Neue Radrundtouren entlang der Allgäuer Käsestraße

Allgäuer Käsestraße von der Wiese auf den Teller
Von der Wiese auf den Teller ist das Motto der Allgäuer Käsestraße. Bild: © Allgäuer Käsestraße e.V.

Die Allgäuer Käsestraße hat vier neue und ganz unterschiedliche Radrundtouren ausgeschildert. Von der anspruchsvollen „BergKäse Runde“ über die Mehrtagestour „Großes Käseglück“ bis zur leichten familienfreundlichen „HeumilchKäse Runde“ oder der „BlütenKäse Runde“ ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Radtouren verlaufen auf gut ausgeschilderten Radwegen und sind somit für nahezu jede Art von Fahrrad geeignet. Entlang der vier neuen Touren lässt sich das Westallgäu mit seinen saftigen Wiesen und sanften Hügelketten, der alpin aufsteigenden Nagelfluhkette und den schmucken Dörfern als Genussregion sowie intakte Naturlandschaft sehr authentisch ganz im Zeichen der dort noch handwerklich arbeitenden Sennereien erleben. Käseliebhaber und Genussmenschen kommen dabei voll und ganz auf ihre Kosten. So wird in den Sennereien der Allgäuer Käsestraße Heumilch von rund 2500 Kühen zu fast 100 Käsesorten von bäuerlichen Käsern erzeugt. Sie alle können entlang der neuen Radrundtouren verkostet werden. Und trotzdem ist nicht nur alles Käse: Auch kulturelle Highlights wie beispielsweise das Deutsche Hutmuseum in Lindenberg, namhafte Brauereien und erlesene Schnapsbrennereien sowie malerische Kräutergärten und Direktvermarkter liegen am Weg.

Ausschilderung Heumilchkäse Runde
Die einzelnen Rundtouren sind durchgängig ausgeschildert. Bild: © Allgäuer Käsestraße e.V.

Die Genussregion Allgäuer Käsestraße reicht von den Alpen bis zum Bodensee und erstreckt sich zwischen Oberstaufen, Scheidegg, Wangen und Isny. Diese deutschlandweit wohl einzigartige Käseregion verbindet Sennereien, Direktvermarkter, Hofläden, Ferienorte, Gasthöfe, Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen sowie ganz neu seit 2021 landwirtschaftliche Betriebe und Heumilchlieferanten. Durch die Initiative Allgäuer Käsestraße e.V. wird die Identität des Westallgäus mit seiner Beschaulichkeit im Einklang mit der Westallgäuer Kulturlandschaft gepflegt und damit ein sanfter und naturnaher Erholungstourismus ermöglicht. Insgesamt 13 Sennereien, meist genossenschaftlich organisierte Kleinbetriebe, gehören zur Allgäuer Käsestraße. Durch die eigene Produktion und den direkten Verkauf vor Ort können traditionelle Strukturen aufrechterhalten werden.

Die vier neuen Radrundtouren der Allgäuer Käsestraße im Überblick:

1. Großes Käseglück
Streckenlänge: 80,7 km
Höhenmeter: 675 m
Wangen – Hergatz – Opfenbach – Heimenkirch – Weiler-Simmerberg –
Oberreute – Stiefenhofen – Grünenbach – Maierhöfen – Isny im Allgäu –
Argenbühl – Wangen

2. HeumilchKäse Runde
Streckenlänge: 28,1 km
Höhenmeter: 223 m
Gestratz – Schönau – Grünenbach – Maierhöfen – Isny im Allgäu – Gestratz

3. BergKäse Runde
Streckenlänge: 29,2 km
Höhenmeter: 289 m
Stiefenhofen – Rutzhofen – Hopfen – Oberstaufen – Thalkirchdorf –
Kalzhofen – Stiefenhofen

4. BlütenKäse Runde
Streckenlänge: 25,8 km
Höhenmeter: 265 m
Weiler-Simmerberg – Oberhäuser – Riedhirsch – Goßholz – Lindenberg im
Allgäu – Scheidegg – Böserscheidegg – Bremenried – Weiler-Simmerberg

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen