zug nun mit vier Stunden und 50 Minuten fast 20 Minuten weniger als zuvor.
Nach rund siebenjährigen Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten empfängt die 1904 errichtete städtische Markthalle von Bromberg nun als moderner Food Court ihre Gäste.
Am 24. und 25. Februar 2024 findet im kleinpolnischen Kurort Krynica-Zdrój der FIS-Worldcup im Snowboarding statt. Es ist das erste Mal, dass dieses wichtige internationale Sportevent auf polnischem Boden ausgerichtet wird.
Mehr Skispaß will das Skiresort COS Skrzyczne in Szczyrk (Schirk) seinen Besuchern zur kommenden Wintersaison bieten. Bis dahin soll ein neuer Sessellift den alten Schlepplift von der Doliny-Region zum Gipfel des 1.257 Meter hohen Bergs Skryczne (Rauhkogel) ersetzen.
Die westpolnische Großstadt Zielona Góra (Grünberg) erhielt gleich zwei bedeutende Skulpturen zum Abschluss der zweijährigen Feierlichkeiten anlässlich ihres 800. Geburtstages.
Das 4-Sterne Boutique-Hotel Shuum im Seebad Kołobrzeg (Kolberg) erhielt eine prestigeträchtige Auszeichnung. Es wurde mit dem Red Star Quality Award des Reisekonzerns DER Touristik ausgezeichnet.
Das Złoty Groń Airduro Trails & Ski Resort bietet vier Trassen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades mit einer Gesamtlänge von rund 4,5 Kilometern.
Drei Monate früher als geplant ist die neue Marina in Puck (Putzig) fertiggestellt worden. Der traditionsreiche Fischerort hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ziel für Segeltouristen an der Danziger Bucht entwickelt.
Der Aussichtsturm auf der Wielka Sowa (Hohen Eule), dem mit 1.015 Meter höchsten Gipfel des Eulengebirges in Niederschlesien ist nach zweijähriger Restaurierung wieder für Gäste offen.
Die Fünf-Sterne-Herberge in einer Villa aus dem 19. Jahrhundert eröffnete nach gut einjähriger Restaurierung unlängst wieder seine Pforten und bringt dazu ein neues kulinarisches Konzept mit.
Die Gänsebastion ist von besonderer Bedeutung für die Tierwelt. Während der Hochwasserperioden bietet sie zahlreichen Vogel- und Fischarten einen Rückzugsraum, insbesondere Gänsen und Kranichen während ihrer Vogelzüge.
Die in 200 Meter Höhe gelegene Aussichtsplattform des Sky Tower in Breslau soll um 400 auf insgesamt 600 Quadratmeter vergrößert werden.
Die Arbeiten an der Tier- und Pflanzenschau in der drittgrößten Stadt der Woiwodschaft Śląskie (Schlesien) dauerten insgesamt sechs Jahre und kosteten umgerechnet rund 16 Millionen Euro.
Die Restaurierungsarbeiten am historischen Pücklerschloss von 1857 in Bolesławiec (Bunzlau) sind abgeschlossen worden. Nun wird das für Eduard Erdmann von Pückler westlich der Altstadt errichtete Bauwerk mit Elementen der Neogotik für seinen neuen Zweck hergerichtet.
Gute Nachricht für Reisende auf den Autobahnen A2 und A4 in Polen. Auf den Abschnitten Konin-Stryków der A2 von Berlin nach Warszawa (Warschau) sowie Wrocław-Sośnica
Der Themenpark am Solina-Stausee in der südostpolnischen Region Podkarpackie ist um eine Nixen-Wasserrutschbahn und einen Baumwipfelpfad erweitert worden.
Zum großen Stadtfest rund um den Segelsport werden beim Segelfest in Stettin 2023 (vom 18. bis 20. August) rund 30 Großsegler, Marineschiffe und Privatjachten aus den Ostseeanrainerländern und den Niederlanden erwartet.
Vom 18. August bis zum 1. September 2023 findet in Polens Hauptstadt Warschau wieder das internationale Festival „Chopin und sein Europa“ statt. Zu den Höhepunkten zählen die Auftritte von Preisträgern des Internationalen Chopin-Wettbewerbes in Warschau.
Seit Ende Juni 2023 verbindet ein neuer Autotunnel die beiden Nachbarinseln Usedom und Wollin. Durch den neuen Tunnel wächst das grenzüberschreitende Feriengebiet enger zusammen.
Mehr als 7.000 Athletinnen und Athleten aus fast 50 Ländern werden vom 21. Juni bis zum 2. Juli 2023 an den European Games 2023 in Krakau, Europas größtem Sport-Event des Jahres, teilnehmen.
Mehr als 7.000 Athleten aus fast 50 Ländern werden im Sommer an den European Games 2023 in Krakau, Europas größtem Sport-Event, teilnehmen. Die Wettkämpfe in 30 Disziplinen werden nicht nur in Krakau ausgetragen, sondern auch in zwölf weiteren Städten in der Woiwodschaft Małopolskie (Kleinpolen) und angrenzenden Regionen.
Im April 2023 soll unweit des Wawels in Kraków (Krakau) das neue 5-Sterne-Hotel Stradom House öffnen. Es wird unter der Marke Autograph Collection von Marriott geführt.
Das zum UNESCO-Welterbe gehörende Salzbergwerk von Wieliczka bei Kraków (Krakau) zählte im Jahr 2022 mehr als 1,1 Millionen Besucher aus 179 Ländern. Das sind 61 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Über 200 Kilometer lang soll der neue Rundwanderweg sein, der Ende Mai in den Gebirgszügen Südschlesiens eröffnet wird. „The Loop“ startet in der Beskidenmetropole Bielsko-Biała (Bielitz-Biala).
Ab Ende März wird das neue Museums- und Bildungszentrum des Riesengebirgs-Nationalparks in Sobieszów (Hermsdorf am Kynast) seine ersten Besucher empfangen.
Die bisherigen drei kreisrunden Bauelemente der Opera Nova in Bromberg sollen um ein weiteres ergänzt werden. Bis 2025 soll das viergeschossige Bauwerk mit einer Nutzfläche von knapp 6.000 Quadratmetern fertiggestellt sein.
Ab Mai 2023 soll der neue Swinetunnel unter dem Odermündungsarm die beiden Ferieninseln Uznam (Usedom) und Wolin (Wollin) miteinander verbinden.
Die 1638 errichtete Synagoge von Chęciny ist eines der ältesten erhaltenen jüdischen Gotteshäuser in Polen. Nach dem Abschluss von Restaurierungsarbeiten soll die Synagoge als Zentrum für Erinnerung und Jüdische Kultur wiedereröffnen.
Künftig soll die „Poczta Główna“ (Hauptpost) in Krakau als Luxushotel mit öffentlichen Angeboten zu einem neuen Besuchermagneten werden.
2023 jährt sich der Geburtstag von Nikolaus Kopernikus zum 550. Mal. Aus diesem Anlass hat der polnische Senat beschlossen, ihm das kommende Jahr offiziell zu widmen.
Die Schutz- und Rasthütte „Chatka Puchatka“ (Poo der Bär-Hütte) im Nationalpark Bieszczadyin ist modernisiert worden und für Besucher wieder zugänglich. Derzeit stehen ihnen das Erdgeschoss und die Terrasse zur Verfügung, das Obergeschoss mit einfachen Schlafmöglichkeiten wird zeitnah fertiggestellt.
Das Übungsbergwerk in Dąbrowa Górnicza wurde 1927 eingerichtet und diente der Ausbildung der Schüler der benachbarten Bergwerksschule. Wegen Instandsetzungsarbeiten war es vier Monate geschlossen.
Das wegen seines schlechten Bauzustands vor ein paar Jahren geschlossenene Hatzfeld-Palais in der Altstadt von Wrocław (Breslau) soll wieder aufgebaut werden und zukünftig ein Luxushotel beherbergen.
Erstmals seit fast 50 Jahren gibt es wieder einen Aussichtsturm auf dem Śnieżnik (Glatzer Schneeberg) in Niederschlesien. Der Panoramaturm auf dem mit 1425 Metern höchsten Gipfel des Glatzer Schneegebirges knüpft an einen berühmten Vorgänger an.
Bis Ende 2023 soll Nun soll im schlesischen Węgierska Górka ein neuer zentraler Aquapark für die Grenzregion zwischen Schlesischen und Saybuscher Beskiden entstehen.
Zum 150. Geburtstag von Helena Rubinstein widmet ihr ihre Heimatstadt Kraków (Krakau) eine Ausstellung. Sie ist vom 26. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 im Galicja Jewish Museum im Stadtteil Kazimierz zu sehen.
Während Glühwein überall zu haben ist, genießen Besucher den Original-Thorner Lebkuchen ab dem 27. November 2022 am besten direkt vor Ort auf dem Weihnachtsmarkt von Toruń (Thorn).
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 können Reisende wieder umsteigefrei mit dem Zug von Katowice (Kattowitz) in den beliebten Ferienort Wisła (Weichsel) in den Schlesischen Beskiden gelangen.
Der Marktplatz von Lodsch wird umfassend modernisiert und aufgewertet. In der Mitte werden zwei Springbrunnen installiert, im Süden zum Altstadtpark hin werden Ahorn- und Eschenbäume gepflanzt. An den Seiten wird es neue Marktpavillons geben.
Erstmals seit der Einstellung des Personenverkehrs vor gut 20 Jahren rollen seit Juni 2022 wieder Züge zwischen der brandenburgischen Grenzstadt Guben und Zielona Góra (Grünberg).
Die historische Holländermühle in Olsztynek versah von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1950 im Dörfchen Dobrocin (Groß Bestendorf) ihren Dienst. Sie zählt zu den letzten ihrer Art in der Region, die noch über eine funktionstüchtige Mechanik verfügen.
Der Stadtrat von Zakopane hat ein Verkaufsverbot von alkoholischen Getränken für die Zeit von 23 bis 6 Uhr morgens beschlossen, um die nächtlichen unangemeldeten Feiern auf den Straßen des Wintersportortes einzuschränken.
Die Vereinigung Historic Hotels of Europe hat das unweit des Natationalparks Tucheler Heide gelegene Schlosshotel Komierowo als Newcomer des Jahres 2022 ausgezeichnet.
Nach einer zweijährigen Corona-Pause wird in der polnischen Hafenstadt Stettin vom 30. September bis 2. Oktober 2022 wieder ein Oktoberfest gefeiert.
Im Frühjahr 2023 können Besucher erstmals in die Unterwelt des Königsschlosses Olsztyn aus dem 13. Jahrhundert eintauchen. Zudem wird eine neue Ausstellung im Brunnenturm die während der archäologischen Arbeiten der letzten vier Jahre zutage geförderten Fundstücke zeigen.
Der neue Durchbruch durch die Frische Nehrung ist offiziell eröffnet worden. Schiffe können so zwischen dem Frischen Haff (Zalew Wiślany) und der Ostsee ohne Umweg über die russische Enklave Kaliningrad (Königsberg) verkehren.
Der rund 1.300 Meter lange Baumwipfelpfad im Ferienort Wisła (Weichsel) soll im Bereich der Gipfelstation auf dem 768 Meter hohen Berg Wierch Skolnity entstehen.
Im historischen Leipziger-Palais in Wrocław (Breslau) wurde das neue 5-Sterne-Hotel Altus Palace eröffnet. Das Gebäude liegt am Rande der Altstadt im Park Kopernika, dem einstigen Zwingerpark.
Im Rahmen der Aufwertung und Sanierung des Marktplatzes von Cieszyn sollen vorhandene Niveauunterschiede beseitigt werden und ein einheitlicher Belag entstehen.
Im neuen Umweltbildungszentrum der Landschaftsschutzparks der Woiwodschaft Heiligkreuz in Umianowice können Besucher Fauna und Flora der Region jetzt noch besser kennenlernen.
Auf dem skwer Piecki in Racibórz entstand ein „Fußweg der Geschichte“ mit 14 in den Boden eingelassenen Bronzereliefs, die bedeutende Eckdaten der Geschichte der einstigen schlesischen Residenzstadt darstellen.
Modellbaufans erwartet im historischen Goldbergwerk von Złoty Stok (Reichenstein) seit kurzem eine neue Attraktion. Der aus Wałbrzych (Waldenburg) stammende Fantasy-Illustrator Tomasz Maroński hat die gesamte Anlage im Reichensteiner Gebirge in liebevoller Detailtreue als Modell angefertigt.
In den polnischen Seebädern Mielno (Großmöllen), Dziwnów (Dievenow), Ustka (Stolpmünde) und Sopot (Zoppot) erwarten Besucher seit Kurzem überraschende Kunstwerke.
Ab September 2022 können Besucher am Originalschauplatz in der Woiwodschaft Ermland-Masuren eine neu erstellte Ausstellung rund um die wohl größte Schlacht des europäischen Mittelalters sehen.
Die einstige Milchkannenbrücke (most Stągiewny) in Danzig wurde in ihren historischen Zustand vor dem Zweiten Weltkrieg zurückversetzt.
Zum 20-jährigen Jubiläum geht die Festivalleitung unter dem Künstlerischen Direktor Krzysztof Pietraszewski auf zwei drängende Fragen unserer Zeit ein: „Wie sollen wir angesichts des Klimawandels mit unserem Planeten umgehen?“ und „Wie können wir uns von patriarchalen Zwangsstrukturen befreien?“
Das Weinfest in Zielona Góra (Grünberg) steht 2022 ganz im Zeichen der Stadtgeschichte, denn die Gründung liegt genau 800 Jahre zurück, die Verleihung der Stadtrechte erfolgte 100 Jahre später.
Einen Schwerpunkt des Kulturherbstes 2022 in der niederschlesischen Metropole Breslau, der Anfang September startet, bildet in diesem Jahr Musik aus der Ukraine.
Eine neue Kartoffel-Kulinarik-Route in Posen zeigt, zu welchen kreativen Kreationen die vielfältige Knolle aus Amerika die Posener Küchenchefs inspiriert.
Ganze 68,2 Kilogramm bringt der massive Brocken im Danziger Bernsteinmuseum auf die Waage, wie die unabhängigen Juroren von Guinness World Records feststellten.
Herzstück der neuen Radreiseführer-App für Westpommern ist die Kartenfunktion mit sämtlichen Radwegen der Region sowie fünf voreingestellten Fernwanderwegen, wie etwa dem deutsch-polnischen Rundweg „Ums Stettiner Haff“ oder der „Velo Baltica“ entlang der Ostseeküste.
Das Festival der Slawen und Wikinger 2022 in Wolin steht unter dem Motto „Glaube, Rituale und Sitten“ und so wird ein Heiligtum nach altnordischem Vorbild eröffnet, in dem verschiedene religiöse Aspekte dargestellt werden.
Die Restaurierungsarbeiten am Brunnen im Garten des Poznański-Palastes in Łodź (Lodsch) sind abgeschlossen. Damit ist die historische Gartenanlage nun komplett erneuert.
Besucher der polnischen Ostseemetropole Gdańsk (Danzig) können bis Anfang Oktober im Rechtstädtischen Rathaus „Meisterwerke der polnischen Kunst“ (Arcydzieła sztuki polskiej) erleben.
Im Rahmen des großen Segelfestivals 2022 (Festival Żagle) gastiert erstmals Deutschlands bekanntestes Segelschulschiff „Gorch Fock“ im Stettiner Hafen.
Der traditionsreiche Ferienort Krynica-Zdrój ist um ein weiteres Luxushotel reicher. Das Belmonte eröffnete unlängst direkt unterhalb des Wintersportresorts Henryk Ski.
Das Konzept der neu eröffneten Skybar „Ether“ im Hotel NYX in Warschau beinhaltet coole Drinks und Fine Dining mit Panoramablick auf die polnische Hauptstadt, dazu Livemusik und DJ-Nights.
Ein neuer Online-Reiseführer informiert umfassend über Themenrouten, Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der zentralpolnischen Region Świętokrzyskie (Heiligkreuz).
Improvisation, visionäre Klänge und Altbewährtes können Musikfans bei den Warsaw Summer Jazz Days (WSJD) 2022 erleben.
Leckere Speisen mit Blick auf die berühmte Pergola gibt es seit kurzem in der Jahrhunderthalle von Wrocław (Breslau). Dort eröffneten die Betreiber unlängst das Terrassenrestaurant nach mehrjährigem Umbau.
Das neue TOMBilet für Zooerlebnis, Themenpark und Badespaß in Łódź ist an 30 aufeinander folgenden Tagen gültig und kostet 215 Złoty (ca. 45 Euro). Das sind 54 Złoty (ca. 12 Euro) weniger als für die drei Einzeltickets.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Drachen-Skulptur von Bronisław Chromy zeigt das Wawel-Museum noch bis 30. September 2022 in den königlichen Gärten eine Ausstellung mit Plastiken des 2017 verstorbenen Künstlers.
Der historische Marktplatz der ehemaligen Residenzstadt Cieszyn (Teschen) soll erneuert werden. Nach Abschluss der obligatorischen archäologischen Voruntersuchungen wird der Platz zunächst mit einem einheitlichen Pflaster versehen.
Besucher können im zentralpolnischen Ort Tum seit kurzem die Rekonstruktion von Teilen der mittelalterlichen Festungssiedlung Łęczyca besichtigen.
Am 3. Juli 2022 findet auf Schloss Szydłów in der polnischen Woiwodschaft Świętokrzyskie (Heiligkreuz) das große „Turnier um den Jagiellonen-Sporn“ statt.
Die Synagoge von Barczewo (Wartenburg) überstand die Reichspogromnacht 1938 unbeschadet. Nun soll das 1847 erbaute spätklassizistische Bauwerk für rund 200.000 Euro restauriert werden.
Nach mehr als zehnjährigen Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten können Reisende künftig wieder mit dem Zug von Wrocław (Breslau) nach Świdnica (Schweidnitz) gelangen
Vom 24. Juni bis 2. September 2022 findet bereits die 58. Auflage des Orgelfestivals im Dom von Kamień Pomorski am Camminer Haff statt.
Wie weit die Handelsbeziehungen in Europa vor mehr als 2.500 Jahren bereits gediehen waren, darüber informiert eine Sonderausstellung im Historischen Museum von Bielsko-Biała.
Der Bahnhof der niederschlesischen Stadt Bolesławiec, das ehemalige Bunzlau, ist umfassend modernsiert worden.
Beim Pol’and’Rock 2022 auf dem Flugplatz von Czaplinek (Tempelburg) sind internationale Größen wie die Fun Lovin‘ Criminals, Exploited und King Gizzard and the Lizard Wizard angekündigt.
Krakau Kultursommer 2022: Jazz-, Opern- oder Pop-Festivals, die Cracow Art Week und das traditionelle Festival der Jüdischen Kultur stehen auf dem Programm.
Der 600 Meter lange Sessellift im Skiresort Dębowiec bei Bielsko-Biała wird für Mountainbiker um Transportmöglichkeiten für Fahrräder ergänzt.
Am 1. Mai 2022 lädt Schlossherrin Elisabeth von Küster erstmals beim „Biergarten mit Musik“ zum beschwingt-gemütlichen Beisammensein ein.
Die „Brama w Gorce“ (Tor zum Gorce-Massiv) wird aus einem Baumwipfelpfad mit Bildungszentrum, Aussichtstürmen und Restaurant bestehen.
Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Danzig, das Krantor, wird bis zum Frühjahr 2024 umfassend restauriert.
Das neue Orientarium im Zoo von Łódź hat eröffnet. Die rund 50 Millionen teure Anlage widmet sich ganz der Tier- und Pflanzenwelt Südostasiens.
Ab sofort dürfen nur noch 400 Besucher pro Stunde die beiden beliebtesten Wege zu den Błędne Skały (Wilde Löcher) und auf den Szczeliniec Wielki (Große Heuscheuer) nutzen.
Die Ruine der Gedenkkapelle von Grunwald (Tannenberg) soll gesichert und als Geschichtsdenkmal für die Zukunft erhalten werden.
Für umgerechnet knapp zehn Millionen Euro wird die Festung Silberberg (Twierdza Srebrna Góra) in den kommenden Jahren saniert. Auf mehreren Kilometern Länge werden Mauern gesichert.
Zum Open’er vom 29. Juni bis 2. Juli auf dem Flughafen Kosakowo in Gdynia (Gdingen) haben sich die Top-Stars der internationalen Pop-Szene angesagt.
Zwei Jahre haben die Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten am Tatra-Museum in Zakopane gedauert, das 1922 seine ersten Gäste empfing.
Busreisen sind für den Tourismus nach Polen traditionell ein wichtiges Segment. Vor Beginn der Corona-Pandemie gehörte der östliche Nachbar zu den wichtigsten Zielen der deutschen Busreisenden.
Der Glockenturm des herzoglichen Schlosses in Stettin ist nach mehrjährigen Instandsetzungsarbeiten wieder offen. Die Aussichtsplattform ist von April bis September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Vom 29. April bis 3. Mai 2022 präsentieren sich 28 Weingüter aus der Region Zielona Góra in den historischen Weinkellern der Stadt.
Um den eigenen Weltrekord zu überbieten, müssen am 1. Mai mehr als 7.423 Rockfans mit ihren Instrumenten in der Odermetropole zusammen auftreten und den Jimi Hendrix-Klassiker „Hey Joe“ anstimmen.
Hochkarätiger Musikgenuss erwartet Besucher beim österlichen Beethoven-Festival in der polnischen Hauptstadt Warszawa (Warschau).
Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung nimmt LOT Polish Airlines ab Ende März 2022 die indische Hauptstadt Delhi wieder in den Flugplan auf.
Die Stadt Wolin (Wollin) auf der gleichnamigen Ostsee-Insel erhält mit einem 31 Meter hohen Aussichtsturm eine neue Attraktion.
Die Tour, die 2022 zum dritten Mal stattfindet, führt in zehn Tagen über die Oder, den Oder-Spree-Kanal und die Spree aus dem Zentrum Breslaus bis nach Berlin-Köpenick.
Im Funzeum in Gliwice erzeugen 50 Multimedia-Installationen auf 4.000 Quadratmetern mit ihrem Spiel von Licht und Farben eine virtuelle Wunderwelt.
Der 100 Quadratmeter große Sitz des Museums befindet sich im Heimatstadion von Lech Posen, das für die Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine umfassend modernisiert und erweitert wurde.
Vorgesehen sind eine Begrünung mit Bäumen und Zierpflanzen sowie das Aufstellen von Sitzmöbeln. Der Hof soll dann für die Öffentlichkeit von beiden Seiten her geöffnet bleiben.
Die Flughäfen in Polen erholen sich langsam wieder von den coronabedingten Einbrüchen der Gästezahlen. Wurden 2019 fast 50 Millionen Passagiere gezählt, so waren es 2020 weniger als ein Drittel.
Die Oderbrücken bei Siekerki (Zäckeritz) sind mit dem prestigeträchtigen Property Design Award in der Kategorie „Öffentliche Bauwerke“ ausgezeichnet worden.
Der Neubau auf dem Gelände der bekannten Trickfilmstudios SFR in Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) soll im kommenden Jahr die ersten Gäste empfangen.
Nach einer pandemiebedingten Pause von zwei Jahren lädt die großpolnische Stadt Wolsztyn (Wollstein) 2022 wieder zu einem Dampflokfest ein.
Im Zoo der zentralpolnischen Großstadt Łódź (Lodsch) ist mit dem „Orientarium“ eine neue Erlebniswelt entstanden, die Ende März 2022 eröffnet wird.
Der Kurort Ustroń in den Schlesischen Beskiden ist um eine Attraktion reicher. Unlängst wurde im Kurpark an der Weichsel ein kleines Gradierwerk fertiggestellt.
Ein dreidimensionales Modell zeigt, wie die einstige herzogliche Residenzstadt Oppeln im Mittelalter ausgesehen hat.
Ab 2022 sollen die ersten Gäste die Aussichtplattform auf dem Glatzer Schneeberg im Südwesten Polens nutzen können.
Die Restaurierungsarbeiten am Dachstuhl des mächtigen Doms von Frombork (Frauenburg) im Nordosten Polens nähern sich dem Ende.
Die neue Gondelbahn am Solina-Stausee soll Touristen im kommenden Jahr vom Boulevard an der Staumauer auf den gegenüberliegenden Hausberg von Solina, den 741 Meter hohen Jawor, befördern.
Für umgerechnet rund zwei Millionen Euro hat der Nationalpark in Polens einzigem Hochgebirge 27 Kilometer Wanderwege instandgesetzt.
Mit der Cavatina Hall eröffnet in der Beskidenmetropole Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) eines der innovativsten und nachhaltigsten Gebäude Polens.
Die berühmte Engler-Orgel soll nach fast vierjährigen Anstrengungen Anfang 2022 erstmals wieder für die Öffentlichkeit erklingen.
Aus einer ehemalige Fabrik im Warschauer Stadtteil Wola ist nach mehrjährigen Bauarbeiten ein modernes Multifunktionszentrum entstanden.
Niederschlesien setzt mit einer neuen Kampagne auf das Thema „Entschleunigung“. Urlaub mit viel Abstand im Grünen, bei dem auf den nötigen Genuss nicht verzichtet werden muss.
Mit dem Hampton by Hilton Olsztyn ist das erste Hotel der Marke in Allenstein in Ermland-Masuren in Polens Nordosten eröffnet worden.
Wie das Mönchsleben am Rande der katholischen Welt ausgesehen haben könnte, vermittelt eine neue Ausstellung in den Bieszczady im Südosten Polens.
Die „Van Gogh Multisensory Exhibition“ entstand als Antwort auf die Museumsschließungen infolge der Covid-Pandemie.
Der Schwerpunkt liegt auf Hotels und Pensionen, die Reisenden und ihren Zweirädern eine sichere und komfortable Übernachtung sowie den nötigen Service für den Drahtesel bieten.
Unlängst wurde ein 14 Kilometer langen Abschnitt der neuen polnischen Nord-Süd-Verbindung S3 zwischen Polkowice und Lubin in der Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien) fertiggestellt.
Reisende zwischen Konin und Stryków (A2) sowie zwischen Wrocław und Sośnica (A4) müssen künftig bereits im Voraus ein Ticket erwerben.
Die innerstädtische Straße ul. Włókiennicza in Łódź (Lodsch) soll umfassend erneuert und in eine verkehrsberuhigte Begegnungszone mit viel Grün umgewandelt werden.
In Krakau wurde kürzlich eine neue Trinkhalle eröffnet. Sie befindet sich im Mateczny-Kurpark im Trendviertel Podgórze.
Ein neuer Rundwanderweg führt über 12 Kilometer rund um Żywiec (Saybusch). Benannt ist der Wanderweg nach den Saybuscher Habsburgern.
Das Museum für Gegenwartskunst soll die Werke zeitgenössischer Künstler aus der Stadt und aus ganz Polen angemessen in Szene setzen.
Nach einer Gesetzesnovelle müssen Touristen nun in weiteren polnischen Großschutzgebieten für die Nutzung der Wanderwege bezahlen. Betroffen sind die Parks Góry Świętokrzyskie (Heiligkreuzgebirge), Babia Góra, Gorce und Wolin.
Die letzten Arbeiten am VeloDunajec werden derzeit abgeschlossen. Unlängst wurden zwei neue Fuß- und Radbrücken unmittelbar nach dem Dunajec-Durchbruchtal in Krościeńko und Tylmanowo eröffnet.
Wrocław (Breslau) feiert im Herbst den 180. Geburtstag des klassizistischen Opernhauses an der Schweidnitzer Straße (ul. Świdnicka).
Keine 50 Kilometer liegt Gorzów Wielkopolski von der deutsch-polnischen Grenze entfernt. Doch das ehemalige Landsberg an der Warthe ist für viele Besucher aus Deutschland immer noch eine große Unbekannte.
Kaum ein anderes Schloss in Polen bietet sich so als Kulisse für einen Märchenfilm an, wie der Palast in Moszna (Moschen). Mit seinen 365 Zimmern und 99 Türmen zählt das Bauwerk zu den extravaganten Adelsresidenzen in Polens Südwesten.
Mit der Rabattkarte „Łódzka Karta Turysty“ ist der Eintritt zu vielen touristischen Attraktionen in Lodsch um mindestens 50 Prozent reduziert.
Die seit mehreren Jahren andauernden Modernisierungsarbeiten an der 2001 unweit von Rzeszów eröffneten Anlage wurden abgeschlossen.
Über 500 Postkartenansichten aus der Zeit vor 1945 können Besucher bald im stadthistorischen Museum von Gdańsk (Danzig) sehen. Die bedeutenden Alltagskunstwerke stammen aus dem Nachlass von Professor Manfred Lotsch.
Die einstige Milchkannenbrücke in Danzig wird im Zuge des aktuellen Stadtumbaus in ihren historischen Zustand vor dem Zweiten Weltkrieg zurückversetzt.
Zum Jahreswechsel wollen die Betreiber der Jahrhunderthalle von Wrocław (Breslau) das Terrassenrestaurant neu eröffnen – und das erstmals in Eigenregie.
Ein regionaler Verein bemüht sich seit 2018 um den Titel UNESCO-Geopark für die Landschaft des Bober-Katzbach-Gebirges. Unlängst fand der Besuch der zuständigen Jury statt.
Der Weltkongress im Businesstourismus findet 2022 in Krakau statt. Dabei konnte sich die Weichselmetropole gegen Mitbewerber wie Athen und Bangkok durchsetzen.
Der Fluss Biebrza in Podlasie durchquert den gleichnamigen Nationalpark. Bild: © FVA Polen CHa-KA-Bi, hinter dieser exotisch klingenden Abkürzung versteckt sich ein neues Wassertourismusprojekt in
Die Umgestaltung der mit 2.200 Metern einst längsten Bob-Rodelbahn Europas in den Schlesischen Beskiden nimmt Formen an. Derzeit laufen die Arbeiten am neuen Ausflugsziel an der Kozia Góra (Ziegenbock) in Bielsko-Biała auf Hochtouren.
Seit kurzem können Besucher des Europäischen Zentrums der Solidarność (ECS) auf der Danziger Werft eine besondere Installation sehen – und selbst nutzen. „170 cm groß“
In einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert im oberschlesischen Rybnik entsteht derzeit ein 5-Sterne-Boutiquehotel mit zwölf Zimmern.
In der Hafenstadt Szczecin (Stettin) wurde kürzlich das neue 4-Sterne-Hotel Courtyard by Marriot eröffnet. Es ist Teil des neu entstandenen Posejdon-Komplexes am zentral gelegenen Plac Brama Portowa.
Besucher können im zentralpolnischen Łódź (Lodsch) seit kurzem drei Ausstellungen der beiden wichtigsten Museen mit nur einem Ticket erleben.
Noch in diesem Herbst sollen die Arbeiten zur Aufwertung des Alten Markts (Stary Rynek) im Herzen der Altstadt von Poznań (Posen) beginnen. Bis 2023 soll die gesamte Fläche neugestaltet werden.
Seit einigen Wochen arbeitet ein Team aus drei Restauratorinnen am Erhalt des mit sechs mal neun Metern größten original erhaltenen gotischen Wandgemäldes in der Ostseemetropole Gdańsk (Danzig). Die Malereien aus dem 15. Jahrhundert befinden sich in der Nikolaikirche.
Das Festival PalmJazz bringt vom 30. September bis 16. Oktober bekannte Künstler aus Polen und der ganzen Welt nach Gliwice (Gleiwitz). Zur zwölften Ausgabe haben sich unter anderem Nils Petter Molvaer, Steve Clarke und Leszek Możdżer angesagt.
Die „Route der gotischen Burgen“ verläuft auf mehr als 700 Kilometern Länge durch den Norden Polens und weiter durch das Kaliningrader Gebiet in Russland. Eine komplett erneuerte App führt auch in deutscher Sprache zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Route.
Es sieht aus wie ein leuchtendes Schiff und soll seinen Besuchern die Seefahrt näherbringen. Mit dem „Morskie Centrum Nauki“ (Maritimes Bildungszentrum) erhält die Hafenstadt Szczecin (Stettin) eine weitere Kulturinstitution der Superlative mit spektakulärer Architektur.
Seit kurzem können Besucher den Blick wieder weit über den Osten der Oberschlesischen Metropolregion schweifen lassen. Die Instandsetzungsarbeiten am knapp 43 Meter hohen Förderturm des
Touristen, die das historische Altstadtzentrum von Gliwice (Gleiwitz) besichtigen wollen, können das seit Anfang August etwas ungestörter tun. Seitdem sind die direkt an den Rynek
Das Kur- und Ferienzentrum Ustroń in den Schlesischen Beskiden will seinen Ortsteil Jaszowiec attraktiver machen. Vor kurzem wurde dort ein neuer Fuß- und Radwanderweg entlang des gleichnamigen Bergbachs fertiggestellt.
Der höchste Turm des auf einer Anhöhe über der Oder gelegenen Schlosses war seit 2017 wie der gesamte Nordflügel aufgrund einer Gebäudeabsenkung gesperrt. Die aufwändigen Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Renaissancebauwerk sind nun abgeschlossen.
Vom 4. bis 12. September 2021 wird dort das größte Weinfest Polens, Winobranie, veranstaltet. Neun Tage lang regiert Bacchus die Hauptstadt der Woiwodschaft Lubuskie (Lebuser Land).
Insgesamt fast 20 Jahre dauerten die in drei Etappen ausgeführten Restaurierungs- und Erweiterungsarbeiten am Krzysztofory-Palast in Krakau. Die Kosten beliefen sich auf umgerechnet rund 12 Millionen Euro.
Wer sich bei seinem Krakaubesuch im Sommer erfrischen will, kann dafür das neu gestaltete Strandbad von Przylasek Rusiecki nutzen. Das bei Nowa Huta am Stadtrand
Auf einer Strecke von 1.200 Kilometern entsteht die Weichsel-Radroute (Wiślana Trasa Rowerowa), die vom Quellgebiet in den Schlesischen Beskiden bis zur Mündung in die Ostsee
Die historische Bockwindmühle im Freilichtmuseum des Masowischen Dorfes in Sierpc wurde rechtzeitig zum 50. Geburtstag des Museums umfassend restauriert. Die aus der Mitte des 19. Jahrhundert
Keine drei Kilometer liegt die Altstadt von Tarnowskie Góry (Tarnowitz) von der einstigen Silbermine der Stadt entfernt, die seit 2017 zum UNESCO-Welterbe zählt. Nur wenig
Das Steinkohlebergwerk Königin Luise ist auch bei Kindern beliebt. Bild: © Agnieszka Wróblewska Nach gut 15 Jahren ist auch der letzte Teil des ehemaligen Bergbaukomplexes
Musik von Chopin erklingt auch jeden Sonntag vor dem Denkmal des weltberühmten Komponisten im Warschauer Łazienki-Park. Bild: © Klaus Klöppel Vom 14. bis 31. August
Das Seehaus von Schloss Wernersdorf wurde fertiggestellt. Bild: Christopher Schmidt-Münzberg Zum Geburtstag darf man sich auch mal selbst etwas schenken. Bei Ingrid und Hagen Hartmann
Die Woiwodschaft Podkarpackie (Karpartenvorland) ist Polens zweitgrößtes Weinanbaugebiet. Schon vor gut 1000 Jahren pflegten Mönche dort ihre Edelreben. Bereits zum 15. Mal finden 2021 im
Oderbrücke bei Siekierki mit Aussichts-Plattform. Bild © ZROT Hunderte Zweiradfans feierten kürzlich die Eröffnung des polnischen Teils der Oderbrücken zwischen Siekierki (Zäckeritz) und Neurüdnitz. Die
Nach vierjährigen Restaurierungsarbeiten ist die Kirche Maria in Summo auf der Dominsel in Poznań (Posen) wieder für Besucher geöffnet. Für Furore sorgte das gotische Bauwerk
Kein anderes Stadtfest in ganz Polen kann auf eine so lange Geschichte zurückblicken, wie der Dominikanermarkt in Gdańsk (Danzig). Die 761. Ausgabe findet vom 24.
Archäologisches Museum in Danzig. Bild: © PROT Fünf Jahre haben die Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten am „Błękitny Baranek“ (Blaues Lamm) im Stadtzentrum von Gdańsk (Danzig) gedauert.
Museums-Bergwerk Ignacy in Rybnik. Bild: © slaskie.travel Das einstige Steinkohlebergwerk „Ignacy“ im schlesischen Rybnik ist seit kurzem Teil der Europäischen Route der Industriekultur. Es ist
Große Segelschiffe steuern Ende Juli 2021 Stettin an. Bild: © Zegluga Szczecińska Besucher der polnischen Hafenstadt Szczecin (Stettin) können sich auf ein Sommerfestival rund um
Polen lädt deutsche Gäste zum „Sommerurlaub mit Abstand“ ein. Nach zuletzt sehr stark gesunkenen Inzidenzzahlen wurden schrittweise die durch Corona bedingten Einschränkungen im Land gelockert.
Fachwerk-Idylle in Swołowo, der Hauptstadt der Region „Kariertes Land“ in Mittelpommern. Bild: Polnisches Fremdenverkehrsamt Zwischen Darłowo (Rügenwalde) und dem Seebad Łeba (Leba) erstreckt sich das
In Polen können Hotels ab dem 8. Mai wieder öffnen. Das ist Teil einer umfangreichen Öffnungsstrategie, die von der polnischen Regierung jetzt vorgestellt wurde. Stufenweise
Das neue Wissenschaftszentrum in Poznań (Posen) ehrt die Code-Knacker und erinnert an die Entschlüsselung des ENIGMA-Codes. Bild: poznan.travel Noch in diesem Sommer sollen die ersten
Auf der Dominsel in Poznań (Posen) können Besucher bald eine kleine Reise ins Mittelalter unternehmen. Im Rahmen des Programms „Wo alles begann“ wurde die Festung
Bis zum Saisonstart soll das Gradierwerk in Inowrocław (Hohensalza) generalüberholt sein. Die Anlage war 2001 eröffnet worden und hat sich schnell zur beliebtesten Attraktion des
Das Schloss Pieskowa Skała ist ein Touristenziel im Krakau-Tschenstochauer Jura. Bild: Polnisches Fremdenverkehrsamt Schloss Pieskowa Skała gilt als Perle des Krakau-Tschenstochauer Juras. Für umgerechnet etwa
Waghalsig bis federleicht balancieren die Figuren von Jerzy Kędziora auf Drahtseilen in Großstädten auf der ganzen Welt. Nun hat seine Heimatstadt Częstochowa (Tschenstochau) bei dem
Die Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien) engagiert sich seit Jahren für die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Bahnstrecken. Nun soll die Instandsetzung der einstigen Isergebirgsbahn beginnen. Für rund zwölf Millionen
Das Renaissanceschloss prägt die Stadtsilhuette von Stettin. Bild: Klaus Klöppel Wissenschaftler und Ingenieure entdeckten im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Terrassengärten am Nordhang des Schlosses
Festungsbauten in Toruń. Bild: www.muzeum.torun.pl Seit kurzem empfängt die neue Filiale des Bezirks-Museums der UNESCO-Welterbestadt Toruń (Thorn) seine Besucher. Das „Museum der Festung Toruń“ eröffnete
Ein neues Museum für die Bunzlauer Keramik soll in einem Schloss im Zentrum von Bolesławiec (Bunzlau) entstehen. Für die Sanierung des derzeit leerstehenden Gebäudes erhält
Das Bernsteinmuseum, das bereits seit einigen Jahren sein bescheidenes Domizil im ehemaligen Stockturm von Gdańsk (Danzig) hat, soll im Juni seine neuen und sehr viel
Die sogenannte Festungsfront Oder-Warthe-Bogen erhält ein neues Museum. Die Eröffnung ist für Ende des Jahres vorgesehen. Teile sollen aber bereits im Sommer für den Publikumsverkehr
Eine der wichtigsten touristischen und Freizeitinvestitionen, die 2021 an den Start gehen sollen, ist das Orientarium. Im 1938 eröffneten Zoo von Łódź (Lodsch) steht der
Noch in der ersten Jahreshälfte 2021 soll in Rzgów unweit von Łódź (Lodsch) der neue Themenpark Mandoria eröffnet werden. Besucher können sich dort auf eine
Die Corona-Pandemie macht auch den Hotels im Nachbarland Polen derzeit schwer zu schaffen. Doch trotz aller Schwierigkeiten wird das Wachstum auf dem polnischen Hotelmarkt auch
Polens Tourismusbranche will durch sportliche Großevents Gäste aus aller Welt für das Land begeistern. Große Hoffnung setzt man auf die „Europäischen Spiele“, die im Juni
Ein Hingucker mit Heileffekt ist das neue Gradierwerk im Kurort Busko-Zdrój in der Woiwodschaft Świętokrzyskie (Heiligkreuz). Unlängst wurden die Bauarbeiten an der kreisrunden Anlage abgeschlossen.
Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ machte das einstige nationalsozialistische Konzentrationslager Płaszów im Süden von Kraków (Krakau) mit seinem sadistischen SS-Kommandanten Amon Göth in aller Welt
Orangerie im Park von Zatonie. Bild: Michał Adamczewski Die historischen Parkanlage und die Orangerie von Zatonie (Günthersdorf) in der westpolnischen Woiwodschaft Lubuskie (Lebuser Land) sind
Nach einer zerstörungsbedingten Pause steht die Riesensparbüchse in Form des Stadtwappens nun wieder auf dem Hauptmarkt von Kraków (Krakau) – gesichert durch dickes Panzerglas und
Die Verwaltung des Bieszczady-Nationalparks im äußersten Südosten des Landes hat unlängst einen neuen Zeltplatz in Tarnawa Niżna eröffnet. Die dünn besiedelte Region erfreut sich während
Bayern Münchens Starstürmer Robert Lewandowski steigt in das Tourismus- und Gastgewerbe ein. Der gebürtige Warschauer hat wie viele Hauptstädter ein Faible für die Masurischen Seen
Die nächste Herbstwanderung der Zugvögel können Besucher des polnischen Nationalparks Warthemündung noch besser beobachten. Spätestens im Oktober können Naturliebhaber und Wanderbegeisterte die komplett erneuerte Aussichtsplattform
Besucher des Stadtmuseums von Kołobrzeg (Kolberg) können das wohl spektakulärste Ausstellungsstück künftig dauerhaft sehen. Das komplett schwarze Skelett einer vor rund 2000 Jahren verstorbenen Frau
Der Aquapark von Łódź (Lodsch) bietet seit kurzem noch mehr Spaß. In der direkt neben dem Zoo gelegenen Anlage Fala wurden gleich vier neue Wasserrutschen
zu Beginn der Wintersaison 2020/21 soll die Bergstation der Seilbahn von Krynica-Zdrój modernisiert und restauriert sein. Seit Anfang September dauern die Arbeiten am Gebäude auf
Eine Warschauer Immobilienfirma will dem ehemaligen Kurort Kozubnik in den Schlesischen Beskiden (Beskid Śląski) neues Leben einhauchen und ihn in ein Luxusresort verwandeln. Ein erstes
Radfahrer unterwegs an der Ostseeküste in Westpommern. Bild: ZROT Das Netz der Radwanderrouten in der Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) wächst weiter. Noch in diesem Herbst können
Polens zweitgrößte Stadt Kraków (Krakau) hat ihren ersten Michelin-Stern. Ausgezeichnet wird damit das Restaurant Bottiglieria 1881 im ehemals jüdischen Viertel Kazimierz. Die Restaurants Atelier Amaro
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen