Spiekeroog erhöht Gästebeitrag um zehn Prozent

Strand-Idylle auf Spiekeroog Gästebeitrag
Strand-Idylle auf Spiekeroog: Auch der Badebetrieb und die Strandkorbvermietung werden vom Gästebeitrag unterstützt. © Nordseebad Spiekeroog GmbH

Der Gemeinderat des Nordseeheilbads Spiekeroog hat beschlossen, den Gästebeitrag von derzeit 5,00 Euro auf künftig 5,50 Euro pro Erwachsenen und Tag in der Hauptsaison und 2,20 Euro in der Nebensaison zu erhöhen. Eine Entscheidung, die nicht leichtgefallen ist, aber für die es viele gute und notwendige Gründe gibt. Sowohl wirtschaftliche als auch touristische, von denen die Urlaubsgäste profitieren.

Warum der Gästebeitrag so wichtig ist für Spiekeroog
Der Gästebeitrag hat für Spiekeroog die Funktion, die Instandhaltung und Verbesserung der touristischen Infrastruktur zu gewährleisten. Für eine der kleinsten Ostfriesischen Inseln, die keine Einnahmen aus Massentourismus bezieht, ein wichtiger Faktor. Die wirtschaftliche Lage macht die jetzige Erhöhung erforderlich. Die Gründe liegen bei der Inflation sowie den gestiegenen Energie-, Bau- und Personalkosten für die Nordseebad Spiekeroog GmbH. Geschäftsführer Ansgar Ohmes erklärt: „Der Gästebeitrag ist zweckgebunden und allein zur anteiligen Kostendeckung gedacht. Wegen der gestiegenen Kosten hat sich der Gemeinderat entschlossen, den Beitrag zu erhöhen. Aber um wirklich kostendeckend zu sein, müsste der Gästebeitrag sogar über 6 Euro liegen.“ Mit Blick auf den Gesamtpreis eines Urlaubs liegt die Erhöhung meist im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zudem setzt die Nordseebad Spiekeroog GmbH konsequent Maßnahmen zur Kostensenkung unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung oder gar einem Ausbau des touristischen Leistungsangebotes.

Spiekeroog Konzert im Kurpark
Auf Spiekeroog werden viele vergünstigte und teilweise kostenlose Veranstaltungen angeboten. © Nordseebad Spiekeroog GmbH

Zuletzt war der Gästebeitrag 2020 während der Corona-Pandemie erhöht worden. Der ursprüngliche Plan, die Strandimmobilien zu erneuern, konnte damals zwar nicht umgesetzt werden, dafür wurde aber in Millionenhöhe anderweitig in die Infrastruktur investiert. Unter anderem in die Ausstellung im Historischen Rettungsschuppen und den Neubau des Thalasso-Gesundheitszentrums. In Planung befindet sich die Verlängerung der historischen Museumspferdebahn bis in den Westen der Insel.

Meerestied Thalasso-Gesundheitszentrum Zugang
Das Meerestied mit dem Thalasso-Gesundheitszentrum wurde ebenfalls durch die Mittel des Gästebeitrags mitfinanziert. © Nordseebad Spiekeroog GmbH
Historischer Rettungsschuppen 2024 Wiedereröffnung
Der Historische Rettungsschuppen wurden 2024 mit einer Ausstellung wiedereröffnet. © Nordseebad Spiekeroog GmbH

Was der Urlauber auf Spiekeroog für seinen Gästebeitrag bekommt
Dass der Gästebeitrag nicht im Watt versickert, sondern der Urlaubsgast davon selbst profitiert, spürt man überall auf Spiekeroog. So werden in dem anerkannten Nordseeheilbad mit den Beiträgen unter anderem die Sicherheit und Sauberkeit im Wasser und am Strand garantiert, die Spielplätze, Wanderwege und Grünanlagen sowie Sanitäranlagen gepflegt. Dazu werden die Barrierefreiheit und Mobilität gefördert. Des Weiteren werden der Betrieb und Erhalt der Tourist-Information, des Haus des Gastes „Kogge“, des Meerestieds mit Thalasso-Gesundheitszentrum, InselBad und DünenSpa gesichert, genauso wie die der Mehrzweckhalle, der Strandsporthalle, der Tennisanlage sowie des Sport- und Animationsprogramms und des Kinderspielhauses „Trockendock“ plus dessen Kreativangebot. Ohne den Gästebeitrag wären zudem die zahlreichen vergünstigten und teilweise sogar kostenlosen Kurse, Vorträge, Konzerte und Erlebnisangebote wie der Inselzirkus, das Kino oder die Gleisanlage für die Museumspferdebahn schwierig zu betreiben. „Auch wenn wir den Gästebeitrag erhöhen mussten“, so Bürgermeister Patrick Kösters, „Spiekeroogs Gäste sowie alle Gewerbetreibenden und Einheimischen profitieren von qualitativ hochwertigen öffentlichen touristischen Einrichtungen und Services.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen