Sommerflugplan 2025 am Flughafen München

Flughafen München Sommerflugplan 2025
Die Lufthansa stationiert ab dem Sommerflugplan 2025 alle acht Flugzeuge vom Typ Airbus A380 in München. © Flughafen München

Mehr Ziele und höhere Frequenzen im Sommerflugplan 2025 am Flughafen München. Am 30. März 2025 tritt am München Airport der Sommerflugplan 2025 in Kraft. In den 30 Wochen der Flugplanperiode haben 73 Airlines über 214.000 Flüge zu 216 Zielen in 68 Ländern angemeldet. Der Sommerflugplan endet am Sonntag, den 26. Oktober 2025.

Die Luftfahrtgesellschaften am Münchner Flughafen erweitern ihr Angebot um zahlreiche neue Destinationen: So verbindet Cathay Pacific die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe vier Mal wöchentlich mit der Wirtschaftsmetropole Hongkong. Auf den Flügen werden Flugzeuge vom Typ Airbus A350 eingesetzt. Discover Airlines hat Anfang März eine neue Langstrecken-Basis in München eröffnet und bedient in der Sommerflugplanperiode mit Airbus A330-Maschinen Orlando, Windhoek und Calgary jeweils drei Mal pro Woche.
Die Lufthansa stationiert ab dem Sommerflugplan 2025 alle acht Flugzeuge vom Typ Airbus A380 in München. Die Airline steuert mit dem größten Passagierflugzeug der Welt täglich Boston, New York/JFK, Los Angeles, Washington und Delhi in Indien an. Ab 30. April ergänzt Denver das A380-Streckennetz. Zudem erhöht die größte deutsche Luftfahrtgesellschaft die Frequenz nach Bangalore von drei auf fünf Flüge pro Woche und nach San Diego von fünf Mal wöchentlich auf eine Verbindung pro Tag. Erstmals wird im Sommerflugplan auch Tromsø in Nordnorwegen, das jeden Samstagmittag angeflogen wird, angeboten.

Auch die Anbindung nach Fernost wächst: Vietnam Airlines steigert ab Juli die Frequenz nach Hanoi von zwei auf drei Flüge pro Woche und bietet weiterhin zweimal wöchentlich Verbindungen nach Ho-Chi-Minh-Stadt an. Ferner modernisiert EVA Air ihre Boeing-787-Flotte und fliegt ab 17. Mai nonstop von München nach Taipeh in einer Dreiklassenkonfiguration mit Business, Premium Economy und Economy – die erste weltweite Langstreckenverbindung der Airline mit dieser Kabinenaufteilung. Ebenso mit dem modernsten Flugzeug der Boeing-Familie fliegt Etihad Airways im neuen Zeitplan ab Mai zweimal täglich nach Abu Dhabi. Ab Ende Mai fliegt die Airline SCAT dreimal pro Woche Shymkent im Süden Kasachstans und ist somit die dritte Fluggesellschaft, die den Münchner Airport mit Zentralasien verbindet.

Das europäische Streckennetz vergrößert sich ebenfalls: Allein nach Italien fliegt zum Beispiel easyJet zweimal täglich nach Rom-Fiumicino und ab 30. März 2025 bedient ITA mit der gleichen Frequenz Mailand-Linate vom Terminal 2 aus. Ende Mai starten die Chartergesellschaften Lumiwings und Universal Air in die Urlaubsdestinationen Foggia und Rimini; ebenfalls im Mai verbindet die italienische Fluggesellschaft SkyAlps zwei Mal wöchentlich München mit Mostar in Bosnien-Herzegowina. Darüber hinaus fliegt Transavia France ab Anfang April dreimal in der Woche nach Paris-Orly und die skandinavische Fluggesellschaft SAS wird ihre Flüge nach Kopenhagen von einem auf zwei tägliche Flüge aufstocken. Pegasus Airlines erhöht ihre Frequenzen nach Istanbul-Sabiha Gökçen von 14 auf bis zu 25 wöchentliche Flüge. Darüber hinaus bietet Discover Airlines unter anderem Verbindungen ins norwegische Bodø, ins isländische Keflavik, nach Marrakesch in Marokko und Funchal auf der Insel Madeira an.

Mehr Flexibilität für Geschäfts- und Privatreisende bietet Condor ab dem 30. März mit täglichen Morgen- und Abendflügen zwischen München und Frankfurt. Insgesamt führt die Fluggesellschaft bis zu 120 Abflüge pro Woche durch, insbesondere zu beliebten Badeurlaubszielen wie den griechischen Inseln und den Kanaren.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom Flughafen München

    Ninja Days am Flughafen München

    Die Ninja Days am Flughafen München vom 25. August bis zum 7. September 2025 basieren auf der TV-Show „Ninja Warrior“, die wiederum von der japanischen Fernsehsendung „Sasuke“ inspiriert ist. Dabei versuchen Athleten, körperlich anspruchsvolle Hindernisparcours zu absolvieren.

    Weiterlesen »

    Flughafen München startet in die Hauptreisezeit 2025

    Mit Beginn der bayerischen Sommerferien am 1. August startet am Flughafen München die Hauptreisezeit 2025: Bis einschließlich 15. September 2025 sind in diesem Zeitraum nach aktuellen Anmeldungen der Airlines über 45.000 Starts und Landungen geplant, etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr.

    Weiterlesen »

    Hier finden Sie eine komplette Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom Flughafen München.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen

    Center Parcs mit Rekord-Sommer 2025

    Von Mitte Juli bis Ende August, also während der Hauptferienzeit, erreichten die deutschen Ferienparks von Center Parcs eine durchschnittliche Auslastung von 93 Prozent – eine Steigerung von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (91 Prozent).

    Weiterlesen

    Persönliche Bluetooth-Kopfhörer bei TAP Air Portugal nutzbar

    Passagiere der Economy Class können an Bord der Langstreckenflugzeuge von TAP Air Portugal durch ein Software-Update ihre persönlichen Bluetooth-Kopfhörer an die individuellen Bildschirme des Bordunterhaltungssystems anschließen. Die Bluetooth-Technologie bringt für die Passagiere mehr Komfort und Bequemlichkeit und in der Regel eine bessere Klangqualität als die kostenlos zur Verfügung gestellten Einwegkopfhörer.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen