Hurtigruten unterstützt Forschungsprojekte in der Antarktis

An Bord Übernachtungen für Wissenschaftler 2023 Hurtigruten
Hurtigruten Expeditions hat die Unterstützung von Wissenschaftlern in der Antarktis-Saison 2023 deutlch ausgeweitet. Bild: © Hurtigruten

In der aktuellen Antarktis Saison 2023/24 setzt Hurtigruten Expeditions neue Maßstäbe bei der Unterstützung wissenschaftlicher Forschung. Der Expeditions-Seereisen Anbieter stellt Forschenden 1.100 An Bord-Übernachtungen in der Antarktis zur Verfügung und unterstützt damit mehr als 20 Wissenschaftsprojekte. Im Rahmen des wissenschaftlichen Engagements rechnet HX außerdem damit, dass durch die teilnehmenden Gäste am Citizen-Science-Programm mehr als 16.000 Datensätze für Forschungszwecke erhoben werden.

Im Jahr 2018 hat HX mit seinem Programm „Wissenschaft und Bildung“ als erster Anbieter von Expeditions-Seereisen Partnerschaften mit einigen der weltweit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen geschlossen. „Vor fast 130 Jahren war HX bereits ein Pionier für Expeditions-Seereisen. Mit dieser Geschichte tragen wir eine große Verantwortung für den Schutz der außergewöhnlichen Orte, die wir erkunden“, sagt Dr. Verena Meraldi, HX-Chefwissenschaftlerin und erste leitende Wissenschaftlerin der Branche. „Es ist nicht nur unsere Pflicht, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern wir haben auch den Anspruch etwas Gutes zu bewirken.“

Mehr Kabinen, mehr Forschung
Für die aktuelle Saison hat HX insgesamt 1.158 Übernachtungen für Forschende an Bord der Expeditionsschiffe in der Antarktis reserviert – die höchste Anzahl, die jemals zur Verfügung gestellt wurde. „Wissenschaftler aus aller Welt verbringen Wochen an Bord, um wichtige Forschungsarbeiten durchzuführen, oftmals in Zusammenarbeit mit unseren Gästen, die sehr großes Interesse an den Projekten zeigen“, so Dr. Meraldi weiter. Bis zum Jahresende wird HX über 1.500 Kabinen für Forscher auf seinen weltweiten Expeditionen in über 30 Ländern bereitstellen.

Rekordunterstützung für mehr als 20 Projekte
Mit der Unterstützung von mehr als 20 Forschungsprojekten und bis zu acht Citizen Science-Initiativen setzt diese Antarktissaison neue Maßstäbe. Die Forschenden arbeiten eng mit dem HX-Expeditionsteam an Bord zusammen und teilen in Vorträgen ihr Wissen und Einblicke in ihre Arbeit mit den Gästen – beispielsweise durch Datenanalysen in Echtzeit. Die Science Center an Bord bieten hier die ideale Möglichkeit, um das nachhaltige Bewusstsein zu stärken und sich bei interaktiven Aktivitäten auszutauschen.

Im Rahmen des Antarktis-Wissenschaftsprogramms 2023-2024 umfassen die Projekte unter anderem drohnengestützte Walforschung, die Überwachung von Pinguinkolonien und die Untersuchung von Bartenwalen. Ein neues Projekt, das Teil der laufenden Zusammenarbeit von HX mit der California Ocean Alliance ist, wird das Ernährungsverhalten von Buckelwalen in Blasennetzen untersuchen.

Das Institut für Meeres- und Antarktisstudien der Universität Tasmanien wird außerdem seine sozialwissenschaftliche Studie fortsetzen, in der die Auswirkungen von Citizen Science-Aktivitäten auf das Verhalten der Gäste während und nach der Reise untersucht werden. Zu den teilnehmenden Projekten und Institutionen gehören die University of California Santa Cruz, die Oxford Brookes University, ORCA, das Institute for Marine and Antarctic Studies, das Norwegian Polar Institute und die Western Washington University.

Einsatz für Daten
Im Jahr 2013 führte HX sein Citizen Science-Programm ein und begann mit Dateneinsendungen an HappyWhale. Ein Jahrzehnt später, allein im Jahr 2023, reichten neugierige Gäste 15.500 Beobachtungen für Projekte wie iNaturalist, eBird, Secchi Disk Study, HappyWhale und Cloud Observer über das HX Science & Education Programm ein. Durch diese Zusammenarbeit wird die Datenerfassung für Wissenschaftler in abgelegenen Regionen erheblich verbessert, insbesondere bei Projekten, die sich mit Tierpopulationen – darunter Wale, Pinguine, Seevögel und Robben – und den Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme befassen. Das Team von Dr. Meraldi rechnet in dieser Saison mit einer noch höheren Beteiligung, da mehr als 16.000 Beiträge erwartet werden.

Seit 2019 hat das Wissenschafts- und Bildungsprogramm von HX die Veröffentlichung von 17 wissenschaftlichen Forschungsberichten und Abhandlungen ermöglicht. Die Ergebnisse haben der wissenschaftlichen Gemeinschaft wichtige Daten geliefert und die Forschung an Institutionen wie UNIS, SCRIPPS Institution of Oceanography, Oceanites, Institute for Marine Research, University in Tromsø, California Ocean Alliance und anderen unterstützt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von Hurtigruten

    Hurtigruten Norwegen-Reisen 2026/27 ab sofort buchbar

    Norwegen-Reisen mit Hurtigruten für die Saison 2026/27 sind ab sofort buchbar. Hurtigruten lockt zum Buchungsstart mit attraktiven Frühbuchervorteilen: Für alle Reisen stehen bei Buchung bis zum 31. August 2025 Rabatte zur Verfügung. So ist die klassische Postschiffreise bereits ab 1.978 € pro Person im Angebot. Zusätzlich können sich Frühentschlossene bei einer Buchung bis Ende August auf bis zu 1.000 € Bordguthaben pro Kabine freuen.

    Weiterlesen »

    Hurtigruten Expeditions Black Friday Aktion 2023

    Ab dem 6. November 2023 erhalten Reisende bei Hurtigruten Expeditions für drei Wochen bis zu 50 Prozent auf den Reisepreis und dürfen sich auf Expeditions-Abenteuer nach Südamerika, Westafrika, Norwegen oder auf die Galapagos-Inseln freuen. Die Aktion gilt für Reisen im Zeitraum vom 28. November 2023 bis 30. März 2024.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News von Hurtigruten.

    Aus unserem Hurtigruten Reisemagazin

    Hurtigruten Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
    Hurtigruten

    Hurtigruten auf dem Weg zu Zero Food Waste

    Auf dem Weg zu Zero Food Waste: Dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgend reduziert Hurtigruten künftig Lebensmittelabfälle erheblich. Ein speziell entwickelter Bio-Reaktor wandelt Speiseabfälle in Kompost um, der zum Anbau von Gemüse verwendet wird, welches wiederum an die Postschiffe geliefert wird.

    Weiterlesen »

    Weitere Informationen zu Hurtigruten

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen