Fünf Räder fallen im ADAC Kinderfahrrad-Test 20202 durch

ADAC Kinderfahrradtest 2022
Beim ADAC Kinderfahrradtest 2022 testen Kinder die Fahrradmodelle auf Fahrverhalten und Handhabung. Bild: © ADAC/Ralf Wagner

Endlich selbst weitere Touren oder in die Schule fahren können: Für Grundschulkinder spielt das Fahrrad spätestens ab der Fahrradprüfung eine wichtige Rolle. Der ADAC hat zwölf 20 Zoll Kinderfahrräder in den Kriterien Handhabung, Fahren, Eignung für das Kind, Sicherheit und Haltbarkeit sowie Schadstoffe getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Fünf der zwölf Fahrräder fielen mit mangelhaft durch.

Testsieger ist das Puky Skyride 20-3 Alu Light. Das mit 12 Kilogramm etwas leichtere Kinderfahrrad hielt den Stresstests auf den Prüfständen stand. Ausgestattet mit einem tief geschwungenen Rahmen erleichtert es den Einstieg. Die 3-Gang Nabenschaltung ist ausreichend und lässt sich auch im Stand schalten.

Ebenfalls das ADAC Urteil „gut“ erhielt das günstigste Fahrrad im Test von Decathlon. Die Prüfanforderungen wurden ohne große Schwächen gemeistert. Neben guten Fahreigenschaften besticht es mit dem besten Licht im Test inklusive Standlicht vorne und hinten. Das dritte „gut“ ging an das Cube Kid 200 Street mit den besten Ergebnissen bei den Haltbarkeitsversuchen.

Fünf der zwölf Kinderräder mussten wegen Sicherheitsproblemen mangelhaft bewertet werden. Zu den Testverlierern gehören die Räder von Bulls, Raymon und S-Cool. Sie erreichen nicht die von der Norm geforderten Mindestverzögerungen auf dem Bremsenprüfstand. Beim Hersteller Winora gab es Risse an der Sattelklemme und es erreicht zudem auch nicht die erforderlichen Bremswerte. Ebenfalls mangelhaft schneidet das Fahrrad von Woom ab. Das Leichtgewicht unter den Kinderfahrrädern würde sich dank der guten Fahreigenschaften zwar besonders gut für Kinder eignen, allerdings traten wiederholt Risse an der Tretkurbel auf. Zudem wurden beim Woom wie bei sechs weiteren Fahrrädern Schadstoffe im Sattel festgestellt.

Testergebnisse ADAC Kinderfahrradtest 2022
Testergebnisse ADAC Kinderfahrradtest 2022. Bild: © ADAC

Die Anschaffungskosten lagen bei den Testprodukten zwischen 430 Euro und 575 Euro. Das Modell von Decathlon wurde mit 270 Euro als Preisbrecher aufgenommen.
Für den Kauf eines Kinderrades empfiehlt der ADAC eine Probefahrt inklusive passenden Helm im Fachhandel. Dabei sollten Bremsgriffe, Position und Erreichbarkeit der Klingel so eingestellt werden, dass diese auch vom Kind möglichst einfach bedient werden können. Wer sich für ein gebrauchtes Rad entscheidet, sollte einen prüfenden Blick hinsichtlich möglicher Rissbildungen auf die einzelnen Bauteile werfen.

Weitere Informationen zum Kinderfahrradtest finden Sie unter adac.de/fahrrad-test.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen