Airline-Verband BARIG warnt vor pauschaler Quarantänepflicht

Mit großer Sorge betrachtet das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), der Verband der in Deutschland tätigen internationalen und deutschen Fluggesellschaften, das Vorhaben der Gesundheitsminister von Bund und Ländern, die derzeitige Teststrategie für Reiserückkehrer aus Risikogebieten durch eine pauschale Quarantäneanordnung zu ersetzen. Seit Juli 2020 können sich Reisende bei der Rückkehr aus Risikogebieten beispielsweise auch an Flughäfen auf Covid-19 testen lassen und mit einem negativen Testergebnis vorzeitig die Quarantäne beenden. Dieses Vorgehen ist eine effiziente und wirkungsvolle Maßnahme, um einerseits das Infektionsrisiko zu minimieren, und andererseits den europäischen Luftverkehr, geschäftliche Reisen und Familienbesuche sowie den allgemeinen Tourismus wieder zu aktivieren. Entsprechend würde ein derartig großer Schritt zurück zu pauschalisierten Quarantänemaßnahmen regelrecht 80 Prozent der Flugziele aus Deutschland blockieren und somit dem Luftverkehr sowie dem Tourismus – insbesondere in den europäischen Urlaubsländern – massiv schaden.

„Eine Änderung des derzeitigen Vorgehens wie von Bund und Ländern geplant, wäre ein fataler Rückschritt für die Wirtschaft und Mobilität der Gesellschaft, für alle, die endlich wieder geschäftlich, zu Verwandten und Freunden oder in den Urlaub reisen konnten. Die bislang mühsam, aber erfolgreich aufgebauten Testkapazitäten an Flughäfen müssen aufrechterhalten und effizienter genutzt werden“, mahnt BARIG-Generalsekretär Michael Hoppe. „Eine pauschale Quarantäneanordnung von mindestens fünf Tagen steht in keinem Verhältnis und stellt die Behörden sogar vor größere Herausforderungen bei der Kontrolle und Umsetzung als bei der derzeitig etablierten Testpflicht. Außerdem braucht es eine differenziertere, stärker regional geprägte Betrachtung und Einordnung von etwaigen Reisebeschränkungen und keine flächendeckenden Pauschalentscheidungen – so können auch die Testkapazitäten gezielter und effektiver eingesetzt werden.“

BARIG unterstützt dabei ausdrücklich den Vorstoß des Bundesverbands der Deutschen Luftfahrt (BDL), stärker auf eine risikobasierte Differenzierung bei der Ausweisung von Risikogebieten zu setzen. Wie bereits für europäische Länder geschehen, muss anstelle von pauschalen Einordnungen als Risikogebiet für ganze Staaten viel mehr auf regionale Unterschiede aufgrund der aktuellen Lage Rücksicht genommen werden. Das gilt ebenso weltweit, da beispielsweise auch in den USA oder China die einzelnen Regionen dieser Länder unterschiedlich stark betroffen sind. Eine differenzierte Strategie trägt dann auch zu einem effizienteren Test-Management sowie zum gezielten Einsatz von Testkapazitäten bei und lässt eine so dringend notwendige wirtschaftliche Erholung insgesamt zu.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen