Köln Tourismus präsentiert vier neue Themen-Radtouren

Köln Poller Wiesen und Kranhäuser
Mit dem Fahrrad entlang des Rheins, vorbei an Pollerwiesen und Kranhäusern. Bild: © Köln Tourisus

Urbane Outdoor-Aktivitäten erfreuen sich im Zuge der Erholung des Tourismus nach dem Lockdown im Städtetourismus großer Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund hat die KölnTourismus Gesellschaft im Rahmen der #inKöllezeHus-Kampagne vier themenbasierte Radtouren konzipiert. Die Radtouren „Street & Urban Art“, „Stadtarchitektur“, „Fotoshooting mit Köln“ und „Nächtliche Lichter“ entwickelte KölnTourismus in Zusammenarbeit mit Stadtführer*innen und Fahrradexpert*innen als Angebot für Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Region, aber natürlich auch für Gäste der Stadt.

Die vier Radtouren sind sowohl auf der Webseite von KölnTourismus zu finden als auch bei komoot, einer Routing-App, auf der sich Interessierte zu Fahrrad- oder Wandertouren inspirieren und anschließend in Echtzeit auf den vorgeschlagenen Routen navigieren lassen können.

Städtereisende haben hier die Möglichkeit aus den vier unterschiedlichen Themenradtouren auszuwählen und die jeweilige Strecke individuell mittels App abzufahren. Die Distanzen der vier Fahrradstrecken variieren dabei zwischen 12 und 25 Kilometern und sind durchschnittlich in unter zwei Stunden befahrbar.

Auf der „Street & Urban Art“-Radtour besticht der Kölner Kunstdschungel durch seinen Facettenreichtum, da die Route gesäumt ist von Werken internationaler und lokaler Street Art-Künstler. Neben urbaner Kunst begegnet den Fahrradfahrerinnen und -fahrern auch der Charakter und Charme des jeweiligen Stadtviertels. So startet die Tour am Kölner Dom und führt zunächst durch das Agnesviertel, über Nippes nach Ehrenfeld, und schließlich vom Belgischen Viertel bis in die Südstadt.

Vorbei an Bauwerken unterschiedlicher Architekturstile und verschiedener Epochen führt die Fahrradroute „Stadtarchitektur“. Die Gebäude und deren namhafte Architekten transportieren einen Teil der Kölner Stadtgeschichte. Die Radtour startet am mittelalterlichen Bayenturm in Richtung Severinstorburg und Ulrepforte. Von dort führt der Weg durch das Panthaleons- und Griechenviertel in die Altstadt, und schließlich weiter Richtung Norden zur Flora Köln. Auf der zweiten Hälfte der Strecke, Richtung Süden, geht es für die Fahrradfahrenden zur Bastei und dem Rheinauhafen – dem historischen Hafenquartier, mit seinen berühmten Kranhäusern.

Ob Highlight oder Geheimtipp, die Radtour „Fotoshooting mit Köln“ bringt Interessierte an besondere Orte in Köln. Mit einer Kamera ausgerüstet, lassen sich auf dieser Route tolle Fotomotive und Ausblicke über die Stadt festhalten. Die Tour startet am Decksteiner Weiher im Äußeren Grüngürtel und navigiert Fahradbegeisterte zunächst durch den Stadtwald und entlang der Lindenthaler Kanäle bis an den Aachener Weiher. Von dort erwartet die Fahradfahrer*innen nach ein paar Höhenmetern ein toller Ausblick über den Colonius und den Mediapark. Die Strecke führt anschließend weiter vom Herkulesberg zum Gelände des Odonien und von dort zum Rosengarten auf dem ehemaligen Militärgelände des Fort X. Den Abschluss der Radtour mit spektakulärem Blick auf das Panorama der Kölner Skyline bietet der rechtsrheinische Stopp am Rheinboulevard und an den Poller Wiesen.

Die Fahrradtour „Nächtliche Lichter“ ist eigens für die Stunden in der Abenddämmerung konzipiert. Hier werden Radfahrerinnen und Radfahrer von beleuchteten Bauwerken durch Köln geleitet und können in der nächtlichen Stimmung die Lichter entdecken, die über die Stadt strahlen und sich an der Wasseroberfläche von Rhein, Lindenthaler Kanälen oder Seen spiegeln.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen