Freiluft-Ausstellung „Sternendorf“ im Südtiroler Eggental

Vollmond Sternenwarte Eggental
Bühne frei für den Nachthimmel im Sternendorf. Vollmond über dem Eggental. Bild: © Sternendorf-Astrovillaggio

Vor 60 Jahren absolvierte Juri Gagarin als erster Mensch einen Weltraumflug. Um dieses außergewöhnliche Ereignis zu würdigen, eröffnet das „Erste europäische Sternendorf“ im Südtiroler Eggental Anfang August eine bebilderte Freiluft-Ausstellung. Die Fotos wurden von der russischen Nachrichtenagentur TASS zur Verfügung gestellt, in Zusammenarbeit mit dem russischen Zentrum Borodina in Meran. Finanziert wird die Ausstellung über das Interreg-Projekt „Skyscape“, an dem das „Sternendorf“ gerade teilnimmt und damit sein Angebot des Astrotourismus erweitert. Bislang gibt es eine Sternwarte, ein Sonnenobservatorium, ein Planetarium und einen Planetenweg.

„Zehn große Holzrahmen am Rande des Spazierweges ,Pstosser Bühl‘ in Steinegg zeigen Fotos aus dieser Zeit“, erklärt Hansjörg Ebnicher vom Tourismusverein Steinegg. „Inhaltlich bewegen wir uns von der Auswahl der Kosmonauten über den Menschen Gagarin und den Start des ersten Weltraumfluges bis zum damaligen Interesse der Medien an diesem Großereignis.“ Gedruckt werden die Bilder in einer Größe von 1,20 m mal 0,85 m auf wetterbeständigen Alu-Dibond, zusammen mit Kurzbeschreibungen der jeweiligen Motive in russischer, englischer, deutscher und italienischer Sprache. Wer es genauer wissen will, scannt den QR-Code für weitere Informationen. Zusätzliches Highlight auf dem kurzen Spazierweg von einem halben Kilometer in unmittelbarer Nähe des Dorfzentrums ist ein Mountain-Cinema mit den schönsten Bildern vom Ritten, dem Eisacktal, der Seiser Alm sowie den Dolomitenbergen Schlern und Rosengarten.

Die beiden Dörfer Steinegg und Gummer liegen auf einem Hochplateau und bieten eine perfekte Aussicht auf den nächtlichen Sternenhimmel inklusive Milchstraße. Aufgrund der geringen Lichtverschmutzung verlieh das italienische Portal für Astrotourismus „Astronomitaly“ beiden Dörfern das Prädikat „Gold“ für einen „der schönsten Nachthimmel in Italien“. Das italienisch-österreichische Interreg-Projekt „Skyscape“ will weitere innovative Produkte zum Thema Astrotourismus schaffen und zum Beispiel den Nachthimmel mit geringer Lichtverschmutzung als Teil der Natur und der Landschaft genau wie andere Elemente der Umwelt schützen.

Während Besucher in Gummer die Wahl zwischen Sternwarte, Sonnenobservatorium, Planetenweg und Planetarium haben, veranstalten die Astro-Wirte in Steinegg regelmäßig Vollmond-Events mit Musik und besonderen Spezialitäten wie Mondfinsternis-Knödel oder Milchstraßen-Milchreis; außerdem halten sie Tipps und Teleskope für die Beobachtung des nächtlichen Himmels bereit. Einige Unterkünfte haben auch stilvoll astronomisch eingerichtete Schlafzimmer – z. B. mit selbstleuchtenden Sternbildern und Dachfenstern zum Sterne gucken. Sogar eine Übernachtung im weltexklusiven Themenzimmer Apollo ist möglich; die in Originalgröße nachgebaute Mondlandefähre bietet Platz für die ganze Familie.

Zum kosmischen Rundumerlebnis gehört auch der etwa neun Kilometer lange Planetenweg, der Einblicke in die Welt unseres Sonnensystems gibt. Im Maßstab eins zu einer Milliarde wird der Abstand der Planeten zur Sonne verdeutlicht; jeder Schritt entspricht somit einer Million Kilometer. In der Nähe befinden sich die Sternwarte Max Valier, die einzige der breiten Öffentlichkeit zugängliche Sternwarte Südtirols, die mit einem rund 80 cm-Spiegelteleskop gigantische Ausblicke ermöglicht. Daneben bietet das Sonnenobservatorium Peter Anich faszinierende Ansichten.

Modernste Technik gibt es ebenfalls im Planetarium Südtirol, das seine Gäste auf eine eindrucksvolle Reise durch den Kosmos mitnimmt – dank einer 8-Meter-Bildschirm-Kuppel mit hochauflösenden 360-Grad „Fulldome“-Bild. Hier werden auch regelmäßig Vorführungen für alle Altersgruppen gezeigt.

Veranstaltungstipps:
Führung durch die Sternwarte Max Valier, jeden Donnerstag um 21.30 Uhr.

Vorführungen im Planetarium Südtirol, sonntags um 14.30 Uhr, im Juli und August auch um
10 Uhr; am 11. und am 18. August um 10.30 Uhr.

Astronomischer Tag in Gummer, bis Ende August immer am Freitag:
10.00 Uhr Vorführung im Planetarium Südtirol
11.30 Uhr Geführte Wanderung auf dem Planetenweg, Mittagspause beim Gasthof Unteregger
14.30 Uhr Führung im Sonnenobservatorium Peter Anich

Raketenworkshop, jeden Donnerstag im Juli und August von 10 bis 12 Uhr für Kinder und Familien. Dabei geht es vor allem darum, wie eine Rakete funktioniert und was es mit dem Rückstoßprinzip auf sich hat.

Infos, Anmeldung und Preise beim Planetarium Südtirol, Tel. +39 (0)471 610 020.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Nachhaltige Visionen im Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

    Das Sheraton Maldives Full Moon Resort hat in den vergangenen Monaten unter der neuen Führung zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen ausgebaut und neue Akzente gesetzt – von groß angelegten Korallenumsiedlungen über Abfallreduktion bis hin zu Bildungsprogrammen für Gäste und lokale Gemeinschaften.

    Weiterlesen

    Töpferworkshops im Sirru Fen Fushi

    Sirru Fen Fushi bietet in Kooperation mit The Clay Studio Maldives, dem ersten Töpfer- und Keramikstudio der Malediven, ab sofort kreative Auszeiten an. In praktischen Workshops erlernen Gäste unter professioneller Anleitung die Kunst des Töpferns und die unterschiedlichen Techniken von Handaufbau und Drehscheibe.

    Weiterlesen

    SAS zurück am Flughafen Wien

    Nach sieben Jahren Pause ist die skandinavische Airline SAS zurück am Flughafen Wien. Geflogen wird zwölfmal pro Woche, vom Drehkreuz in Kopenhagen entstehen ideale Weiterreisemöglichkeiten für Geschäfts- und Urlaubsreisende.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen