Lange vor der Eröffnung der Via Rhôna (EV17), hatte das Departement Vaucluse den Ausbau eines feinmaschigen und serviceorientierten Radwegnetzes vorangetrieben. Inzwischen ist vieles ausgebaut und klar ausgeschildert. Dennoch entwickeln sich Radwege kontinuierlich. Letztes Jahr (2023) erhielt die Via Rhôna im Vaucluse die endgültige Version der Strecke. Eine Hängebrücke über die Rhone verbindet das Gard mit dem Vaucluse. Traumhafte Aussichten auf Villeneuve-lez-Avignon und die Papststadt sind dabei garantiert. Wer seine Tour mit den edlen Tropfen aus Châteauneuf-du-Pape kombiniert, zweigt bei Orange über die Route 5 nach Courthézon ab, um das päpstliche Weinparadies zu erreichen. Der Weg führt durch die Weinberge, typisch für die Rhonekiesel, die Wärme speichern und so die Qualität des bekannten Crus stark beeinflussen. In Châteauneuf du Pape angekommen, lohnt es sich, die Drahtesel stehen zu lassen und die Gässchen des Dorfes zu erkunden. Von hier aus gewinnt man einen Blick über die Ebene des Rhonetals. Wer die Weine verkosten will, schaut am besten im „Domaine de Beaurenard“ vorbei. Als Übernachtungstipp bietet sich „Mère Germaine“ an, wo man außerdem ausgezeichnet diniert.
Schwarzatalbahn im Thüringer Wald feiert 125-jähriges Jubiläum
Die Schwarzatalbahn im Thüringer Wald begeht 2025 ihr 125. Jubiläum. Ihr zu Ehren finden ab dem 1. Mai 2025 jede Menge reizvolle Veranstaltungen statt, die nicht nur spannend für Eisenbahner sind. Los geht es mit einer Schauvorführung zum historischen Güterverkehr auf der Steilstrecke der Bergbahn und eine Sonderfahrt der Wisentatalbahn von Gera ins Schwarzatal mit einem Triebwagen der Baureihe 798.