13.000 blühende Orchideen im teamLab Planets TOKYO

Blühende Orchideen Floating Flower Garden
Ein Meer aus hängenden, blühenden Orchideen im Floating Flower Garden im teamLab Planets TOKYO. Bild: © teamLab

Japans Hauptstadt ist bekannt für seine ausgefallen und innovativen Museen. Mit der Eröffnung des teamLab Planets TOKYO im Stadtteil Toyosu in 2018 hat das weltberühmte, gleichnamige Künstlerkollektiv ein besonderes Museumserlebnis geschaffen: Ein Barfuß-Besuch, bei dem die Besucher in einigen Kunsträumen sogar durch knietiefes Wasser wandeln – alles begleitet von jeder Menge digitaler Kunst. Den dritten Geburtstag des Museums feiert teamLab mit einem neuen Gartenbereich, der zwei interaktive Kunstwerke beinhaltet. Darunter ein Garten, in dem mehr als 13.000 blühende Orchideen in der Luft hängen, sowie ein Moosgarten mit zahlreichen imposanten Ovoiden.

Im Floating Flower Garden: Flowers and I are of the Same Root, the Garden and I are One sind die Museumsbesucher in einem verspiegelten Raum von mehr als 13.000 epiphytischen Orchideen umgeben, die alle von der Decke hängen. Je nach Bewegung der Gäste passt sich die bunte Blütenpracht in ihrer Höhe an und schwebt auf und ab. So entstehen kleine Bereiche rund um die Besucher herum, die sich bei einem Zusammentreffen zu einem großen Raum vereinen.

Der Freiluftbereich Moss Garden of Resonating Microcosms – Solidified Light Color, Sunrise and Sunset beeindruckt mit unterschiedlich geformten, glänzenden Ovoiden. Bei einer Berührung durch einen Besucher oder auch nur durch eine Windböe reagieren die eiförmigen Objekte und geben einen resonierenden Ton ab. Das wirkt sich auch auf die umliegenden Skulpturen aus, die ebenfalls reagieren und im selben Ton mitschwingen. Während sie am Tag die Welt um sich reflektieren, beginnen die Kunstwerke nachts zu leuchten. Zu den Tönen kommt abends noch die passende Lichtfarbe hinzu – insgesamt sind je nach Tageslichteinstrahlung bis zu 61 verschiedene Farbtöne möglich. Durch die Beleuchtung zeigt sich den Besuchern imposant, wie sich die Klang- und Lichterwellen über die zahlreichen Ovoiden ausbreiten und schließlich verlaufen. Auch bei Windstille reagieren die Kunstwerke und beginnen zu flackern.

Neben dem neuen Gartenareal, das aus zwei Kunstwerken besteht, begeistern noch sieben weitere die Museumsbesucher – darunter unter anderem ein Raum voller überdimensionaler Ballons, ein digitales Blütenmeer, ein Lichteruniversum sowie ein mit Wasser gefüllter Raum, in dem die digitalen Projektionen unterschiedliche Gestalt annehmen.
Der Eintritt liegt bei umgerechnet 24 Euro (3.200 Yen) pro Erwachsenen und bis zu 19 Euro (2.500 Yen) je nach Alter des Kindes. Weitere Informationen zum teamLab Planets TOKYO finden Interessierte unter https://planets.teamlab.art/tokyo/.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen

    Drache von Calais bekommt Verstärkung

    Der feuerspeiende Drache von Calais ist längst ein Publikumsmagnet am Strand. 2025 bekommt er mit dem Reisevaran Gesellschaft, der vom 7. bis 9. November mit einer spektakulären Straßenshow Premiere feiert. Die Maschinen der Compagnie de la Machine erschaffen neue Wahrzeichen: Neben Drache und Varan ergänzt Lilith, die geheimnisvolle Wächterin der Dunkelheit, die Szenerie und sorgt für dramatische Inszenierungen in der Stadt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen