Dinosaurier „Amalie“ ins Evolutionsmuseum von Lolland-Falster umgezogen

Amalie Dinosaurier
„Amalie“, eines der besterhaltenen Triceratops-Kranien Europas. Bild: © Knuthenborg Safaripark, Museum of Evolution

Von der Großstadt aufs platte Land: Nach einem aufwendigen Umzug aus dem Naturhistorischen Museum von Berlin hat „Amalie“, eines der besterhaltenen Triceratops-Kranien Europas, seine neue Heimat im Evolutionsmuseum von Lolland-Falster gefunden. Hier ist Amalie nun Teil der multisensorische Dauerausstellung mit echten Dinosaurier-Skeletten von u.a. Allosaurus, Archaeopteryx und Torosaurus. Weitere Neuheiten zur Saison 2024 sind 13 echte Dinosauriereier und ein Fossil mit verschiedenen Dinosaurier-Fußspuren. Das dänische Evolutionsmuseum ist Teil des Safariparks Knuthenborg bei Maribo und hat ab sofort zur Saison geöffnet.

Bereits vor ihrem Umzug nach Lolland-Falster hat Amalie einen beeindruckenden Weg um die Welt zurück gelegt: Ursprünglich wurde das 1,5 x 2 Meter große Kranium 2020 in Lance Creek, Wyoming, USA gefunden. Im Naturhistorischen Museum von Berlin konnten bereits rund 400.000 Gäste das 68-66 mio. Jahre alte Dinosaurier-Skelett bestaunen. Mit der Saison-Eröffnung des Evolutionsmuseums von Lolland-Falster ist Amalie nun Teil von einer der größten Sammlung echter Dinosaurier-Skelette in Europa. Unangefochtener Star der Ausstellung ist bisher der Allosauraus „Big Joe“: Er lebte vor rund 155 Millionen Jahren und wurde wie auch Amalie im US-amerikanischen Wyoming gefunden. Die 1.000 Quadratmeter umfassende, multisensorische Ausstellung des Evolutionsmuseums wird laufend erweitert.

Ein Ticket für das Evolutionsmuseum umfasst auch den Besuch des Knuthenborg Safariparks (ab 13,- Euro für Kinder, ab 30,- Euro für Erwachsene).

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen