„Wadden Tide 2023“ an der dänischen Nordsee

Kunst am Strand bei der Wadden Tide
Spektakuläre Kunstprojekte an den Stränden der dänischen Nordsee erwarteten die Besucher bei der Wadden Tide. Bild: © Tim Johnson

Vom 31. August bis 01. Oktober zelebriert die wiederkehrende Ausstellung ”Wadden Tide 2023” Kunst und Kultur der dänischen Nordsee: Neun zeitgenössische dänische KünstlerInnen stellen ihre Kunstobjekte und Installationen am Strand und in den Dünen des Nationalparks und UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer aus. Im Fokus der Wadden Tide 2023 steht die Bedeutung von Sand für unsere Umwelt, Geschichte und Zukunft. Die Open-Air-Ausstellung mit kostenlosem Eintritt erstreckt sich über einen Kilometer am Strand von Blåvandshuk. Für BesucherInnen gibt es rund um die Waddentide zudem gratis Workshops, Führungen und Performances. Weitere Informationen und ein Programm unter www.waddentide.dk.

Die wiederkehrende Ausstellung Wadden Tide wurde als Event außerhalb der traditionellen Badesaison ins Leben gerufen. Durch sinnliche, humorvolle und kritische Kunstprojekte sollen BesucherInnen unterschiedliche Perspektiven auf das Weltnaturerbe Wattenmeer aufgezeigt werden. Die neun KünstlerInnen der diesjährigen Ausstellung erforschen unter dem Motto „First there is a mountain“ die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Wattenmeeres, indem sie Sand als Naturgewalt, Material, Geschichte und Ressource in den Fokus stellen. Die Wadden Tide 2023 umfasst Skulpturen, Installationen, Videos und Performances von Hanne Nielsen & Birgit Johnsen, Kåre Frang, Kasper Hesselbjerg, Kristine Roepstorff, Molly Haslund, Rasmus Myrup, Rikke Luther, Spacegirls und Tue Greenfort. Unter dem Motto „Wadden Tide Local“ öffnen darüber hinaus eine Reihe lokaler Künstler wie Agnete Brinch, Peter Marius Truelsen, Lene Søndergaard und Karen Hestbeck ihre Werkstätten und Ateliers in der Region.

Der nördliche Teil des Nationalparks Wattenmeer rund um Blåvandshuk gehört zur Destination Vesterhavet – Die dänische Nordsee. Mit den Urlaubsorten Blåvand, Henne Strand, Hvide Sande, Søndervig und Ringkøbing Fjord gehört sie zu den beliebtesten Ferienregionen deutscher Urlauber in Dänemark.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen