Nantesbucher Moortage 2022 im Tölzer Land

Geheimnisse des Moores Nantesbucher Moortage
Bei den Nantesbucher Moortagen werden Geheimnisse des Moores enthüllt. Bild: © Thomas Dashuber

Moore gelten in Kunst und Literatur als geheimnisvoll, gar gefährlich. Einen neuen Blickwinkel auf die Biodiversitätszentren, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ermöglichen die Nantesbucher Moortage von 21. bis 22. Oktober 2022. Die Thementage sind Teil der #andersOutdoor-Wochen im Tölzer Land, die von 22. September bis 5. November stattfinden und die Augen für die Schönheit und den Schutz der Natur öffnen. Anmeldung und Infos unter www.dein-toelzer-land.de. Das Angebot ist Teil der Naturschutzkampagne im Tölzer Land #NaturschutzBeginntMitDir.

Auf dem Gelände der Stiftung Kunst und Natur wird das Moor in Wissenschaft, Natur und Kunst thematisiert – mit Tanz- und Musikaufführungen, literarischen Betrachtungen und Ausflügen mit Experten in die nähere Umgebung. Mit von der Partie ist zum Beispiel das Musik-Duo Loisach Marci, bei dessen abendlichen Konzert bayerische Klänge auf Electro Beats treffen. Die Hoch-, Übergangs- und Niedermoore gehören zur 30 Kilometer langen Moorachse vom Kochelsee bis Deining und gehen auf einen nacheiszeitlichen Schmelzwassersee zurück. Tickets, Preise und Infos unter nantesbuch.de/moortage.

Da das Tölzer Land schon die Jüngsten für seine schönen Landschaften begeistern möchte, gibt es bei den #andersOutdoor-Wochen außer den Touren und Vorträgen für Erwachsene auch Angebote speziell für Familien und Kinder. Beim zauberhaften Waldspaziergang am Blomberg beispielweise werden Märchen zum Leben erweckt, wobei der Wald seine ganz eigene Magie entfaltet. Kinder sind in Begleitung Erwachsener herzlich willkommen. Infos und Anmeldung bei ursula@achtsame-baerin.org.

Bei der Kräuterwanderung mit Lamas in Ascholding dagegen wird auf besondere Weise Wissen über regionale Pflanzen wie Lavendel, Ringelblume und Brennnessel weitergegeben. Dazu gibt es natürlich viele Infos rund um die flauschigen Vierbeiner und ihr ganz persönliches Kräutergespür. Infos und Anmeldung unter info@lama.bayern. Ganz im Mittelpunkt stehen Kids bei der Kinder-Kräuter-Werkstatt. Hier zeigt Dana Weidner 6 bis 16-Jährigen, wie man Naturseife und Blüten-Milchbad mit Naturwirkstoffen herstellt – ohne Konservierungsmittel und chemische Zusätze. Infos und Anmeldung bei tourismus@geretsried.de.

Wer mehr über das Naturjuwel Walchensee erfahren will, schließt sich einer Wanderung mit einem Naturschutz-Ranger bzw. alpinem Gebietsbetreuer an, die von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen veranstaltet wird. Während der einfachen, fünf Kilometer langen Tour von Niedernach nach Sachenbach erfahren Gäste und Einheimische Wissenswertes zu den vielfältigen Lebensraumtypen wie artenreiche Bergmischwälder, Feuchtwiesen und Niedermoore mit geschützten und seltenen Pflanzenarten. Dazu kommen interessante Einblicke in Geologie, Wasserwirtschaft und fischereiliche Nutzung des Sees sowie in die praktische Arbeit der Menschen, die sich tagtäglich für den Naturschutz im Tölzer Land einsetzen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus dem Tölzer Land

    Digitale Wandernadel in Lenggries

    Mit der Einführung einer digitalen Wandernadel will Lenggries Tourismus junge Menschen im Bergurlaub ansprechen. Denn zwei Drittel der jährlichen Besucher sind zwischen 11 und 17 Jahre alt. Aber natürlich funktioniert der neue Service für jedes Alter: Einfach die SummitLynx-App herunterladen und loslaufen.

    Weiterlesen »

    Gesundheitswoche in Lenggries

    Anlässlich des 70. Jubiläums als Luftkurort feiert Lenggries von 2. bis 6. Juni 2025 eine Gesundheitswoche. Sie richtet sich an alle, die Freude an Bewegung in der Natur haben und sich von achtsamen Meditationen sowie ganzheitlichen Impulsen für Körper, Geist und Seele inspirieren lassen möchten.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus dem Tölzer Land.

    Aus unserem Tölzer Land Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für das Tölzer Land mit vielen Informationen zu Urlaubsorten, Freizeittipps und Sehenswürdigkeiten zur Region. Hier ein paar Auszüge:

    Kirchsee unter Nebelschwaden

    Ellbach- und Kirchseemoor

    Das Ellbach- und Kirchseemoor ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet nahe der Stadt Bad Tölz und zählt zu den wertvollsten Feuchtbiotopen der Region. Mit einer Fläche von etwa 200 Hektar umfasst es sowohl das Ellbachmoor als auch das Kirchseemoor, die von offenen Moorflächen, Feuchtwiesen, kleinen Seen und ausgedehnten Waldgebieten geprägt sind.

    Weiterlesen »
    Winterspaziergang im Tölzer Land

    Winterwandern im Tölzer Land

    Echtes bayerisches Bilderbuchland lässt sich auf mehr als 300 Kilometern geräumter Winterwanderwege im Tölzer Land bestaunen. Wer in Ruhe die beruhigende Natur genießen möchte, macht sich auf den Weg in die Jachenau mit einem Ausblick auf den Walchensee.

    Weiterlesen »
    Rodelspaß im Tölzer Land

    Winterrodelbahn am Blomberg

    Seit 1906 gibt es die große Winterrodelbahn am Blomberg (1248 m) bei Bad Tölz. Damals wurden unter anderem die Deutschen Meisterschaften hier ausgetragen. Heutzutage finden zwar keine Meisterschaften mehr statt, aber der Blomberg hat sich zum ultimativen Rodelberg entwickelt.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen