WLAN-Netzwerk der Deutschen Bahn geht an den Start

Wifi@DB WLAN Netzwerk der Deutschen Bahn
Mit Wifi@DB bringt die Deutsche Bahn ein zusammenhängendes Netzwerk für ihre Züge, Bahnhöfe und Busse an den Start. Bild: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

Das neue DB-WLAN „WIFI@DB“ reist mit: von Berlin bis an den Bodensee, vom ICE über den Bahnsteig in den Regionalzug. Die Deutsche Bahn (DB) bringt mit ihrem neuen, kostenlosen Internetangebot ein zusammenhängendes WLAN-Netzwerk an den Start. Die komplette ICE-Flotte, mehr als 100 Bahnhöfe, alle DB Lounges, erste Regionalzüge und Busse sind bereits angeschlossen. Und WIFI@DB wächst weiter: Schon bis Ende 2020 verfügen insgesamt mehr als 130 Bahnhöfe über das neue Angebot. Auch die IC-Züge, die gerade mit WLAN ausgestattet werden, erhalten direkt WIFI@DB. 2021 folgen mehrere hundert Regionalzüge und Busse.

„Wasser, Strom, WLAN: Internet ist ein Grundbedürfnis. Das gilt für die eigenen vier Wände ebenso wie unterwegs“, sagt DB-Vorstand für Digitalisierung und Technik Prof. Sabina Jeschke. „Mit WIFI@DB werden unsere Züge noch ein Stück mehr zum verlängerten Wohnzimmer oder zum mobilen Büro. ‚Seamless connectivity‘ bedeutet mehr Komfort für Pendler und Geschäftsreisende, die im Zug, am Bahnhof und der DB Lounge durchgängig surfen können und sich auch für die Rückfahrt nicht erneut einloggen müssen.“ Nach dem Login verbindet sich das Endgerät automatisch mit dem nächstgelegenen WIFI@DB.

Die Deutsche Bahn baut ihre technische WLAN-Infrastruktur an den Bahnhöfen, in den Zügen und Bussen kontinuierlich aus. Insgesamt hat die DB dafür in den vergangenen Jahren mehr als 200 Millionen Euro investiert. Allein in den WLAN-Ausbau an den über 130 Bahnhöfen fließen aktuell rund 44 Millionen Euro. Bis jetzt wurden 3.800 Access Points verbaut und 230 Kilometer Kabel verlegt. Reisende surfen nun erstmals mit hoher Bandbreite, zeitlich unbegrenzt und kostenlos. WIFI@DB ist etwa an den Hauptbahnhöfen in Berlin, Köln und Hamburg verfügbar, aber auch in Westerland auf Sylt, Straubing und Trier.

Im ICE gibt es bereits seit 2017 flächendeckend kostenlos WLAN. Die wichtigste Voraussetzung für stabiles Surfen im Zug ist jedoch die ausreichende Mobilfunkabdeckung entlang der Bahnstrecken. Der Netzausbau liegt in der Verantwortung der Mobilfunkanbieter und ist klar durch die Bundesnetzagentur vorgegeben: Bis Ende 2022 sollen die wichtigsten, bis Ende 2024 alle Schienenwege mit Mobilfunk versorgt sein. Die Bahn steht in engem Austausch mit den Mobilfunknetzbetreibern, um die Konnektivität der Schiene zu verbessern.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin

    Während der neunmonatigen Bauarbeiten zur Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin werden insgesamt mehr als 165 Kilometer Gleise und fast 250 Weichen erneuert. Außerdem wird die sogenannte feste Fahrbahn in den Abschnitten zwischen Wittenberge und Dergenthin sowie zwischen Breddin und Glöwen durch einen Schotteroberbau ersetzt.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen