„Vine and Shine Trail“ – Wein-Pfad zu Winzern im Süden Queenslands

Mit dem eigenen Auto auf dem Vine and Shine Trail
Mit dem eigenen Auto auf dem Vine and Shine Trail. Bild: Tourism and Events Queensland

Auf den Spuren des Weins! Der „Vine and Shine Trail“ ist Queenslands erster offizieller Wein-Pfad, der mehr als 70 Weingüter und Weinkeller im Süden des australischen Sunshine State miteinander verbindet. Besucher können den Trail mit dem Mietwagen oder Wohnmobil ganz einfach auf eigene Faust entdecken.

Durch diese Weinregionen führt der neue „Vine and Shine Trail“
Ob Granite Belt, die Regionen South Burnett und Wide Bay-Burnett, Scenic Rim & Gold Coast Hinterland, die Sunshine Coast & Brisbane sowie Darling Downs & Western Queensland: Der „Vine and Shine Trail“ schlängelt sich durch mehrere Weinregionen im Süden und ist in insgesamt sechs separate Mini-Trails unterteilt.

Granite Belt zählt mit Abstand zur bedeutendsten Weinregion in Queensland. Hier werden mehr als 60 Prozent des gesamten Weins in Queensland produziert. Vier verschiedene Jahreszeiten ermöglichen perfekte Anbaubedingungen. Granite Belt ist mit seiner Lage auf 1.000 Metern Höhe eine der höchstgelegenen Weinanbauregionen Australiens. Queenslands Hauptstadt Brisbane liegt etwa 220 Kilometer entfernt.

Queenslands Weinlandschaft wächst
Weinkenner hatten Queensland bislang kaum auf dem Schirm. Doch die Winzer haben sich in den vergangenen Jahren sowohl national als auch international einen Namen gemacht. Die Rebfläche wächst stetig – von einst 100 Hektar auf mittlerweile 1.500 Hektar, ebenso die Anzahl der Weingüter und Kellereien.

Die Geschichte der Weinindustrie in Queensland reicht bis in die 1860er Jahre. Den Grundstein für den Weinbau legten italienische Einwanderer, die irgendwann damit begannen, nicht mehr nur Tafeltrauben und Obstgärten anzubauen, sondern auch Wein zu keltern.

Diese Weiß- und Rotweine werden angebaut
Bevorzugt werden die weißen Sorten Chardonnay, Sauvignon Blanc, Chenin Blanc, Semillon, Viognier und Riesling kultiviert. Doch die Weinbauern versuchen sich auch an, für Australien neuen Reben wie dem Vermentino oder Fiano, zwei aus Italien stammende Weißweinsorten. Bei den Rotweinen konzentrieren sich die Winzer auf den Cabernet Sauvignon, Shiraz, Merlot und Tempranillo. Mit dem Saperawi, einer aus Georgien stammenden roten Traube, wagen sie ebenfalls etwas Neues.

Der „Vine and Shine Trail“ wurde von der „Queensland Wine Industry Association“ ins Leben gerufen und wird von „Wine Australia“ unterstützt, um den Weintourismus in Queensland voranzutreiben.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen