Nachhaltigkeitsinitiative CopenPay in Kopenhagen

Green Kayak Initiative Kopenhagen
In Kopenhagen gibt es verschiedene Nachhaltigkeits- und Umweltinitiativen, die auch Besucher mit einbeziehen, wie zum Beispiel "GreenKayak", die sich für eine Reduzierung des Mülls in den Küstengewässern einsetzt. Teilnehmer erhalten dabei eine kostenlose GreenKayak-Fahrt, wenn sie als Gegenleistung Müll sammeln und die Aktivität in den sozialen Medien teilen. Bild: © Daniel Rasmussen

Mit dem Pilotprojekt CopenPay möchte Kopenhagens Tourismusorganisation Wonderful Copenhagen Gäste der Stadt zu nachhaltigerem Verhalten inspirieren. Die am Projekt teilnehmenden Attraktionen belohnen klimafreundliche Taten wie zum Beispiel die Anreise per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Hochsommer mit rabattiertem Eintritt, gratis Mitmachaktionen und Führungen oder einer Einladung zum Kaffee. Die Initiative CopenPay startet am 15. Juli 2024 und läuft bis 11. August (Woche 29-32) .

Studien zeigen, dass zwischen dem Wunsch, nachhaltig zu handeln und der Umsetzung meist noch ein weiter Schritt liegt. Während 82 Prozent der Menschen angeben, sich klimafreundlich verhalten zu wollen, schaffen es nur 22 Prozent, ihr Verhalten tatsächlich zu ändern (Quelle: Kantar, Sustainability Index 2023). Mit CopenPay möchte Wonderful Copenhagen helfen, die Lücke zu schließen und Gäste der Stadt dazu animieren, bei ihren Entdeckungen bewusst „grüne“ Entscheidungen zu treffen. Um bei den an der Aktion teilnehmenden Attraktionen eine Belohnung zu erhalten, reicht ein einfacher Beweis wie das Vorzeigen eines Tickets für ein öffentliches Verkehrsmittel oder die Ankunft mit dem Rad. Auch aktives Mitmachen beim Müllsammeln oder der Parkpflege wird belohnt.

Teilnehmende Attraktionen sind unter anderem: CopenHill, GreenKayak, Copenhagen Surf School, Donkey Republic, GoBoat Copenhagen, Kayak Bar, Nationalmuseet, Statens Museum for Kunst, Karen Blixen Museum, Cisternerne, Frilandsmuseet, Enigma, MACA Museum, Hey Captain, Go Running Tours, Sparta, BaneGaarden, Level Six Rooftop Bar & Terrace, Absalon, Kanalhuset, Øens Have. Die Liste wird auf www.copenpay.com laufend aktualisiert.

Fakten über Kopenhagen:
• Einwohner: 602.000
• Räder: 750.000 (Vier mal so viel wie PKW)
• Pendler: 62 Prozent aller Pendler fahren mit dem Rad zur Arbeit
• Infrastruktur: 382 km Radfahrwege
• Hotels: Die Mehrzahl der Hotels in der Stadt sind öko-zertifiziert
• Leitungswasser: Sauber und trinkbar
• Kanäle: Sauber genug fürs Schwimmen
• Elektrizität: Mehr als 70 Prozent stammt aus erneuerbaren Energien
• Fernwärme: Beruht hauptsächlich auf Biomasse

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen