Kulturprogramm von Esch2022 startet am 26. Februar

Industrieerbe von Esch-Belval als Kunstobjekt
Das Industrieerbe von Esch-Belval wird künstlerisch in Szene gesetzt. Bild © Renata Lusso / LFT
Das Kulturprogramm von Esch2022 findet ab dem 26. Februar 2022 in den verschiedenen Orten der Minett-Region und den acht französischen Partnergemeinden statt. Esch-Belval selbst bleibt das Herzstück – mit dem alten Hochofen, der modernen Architektur und der Rockhal als Austragungsort von Konzerten ist ein Besuch unumgänglich. Die offizielle Eröffnungsfeier unter dem Namen „Remix Opening“ findet in Esch-Alzette und in Esch-Belval am Samstag, 26. Februar 2022 statt. Das Kulturprogramm über das ganze Jahr deckt die verschiedensten Disziplinen ab von Theater, Tanz, Fotografie, Literatur bis zu Design, Street Art, Architektur oder sogar Technologie. „Remix“ ist auch in der Programmgestaltung das Leitmotiv. Auf der Website von Esch2022 gibt der Menüpunkt „Agenda“ einen aktuellen Überblick auf das Programm. Da es Veranstaltungen für jeden Geschmack gibt, bereitet man seinen Besuch am besten mit den Filterfunktionen vor. Abwechslung wird in Esch jedenfalls geboten.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen