Die DB investiert mit dem Sofortprogramm bundesweit sowohl in kleine als auch mittlere und große Stationen. Die Bahnhöfe liegen sowohl in Metropolen als auch in der Fläche. Für die Arbeiten beauftragt sie vorzugsweise regionale Handwerksbetriebe.
Die Verbesserungen für die Reisenden sind vielfältig: So hat die DB am Bahnhof Speyer die Treppen zum Bahnhofsgebäude und die Heizung erneuert, Fenster und Böden ausgetauscht und die Fassade gestrichen. In Bielefeld wurde die Unterführung und das Bahnhofsgebäude in frischen Farben gemalert, die Arbeiten an der Bahnhofsfassade sind im vollen Gange. Ebenso hat Neumünster eine neue Außenhaut bekommen, Farbe im Fußgängertunnel und eine neue Wegeleitung. Am Dresdner Hauptbahnhof wurden die Böden erneuert. In Bruchsal ist das Dach gedämmt und das Wetterschutzhaus steht.
Bereits im August 2020 startete das BMVI zusammen mit der DB das Sofortprogramm für attraktive Bahnhöfe. Bundesweit frischte die DB in kürzester Zeit in Zusammenarbeit mit ausführenden Handwerksunternehmen insgesamt mehr als 430 Bahnhöfe für 40 Millionen Euro auf. Mit einem Gesamtvolumen im Jahr 2021 von 120 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm des Bundes setzt die DB dieses Jahr ihre Offensive fort und packt insgesamt 1.000 Stationen an.
Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin
Während der neunmonatigen Bauarbeiten zur Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin werden insgesamt mehr als 165 Kilometer Gleise und fast 250 Weichen erneuert. Außerdem wird die sogenannte feste Fahrbahn in den Abschnitten zwischen Wittenberge und Dergenthin sowie zwischen Breddin und Glöwen durch einen Schotteroberbau ersetzt.