Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

Sonderausstellung Nach dem Krieg Tirpitz Museum
Am 4. Mai 2025 beginnt im Tirpitz Museum die Sonderausstellung "Nach dem Krieg". © Vardemuseerne

Am 04. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Dänemarks nach fünf Jahren der deutschen Besatzung während des zweiten Weltkriegs. Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark. Neben der Sonderausstellung umfasst das Museum Tirpitz mehrere Dauerausstellungen, u.a. „Gold der Westküste“ zum Thema Bernstein, „Geschichten der Westküste“ zur dänischen Nordsee allgemein und „Armee aus Beton“ über die Region im zweiten Weltkrieg. Der Eintritt in das Museum Tirpitz kostet für Erwachsene rund 21,- Euro (160,- DKK). Kinder unter 18 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Weitere Informationen unter www.tirpitz.dk/de.

Welche Spuren hinterlässt der Krieg? Was geschieht mit den Kriegsbauten? Wer sollte für Verrat bestraft werden und wie räumt man 1,4 Millionen Minen? „Nach dem Krieg“ handelt von komplexen Dilemmas, der Freude über die Befreiung, dem Wunsch nach Vergeltung und den Folgen des Krieges. In der Sonderausstellung betreten BesucherInnen die Baustelle von Tirpitz im Januar 1945, als die Geschützstellung noch im Bau war. Hier treffen sie auf eine Reihe von Dänen, die zu dieser Zeit für die Deutschen arbeiteten. Unter der Oberfläche ist der Widerstand gegen die Deutschen und die dänischen Verräter allerdings bereits entflammt, die Befreiung rückt immer näher. Nach fünf Jahren der Besatzung ist Dänemark dann endlich frei. Doch die Nachkriegszeit stellt die Menschen vor ganz neue Herausforderungen. Die Ausstellung „Nach dem Krieg“ zeichnet nicht nur ein Bild der Nachkriegszeit in Dänemark, sondern wirft auch einen Blick auf die heutigen Konflikte, indem sie aufzeigt, wie sich die Folgen eines Krieges auf die nachfolgenden Generationen auswirken.

Das Tirpitz-Museum in Blåvand ist ein Museumskomplex, der rund um eine Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Die Tirpitz-Stellung war Teil des Atlantikwalls. Der Bau wurde während des Zweiten Weltkriegs begonnen, aber nie fertig gestellt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Trainingsprogramme mit Spitzentrainern im One&Only Reethi Rah

    Ob Krafttraining im November oder ein Barre-Kurs im Dezember: Der Jahresausklang hält im One&Only Reethi Rah auf den Malediven intensive Workouts mit wechselnden Spitzentrainern bereit. Ab November gestaltet beispielsweise der ehemalige Fußballprofi Coach Nicky Holender maßgeschneiderte Trainingsprogramme für mehr Kraft, Ausdauer und Motivation.

    Weiterlesen

    Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

    Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

    Weiterlesen

    Beachcomber präsentiert Wellness-Kalender

    Mit dem Start in die Winter-Saison stellt Beachcomber Resorts & Hotels seinen neuen Wellness-Kalender vor. Zwischen November 2025 und April 2026 erwarten Besucher in den Häusern Dinarobin Beachcomber, Paradis Beachcomber und Trou aux Biches Beachcomber exklusive Programme mit Wellness-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Mauritius.

    Weiterlesen

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen