Nonstop-Verbindung von Berlin nach Dubai mit SmartLynx Airlines

Ab sofort ist Dubai vom BER per Nonstop-Flug zu erreichen. Die Strecke in die Vereinigten Arabischen Emirate wird von der lettischen Fluggesellschaft SmartLynx Airlines zunächst zweimal wöchentlich in Kooperation mit dem Pauschalreiseveranstalter FTI geflogen. Die Airline fliegt jeden Montag und Donnerstag in die Metropole am Arabischen Golf. Pünktlich zu Weihnachten kommt am 18. Dezember 2021 eine dritte wöchentliche Verbindung jeweils samstags hinzu. Die Hauptstadtregion ist damit erstmalig seit März 2020 wieder nonstop mit den Vereinigten Emiraten verbunden.

Geflogen wird die Strecke in den Orient mit einem Airbus A321. Ab BER wird die Verbindung jeweils spätabends angeboten. Die Flugzeit beträgt rund 6,5 Stunden. Reisende können so direkt bei Ankunft in ihren ersten vollen Urlaubstag starten. Gestartet wird am BER abends um 22.00 Uhr. Die Ankunft am Dubai International Airport (DXB) steht am frühen Morgen um 6.15 Uhr Ortszeit im Flugplan. Der Rückflug erfolgt jeweils dienstags und freitags um 8.00 Uhr vom Flughafen Dubai mit Ankunft am BER um 12.45 Uhr.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen