„Bewegt“ – so heißt das Motto des diesjährigen Carinthischen Sommers, dem internationalen Festival für Musik, Literatur und Diskurs (vom 3. Juli bis zum 3. August). Weltoffenheit, kulturelle Vielfalt und intellektuelle Neugier – und natürlich Kultur auf höchstem Niveau – stehen auf dem Programm. Unter der Intendantin Nadja Kayali wurden rund 50 Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Feierlich eröffnet wird der Carinthische Sommer am 5. Juli mit „FINTango“, einer Uraufführung von HK Gruber mit dem Klarinettistin Sharon Kam. Zu den Höhepunkten des Festivals gehört die Weltpremiere der aus dem russischen Gefängnis geschmuggelten Fabel „Zöglinge“ der inhaftierten Regisseurin Schenja Berkowitsch im Alban Berg Konzertsaal (31. Juli). Als „Nachzügler“ beendet ein Sonderkonzert am 23. August den Carinthischen Sommer: Dann verabschiedet sich die amerikanische Stardirigentin Marin Alsop in ihrem letzten Konzert als Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien mit „West Side Stories“ im Congress Center Villach.
Malaysias Frühstückstradition ist nun Immaterielles Kulturerbe
Nicht nur Malaysias Natur, sondern auch seine kulinarische Identität wurde zuletzt von der UNESCO gewürdigt – die malaysische Frühstückskultur gilt nun als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. In Malaysia ist das Frühstück weit mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages. Es ist ein lebendiges Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und kulinarischen Traditionen des Landes.