Taucher bergen Geisternetze vor Ostfriesischen Inseln

Taucher Ghost Diving Germany Ostfriesland Geisternetze
Taucher von Ghost Diving Germany bergen Geisternetze vor den Ostfriesischen Inseln. Bild: © Ostfriesland Tourismus

In der Woche vom 2. bis 6. Mai 2022 fahren Taucher der Charity-Organisation „Ghost Diving Germany“ raus auf die Nordsee, um nördlich der Ostfriesischen Inseln sogenannte Geisternetze zu bergen. Diese haben sich an zahlreichen Schiffswracks auf dem Meeresgrund verfangen. Mit der Aktion soll ein öffentlichkeitswirksames Zeichen gegen die Vermüllung der Meere gesetzt werden. Hintergrund: Jährlich bleiben nicht nur Plastikflaschen oder Verpackungen in den Meeren zurück, sondern nach Schätzungen zufolge auch 640.000 Tonnen Fischernetze. Die Netze oder Netzteile treiben als Plastikmüll umher, sinken auf den Meeresboden und werden zu tödlichen Fallen für Meeresbewohner. Zudem zersetzt sich das Plastik nur sehr langsam. Über Meerestiere gelangen diese Mikroteilchen später auch in die Nahrungskette der Menschen.

Während in anderen Meeren verschiedene Umweltschutzorganisationen schon länger herrenlose Netze bergen, ist die Aktion an der ostfriesischen Nordseeküste die erste dieser Art. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nordsee zu einem äußerst anspruchsvollen Tauchgebiet gehört. Strömungen, trübe Sicht und das Wechselspiel der Gezeiten sind auch für erfahrene Unterwassersportler eine Herausforderung.

Die Aktion von „Ghost Diving Germany“ ist eingebettet in das Projekt „Ostfriesland“. Neben den Initiatoren „bessergrün“ (nachhaltiger Marktplatz für Versicherungen, Energiedienstleitungen, Carsharing) sowie der auf Taucher spezialisierte Versicherer „tauch.versicherung“ unterstützt auch das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel als touristischer Partner die Aktion. „Eine intakte Natur ist nicht zuletzt elementar für einen funktionierenden und zukunftsweisenden Tourismus. Es ist uns eine echte Herzensangelegenheit, dieses Projekt zu unterstützen. Wir merken, dass unsere Gäste zunehmend für Umweltthemen bei uns an der Nordsee sensibilisiert sind und das Engagement schätzen. Daher wird das auch nicht die letzte Aktion dieser Art gewesen sein“, so Kai Koch, Geschäftsführer der Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH.

Nach der Bergung werden die Netze im Hafen von Harlesiel zum Trocknen zunächst gelagert und ausgestellt bis sie an einen Zwischenverwerter zur Herstellung von Kleidungsstücken übergeben werden. Aus den recycelten Geisternetzen werden u. a. Socken hergestellt, die später auch zum Verkauf in Carolinensiel angeboten werden. Mit dem Kauf dieser Socken können wiederum weitere Tauchgänge zur Säuberung des Meeres realisiert werden.

„Mit dem grenzübergreifenden INTERREG VA-Projekt Watten-Agenda 2.0 setzen wir uns bereits seit Jahren für einen nachhaltigen Tourismus am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ein. So haben wir beispielsweise mit der Game App „Watten Games“ auf spielerische Art auf das Thema Müllvermeidung am Wattenmeer aufmerksam gemacht,“ erklärt die Geschäftsführerin der Ostfriesland Tourismus GmbH Imke Wemken. „Es ist wichtig, dass der Tourismus in diesem Bereich Verantwortung übernimmt. Das von unseren Kollegen in Carolinensiel unterstützte Projekt hat echte Signalwirkung und ist ein positives Beispiel für zahlreiche Aktivitäten zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Region“, so Wemken.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen