Sparpotenzial Autoreifen
Ein großes Sparpotenzial bei Autoreifen liegt bei deren längerer Laufleistung. © ADAC

Autoreifen mit hoher Laufleistung schonen den Geldbeutel

Autoreifen mit hoher Laufleistung sind nicht nur umweltschonender aufgrund von insgesamt geringerem Abrieb, sondern schonen bei Vielfahrern auch den Geldbeutel. Der ADAC weist deshalb darauf hin, dass beim Kauf von Reifen nicht nur der Anschaffungspreis berücksichtigt werden sollte. Eine hohe Laufleistung führt langfristig zu geringeren Kosten, wie eine aktuelle Auswertung des Automobilclubs zeigt. Diese setzt die Lebensdauer von Autoreifen ins Verhältnis zu den Gesamtkosten für Anschaffung und Montage.

Vielfahrer fragen sich häufig, wie viele Kilometer sie mit einem Reifensatz zurücklegen können. Der ADAC zeigt anhand seiner aktuellen Reifentests, dass es deutliche Unterschiede gibt. Einige Modelle, die in den Tests mit „gut“ oder „befriedigend“ bewertet wurden, halten doppelt so lange wie andere und gelten daher als empfehlenswert.

Ein Beispiel aus dem Winterreifentest 2024 verdeutlicht die Einsparpotenziale: Der Yokohama BluEarth-Winter V906 kostet pro Reifen 150 Euro, der Goodyear UltraGrip Performance 3 jedoch185 Euro; im Einkauf kommt der Satz Yokohama-Reifen also 140 Euro günstiger. Dennoch ist der Yokohama letztlich teurer, der Unterschied liegt in der Laufleistung: Während der Goodyear voraussichtlich 57.500 Kilometer hält, ist das Profil des Yokohama bereits nach 35.700 Kilometern abgenutzt. Während der Goodyear-Reifen also noch über 20.000 Kilometer durchhält, muss vom Yokohama bereits ein zweiter Satz gekauft werden.

Pro 1000 Kilometer summieren sich die Mehrkosten des Yokohama dadurch auf 3,94 Euro. Dazu kommt: Bei einem zweiten Reifensatz fallen erneut Kosten für Montage, Reifendrucksensoren und das Wuchten an – dadurch erhöhen sich die Mehrkosten zusätzlich.

Um herauszufinden, welche Reifenmodelle die beste Laufleistung bieten, empfiehlt der ADAC die detaillierten Ergebnisse seiner Reifentests. Hier sind die prognostizierten Laufleistungen sowie die durchschnittlichen Preise pro Reifen aufgeführt. Wichtig für Wenigfahrer: Auch das Reifenalter ist entscheidend. Der ADAC empfiehlt, Winterreifen maximal acht Jahre und Sommerreifen zwischen acht und zehn Jahren zu nutzen.

Über den ADAC Reifentest:
Der ADAC führt seine Verschleißtests entweder mit identischen Fahrzeugen in Konvoifahrten über circa 15.000 Kilometer pro Reifen durch oder nutzt zum Teil auch Reifenverschleißprüfstände. Alle 2.500 Kilometer wird dabei der gesamte Reifen mit einem hochgenauen Lasersystem vermessen. Auf Basis des Abriebbildes und der Profilabnahme wird die Laufleistung bis zum Erreichen der Mindestprofiltiefe ermittelt. Dabei wird auch mit einbezogen, wie sich ein Reifen abfährt. Denn konstruktionsbedingt irregulär hoher Abrieb an Außenschulter oder in der Laufflächenmitte können die Lebensdauer eines Reifens teils drastisch verkürzen.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

Notbremsassistent beim Rückwärtsfahren vom ADAC gefordert

Viele Unfälle beim Rückwärtsfahren lassen sich durch moderne Technik verhindern, wie ein aktueller Systemvergleich des ADAC zeigt. Der Mobilitätsclub hat zehn verschiedene Fahrzeuge mit Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren untersucht.

Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

Tanken abseits der Autobahnen deutlich günstiger

Tanken abseits der Autobahnen ist häufig deutlich günstiger. Die Preisunterschiede zu den Tankstellen an den Autobahnen werden immer größer, teilsweise bis zu 57 Cent pro Liter, wie derADAC in einer aktuellen Unteruchung festgestellt hat.

ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Nach oben scrollen