Leoganger Bergbahnen stellen auf Antrieb mit Pflanzenkraft um

Leoganger Bergbahnen HVO100 Regenerativ Kraftstoff
Die Leoganger Bergbahnen stellen zur neuen Wintersaison auf HVO100 Regenerativ Kraftstoff um. Bild: © Saalfelden Leogang, Michael Geißler

Das Thema „Energiewende“ ist derzeit in aller Munde. In Saalfelden Leogang wird sie bereits mit voller Tatkraft vollzogen: Denn die Leoganger Bergbahnen haben für den kommenden Winter 2023/24 den gesamten Treibstoffbedarf in Form von HVO100 Regenerativ-Kraftstoff gekauft. Das heißt: Weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Einsparung von bis zu 90 Prozent an CO₂-Ausstoß. Damit übernehmen die Bergbahnen eine Vorreiterrolle, was Nachhaltigkeit und Ressourcenschonen angeht.

Als erstes Skigebiet Österreichs bis zu 90 Prozent weniger CO₂
Rund 220.000 Liter umfasst der gesamte Treibstoffbedarf der Leoganger Bergbahnen. Für die Pisten-Geräte, den gesamten Fuhrpark inklusive Traktoren. Nachdem im laufenden Winter bereits auf den synthetischen Dieselkraftstoff GTL umgestellt worden war, steigt man jetzt komplett auf HVO100 Regenerativ Kraftstoff um. Mit dem Einsatz von HVO, der aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, sparen die Leoganger Bergbahnen – als erstes Skigebiet Österreichs – bis zu 90 Prozent CO₂ ein. Die Umstellung bringt zudem keine Umrüstung bei den Fahrzeugen und Pistengeräten mit sich, lediglich in der Betriebstankstelle müssen die Tanks komplett entleert und gereinigt werden.

Schon seit 2006 investieren die Leoganger Bergbahnen in Projekte für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, unter anderem mit der Teilnahme an Leuchtturmprojekten wie „Clean Energy For Tourism“ (CE4T) oder als erster Seilbahnpartner für die Initiative „Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050“. Die Leoganger Bergbahnen wurden 2017 als einer von acht Salzburger Betrieben, die gemeinsam 1700 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart hatten, mit dem Salzburger Umweltblatt ausgezeichnet.

Hydriertes Pflanzenöl: Das ist HVO-Kraftstoff
Für viele ist HVO-Kraftstoff noch ein Fremdwort. Doch in Zukunft wird man davon öfter hören. HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil“, auf Deutsch „hydriertes Pflanzenöl“. Für diese Art des Kraftstoffes werden neben Pflanzenölen auch Abfälle sowie Öle und Fette aus Reststoffen genutzt, wie zum Beispiel gebrauchtes Speiseöl oder Frittierfett aus Küchen und Pommesbuden. Es werden nur erneuerbare, organische Rohstoffe verwendet. Das Pflanzenöl wird gereinigt und einer hohen Temperatur mit Wasserstoff behandelt und so als Treibstoff nutzbar gemacht.

HVO-Kraftstoff steht auch in Deutschland vor der Zulassung
Es war ein zähes Ringen, doch jetzt ist auch in Deutschland der Weg für den HVO-Kraftstoff frei. Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, synthetische Kraftstoffe in Reinform zum Verkauf an öffentlichen Tankstellen zuzulassen. Ein Schritt, der in anderen EU-Staaten bereits vollzogen wurde. Aktuell ist in Deutschland auf Grund gesetzlicher Vorgaben nur eine Beimischung des HVO-Kraftstoffes von rund 26 Prozent erlaubt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Erstes Fari Islands Festival im September 2025

    Das erste Fari Islands Festival, das gemeinsam vom The Ritz-Carlton Maldives und Patina Maldives präsentiert wird, findet vom 19. bis 22. September 2025 statt. Das dreitägige Event bringt internationale Visionäre mit „Fari Voices“ zusammen – eine sorgfältig ausgewählte Gruppe regionaler Impulsgeber, die mit ihren Ideen neue Wege aufzeigen.

    Weiterlesen

    Biohacking im Zulal Wellness Resort in Katar

    Im Zulal Wellness Resort by Chiva-Som gehen die Gesundheitsexperten speziell auf das Thema Biohacking ein. Körper und Geist werden durch gezielte Maßnahmen, wie Ernährungsoptimierung, Schlafverbesserung, mentale Techniken oder Technologieeinsatz, in Bestform gebracht.

    Weiterlesen

    Hochzeit in über 10.000 Metern Höhe

    Über den Wolken wurden die Gäste eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando Zeugen einer Hochzeit. In mehr als 10.000 Metern Höhe gaben sich Jake Meli und Abigail Power im Flugzeug das Ja-Wort – und wurden dafür von ihren Mitreisenden und der Kabinenbesatzung gefeiert.

    Weiterlesen

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen