Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

Sonderausstellung Nach dem Krieg Tirpitz Museum
Am 4. Mai 2025 beginnt im Tirpitz Museum die Sonderausstellung "Nach dem Krieg". © Vardemuseerne

Am 04. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Dänemarks nach fünf Jahren der deutschen Besatzung während des zweiten Weltkriegs. Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark. Neben der Sonderausstellung umfasst das Museum Tirpitz mehrere Dauerausstellungen, u.a. „Gold der Westküste“ zum Thema Bernstein, „Geschichten der Westküste“ zur dänischen Nordsee allgemein und „Armee aus Beton“ über die Region im zweiten Weltkrieg. Der Eintritt in das Museum Tirpitz kostet für Erwachsene rund 21,- Euro (160,- DKK). Kinder unter 18 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Weitere Informationen unter www.tirpitz.dk/de.

Welche Spuren hinterlässt der Krieg? Was geschieht mit den Kriegsbauten? Wer sollte für Verrat bestraft werden und wie räumt man 1,4 Millionen Minen? „Nach dem Krieg“ handelt von komplexen Dilemmas, der Freude über die Befreiung, dem Wunsch nach Vergeltung und den Folgen des Krieges. In der Sonderausstellung betreten BesucherInnen die Baustelle von Tirpitz im Januar 1945, als die Geschützstellung noch im Bau war. Hier treffen sie auf eine Reihe von Dänen, die zu dieser Zeit für die Deutschen arbeiteten. Unter der Oberfläche ist der Widerstand gegen die Deutschen und die dänischen Verräter allerdings bereits entflammt, die Befreiung rückt immer näher. Nach fünf Jahren der Besatzung ist Dänemark dann endlich frei. Doch die Nachkriegszeit stellt die Menschen vor ganz neue Herausforderungen. Die Ausstellung „Nach dem Krieg“ zeichnet nicht nur ein Bild der Nachkriegszeit in Dänemark, sondern wirft auch einen Blick auf die heutigen Konflikte, indem sie aufzeigt, wie sich die Folgen eines Krieges auf die nachfolgenden Generationen auswirken.

Das Tirpitz-Museum in Blåvand ist ein Museumskomplex, der rund um eine Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Die Tirpitz-Stellung war Teil des Atlantikwalls. Der Bau wurde während des Zweiten Weltkriegs begonnen, aber nie fertig gestellt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Erstes Fari Islands Festival im September 2025

    Das erste Fari Islands Festival, das gemeinsam vom The Ritz-Carlton Maldives und Patina Maldives präsentiert wird, findet vom 19. bis 22. September 2025 statt. Das dreitägige Event bringt internationale Visionäre mit „Fari Voices“ zusammen – eine sorgfältig ausgewählte Gruppe regionaler Impulsgeber, die mit ihren Ideen neue Wege aufzeigen.

    Weiterlesen

    Biohacking im Zulal Wellness Resort in Katar

    Im Zulal Wellness Resort by Chiva-Som gehen die Gesundheitsexperten speziell auf das Thema Biohacking ein. Körper und Geist werden durch gezielte Maßnahmen, wie Ernährungsoptimierung, Schlafverbesserung, mentale Techniken oder Technologieeinsatz, in Bestform gebracht.

    Weiterlesen

    Hochzeit in über 10.000 Metern Höhe

    Über den Wolken wurden die Gäste eines United-Airlines-Fluges von Newark nach Orlando Zeugen einer Hochzeit. In mehr als 10.000 Metern Höhe gaben sich Jake Meli und Abigail Power im Flugzeug das Ja-Wort – und wurden dafür von ihren Mitreisenden und der Kabinenbesatzung gefeiert.

    Weiterlesen

    Ad-hoc-Laden oft deutlich teurer als mit Vertrag

    Der ADAC hat in einer Stichprobe die Preise fürs Ad-hoc-Laden verglichen – und kann für das Laden an Autobahnen eklatante Preisunterschiede beziffern: Ad-hoc-Laden ohne Vertragsbindung ist beim gleichen Anbieter bis zu 62 Prozent teurer als in einer vertragsbasierten Variante ohne Grundgebühr.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen